Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1099 articles
Browse latest View live

Urban-Art im Lindentheater

$
0
0

IMG_0493Im Rahmen der Frechener Kulturwochen fand am 14.09.14 der Tag der offenen Tür in unserem Lieblingskino, dem Lindentheater, statt. Die Schüler des Kunstprojektkurses 13/14 ließen sich diese Chance natürlich nicht entgehen, um ihre Werke einmal der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zusätzlich bot das Theater neben dem visuell beeindruckenden Dokumentarfilm Samsara (einem wirklich außergewöhnlichen Film, welcher nur mithilfe von Musik und Bildern aus aller Welt in der Lage ist, die Zuschauer in ihrem Sitz zu fesseln, wenn auch mit teils sehr verstörenden Bildern) eine Führung durch das Theater, inklusive Projektorraum. Wer diesen also schon immer mal sehen wollte, sowie ein bisschen Filmgeschichte von einem alteingesessenen Vorführer zu erfahren, der war hier genau richtig.

Neben unseren jeweiligen Werken, welche zum Thema „Urban-Art“ über ein halbes Jahr lang frei und mit viel Mühe und Zeit erstellt wurden, hingen von den Künstlern selbst geschriebene Texte zum Entstehungsprozess oder einer Interpretationsmöglichkeit, welche in vielen Fällen zum Nachdenken anregten. Es war, als ginge man durch einen langen Tunnel voller gesellschaftskritischer Themen, die nur darauf warteten, endlich einmal bedacht zu werden (und zwischendrin natürlich immer mal wieder ein bisschen Theatergeschichte…).

Für Filmfans interessant war auch der Posterstand, an welchem jeder für nur einen Euro pro Plakat (egal welcher Größe) ein Plakat seines Lieblingsfilms ergattern konnte. Da der Andrang tatsächlich sehr groß war, wurden die beliebtesten Filmplakate auch sehr schnell vergriffen.

Persönlich war dieser Tag für mich somit die Krönung eines langen, aber auch lehrreichen Arbeitsprozesses, welcher mich selbst in vielerlei Hinsicht weitergebracht hat.

Außerdem bin ich jetzt stolzer Besitzer eines Harry Potter Posters …

Das alles war es also sowas von wert!

IMG_0483 IMG_0484 IMG_0485 IMG_0486 IMG_0487 IMG_0488 IMG_0489 IMG_0491 IMG_0492 IMG_0493 IMG_0494 IMG_0495 IMG_0496 IMG_0500 IMG_0505 IMG_0506 IMG_0509

LNU Herbstkurse

$
0
0
lnuAn drei Samstagen im November gibt es 16 Kurse zu aktuellen Themen aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik mit hohem Erlebniswert. Du kannst in allen Kursen selbst aktiv werden, experimentieren, tüfteln und bauen. Melde Dich an unter: http://www.lnu-frechen.de/Programm/wo-he14.html
Für Kurzentschlossene: In den Herbstferien 6. – 8. Oktober gibt es noch Plätze im Kurs: “Volle Power Wasserspaß” für die Jahrgänge 6-8. Info auf: http://www.lnu-frechen.de/Programm/fe-he14.html

 

Köln Marathon 2014

$
0
0

Foto1_2014Am 14. September 2014 nahm das Gymnasium Frechen mit 2 Schülerstaffeln am Köln Marathon teil. Die Staffeln waren gemischt. Es gab eine Leistungsstaffel und eine normale Staffel. Die Schüler liefen jeweils 5 km, 10 km, 5 km, 10 km, 5 km, 7,195 km.

Um 10:00 Uhr starteten die ersten Läufer. Zuerst liefen Rosa Erbacher (7e) und Sina Schmitz (7c), danach liefen Ben Milz (6b) und Yannis Schumacher (6b). An dritter Stelle liefen Leonie Jöster (7a), Hannah Ungeheuer (EF) und Antonia El Ghali (7c), anschließend liefen Max Hoff (9a) und Max Ganzow (9a). Michael Schramm (Q2) und Isabell Metzmacher (7a) starteten an der 4. Wechselzone und Larissa Vorholt (Q2) und Maja Winter (8b) durften als letztes der Staffeln über den roten Teppich stolzieren. Unsere Eltern bzw. Betreuerin Frau Joswig betreuten und versorgten uns an den Wechselzonen. Die Wechselzonen waren gut ausgeschildert und die Wechsel klappten gut. Auf der Strecke versorgten uns viele Helfer des Rhein Energie Teams mit ausreichenden Getränken, Obst, und Traubenzucker. Die Zuschauer am Straßenrand feuerten uns lauthals an.Foto2_2014

Während die Schlussläufer nochmal alles gaben, gingen die anderen zum Ziel am Dom. Die Leistungsstaffel war nur 8 Minuten schneller als die normale Staffel mit einer Zeit von 03:51:04 und erlief sich damit den 147. Platz bzw. den 29. Platz bei der Altersklassenplatzierung (X89). Die normale Staffel lief 03:59:51 und erreichte damit den 182. Platz bzw. den 39. Platz bei der Altersklassenplatzierung (X89). Wir sind stolz auf uns, dass beide Staffeln unter 4 Stunden gelaufen sind. J

Isabell Metzmacher und Leonie Jöster

Wirtschaft im Schülertest

$
0
0

basNovember2014Schülerinnen und Schüler der Q1 untersuchen bei business@school deutsche börsennotierte Unternehmen

Jeden Tag kommen Jugendliche in Kontakt mit Wirtschaftsunternehmen – vom Blick in die Tageszeitung über die TV-Werbung bis zum Einkauf im Supermarkt. Was verbirgt sich aber hinter den großen Namen? Was macht ein erfolgreiches Unternehmen aus und an welchen Kennzahlen lässt sich sein Erfolg festmachen? Im Rahmen von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG) machen dieses Schuljahr 17 Schülerinnen und Schüler einen Ausflug in die Unternehmenswelt und lernen Schritt für Schritt wirtschaftliche Zusammenhänge kennen.

In der ersten Projektphase nehmen die Jugendlichen ein Großunternehmen unter die Lupe und analysieren dafür Geschäftsberichte und Gewinn-und-Verlust-Rechnungen. Was machen Konzerne wie Adidas, Telekom, VW oder Lufthansa besser als andere – und wo liegen mögliche Schwächen? Das erfahrt ihr und erfahren Sie bei der ersten von drei business@school-Schülerpräsentationen in diesem Schuljahr

am Donnerstag, 13.11.2014, ab 18.00 Uhr,
in der Mensa unserer Schule,

zu der wir euch und Sie herzlich einladen. Die Schüler werden ihre Ergebnisse einer vierköpfigen Jury aus Wirtschaftsvertretern präsentieren und Fragen beantworten.

(M. Ropohl)

JETZT ZUR DELF-PRÜFUNG ANMELDEN

$
0
0

Alle Schülerinnen und Schüler, die im Februar an der DELF-Prüfung teilnehmen möchten, sollten sich bis Ende der Woche anmelden. Für die definitive Anmeldung bitte das Anmeldeformular ausfüllen und in einem verschlossenen Briefumschlag zusammen mit dem entsprechenden Betrag im Lehrerzimmer bei Frau Blum abgeben oder zur AG-Zeit in Raum N23.

Die schriftliche Prüfung findet am 28. Februar in der Schule statt, die mündlichen Prüfungen am 6./7. März im Gymnasium Rodenkirchen. Die Prüfungsgebühren betragen für das Niveau A1 22 €, für das Niveau A2 42 € und das Niveau B1 48 €.

Hier noch einmal die Zeiten und Termine der AG:

Niveau A1 Gruppe 1 (Klassen 7a, b, f)

Freitags, 6. Stunde (31. Oktober, 14. November, 28. November, 12. Dezember, 9. Januar, 20. Februar)

Niveau A1 Gruppe 2 (Klassen 7c, e)

Freitags, 6. Stunde (24. Oktober, 7. November, 21. November, 5. Dezember, 19. Dezember, 6. Februar, 27. Februar)

Niveau B1 Dienstags, 7. Stunde in der Mediothek

Niveau A2 nach Absprache

Anmeldung DELF 2015

Die Polizei informiert zu Halloween

$
0
0

halloweenHalloween: Sachbeschädigungen sind kein Kavaliersdelikt 

Seit einigen Jahren wird auch in Deutschland in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November das Halloween-Fest gefeiert. Zu dem ursprünglich von irischen Einwanderern in die USA mitgebrachten Brauch gehört auch, dass Kinder als Geist oder Hexe verkleidet von Haus zu Haus ziehen und um Süßes bitten. Wer nichts gibt, dem wird ein Streich gespielt. Dabei kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Straftaten, zum Beispiel zu Sachbeschädigungen wie zerkratzten Autotüren, verklebten Autoschlössern oder Farbschmierereien auf Hauswänden (Grafitti).

Die Polizei weist darauf hin, dass derartige “Streiche”, bei denen das Eigentum anderer beschädigt oder zerstört wird, verboten sind und bei Zuwiderhandeln mit Geld- und sogar Gefängnisstrafen zu rechnen ist. Absolut tabu sind Streiche, bei denen Menschen zu Schaden kommen können. Sollten die Tatverdächtigen noch nicht strafmündig sein, drohen ihnen zumindest Schadensersatzforderungen.

Bundesweit wird die Polizei in der Halloween-Nacht ihre Streifentätigkeit intensivieren und Straftaten und Ordnungswidrigkeiten konsequent ahnden.

Business@schooler besuchen die Computerschule der Kreissparkasse Köln

$
0
0

IMG_5929Nach der 5. Stunden Unterricht am Donnerstag, den 23.10.14, besuchten die Schüler des Projektkurses business@school die Computerschule der KSK am Neumarkt. Dabei erhielten die Schüler nach einer Stärkung in der Kantine der KSK professionelle Unterstützung und Tipss von Herrn Grzybek von der KSK in puncto Rhetorik, Aufbau und Gestaltung einer PowerPoint Präsentation sowie viele technische Kniffe in der praktischen Umsetzung.  Hierfür nochmal ein großes Dankeschön!

Anlass des Besuches ist der anstehende Präsentationsabend am 13.11.2014, bei dem vier Teams ihre Analysen zu verschiedenen börsennotierten Unternehmen einer fachkundigen Jury sowie mehreren Gästen auf der Bühne der Mensa präsentieren werden.

Wie die Teams ihre „starken Argumente“ (powerpoint) visualisieren werden, darauf kann man gespannt sein!

IMG_5923 IMG_5916

Neue Schulsanitäter ausgebildet

$
0
0

sani2An den letzten beiden Samstagen fand im Gymnasium ein Erste Hilfe Kurs unter Leitung von Herrn Wunschik statt. Am ersten Tag haben wir verschiedene Techniken zur Lebensrettung und Erstversorgung gelernt und wurden über die Bedeutung der Ersthilfe aufgeklärt. Viele Menschen haben Angst davor, die lebensrettenden Maßnahmen durchzuführen wie z.B. Herz-Lungen-Massage, weil sie Angst haben, dabei etwas falsch zu machen. Dabei ist es viel wichtiger zu helfen und Leben zu retten und weniger schlimm, wenn dabei eine Prellung oder ein Rippenbruch oder Bruch des Brustkorbs entsteht. Außerdem haben wir das Anlegen von Verbänden, die Durchführung der Beatmung, das Funktionieren der Defibrillation und die Einrichtung der stabilen Seitenlage gelernt.

Im zweiten Teil des Kurses war der Inhalt eher theoretisch gestaltet. Zwar gab es auch praktische Elemente wie die Abnahme eines Motorradhelms, wir haben aber auch erfahren, wie man einen Schlaganfall erkennt oder einen Knochenbruch behandelt.sani1

Mit dem kostenlos angebotenen Kurs erfüllt man bereits eine Voraussetzung für den Führerschein.

Weiterer positiver und wichtiger Nebeneffekt des Erste Hilfe Kurses:

Aus dem Kreis der Absolventen haben sich sieben neue Schülerinnen und Schüler gefunden, die unsere Sanitäts-AG tatkräftig unterstützen, indem sie ab sofort unseren hilfsbedürftigen Schülern in etwaigen alltäglichen „kleinen Katastrophen“ beistehen und ihnen mit Erster Hilfe unter die Arme greifen!

Nils Massenberg, Klasse 9a

sani3


Alforder Schüler besuchen unser Gymnasium

$
0
0

Wir sind froh, dass wir unseren Schülern der 8. Klasse nun zum bereits fünften Mal den Austausch mit unserer englischen Partnerschule ermöglichen konnten. Die englischen Schüler waren vom 18.10. – 24.10. zu Besuch in Frechen und es war für alle Beteiligten (Schüler, Eltern und Lehrer) wieder eine bereichernde Erfahrung. Wir freuen uns alle auf unseren Besuch in England im März 2015.

(K. Lüpsen, S. Motzkus)

Alford in Frechen- Eindrücke der deutschen Schüler

Am Samstag kamen um 14 Uhr endlich die Austauschschüler an. Wir haben sie nett begrüßt und sind dann in die G-Halle gegangen um dort Pizza zu essen. Während wir auf die Pizza gewartet haben, haben wie eine kleine Vorstellungsrunde gemacht, in der jeder ein bisschen was über sich in der jeweils anderen Sprache sagen musste. Nachdem die Pizza aufgegessen war, sind alle mit ihren Austauschschülern nach Hause gegangen und haben noch etwas mit ihnen unternommen, beispielsweise Minigolf spielen, oder sie haben sich einfach nur ausgeruht und Musik gehört. Am Sonntag waren wir vormittags in der Dreifachturnhalle und haben Völkerball und Kegelklauen gespielt. Es hat sehr viel Spaß gemacht und dadurch haben wir uns alle besser kennengelernt. Zwischendurch haben wir auch eine kleine Pause gemacht, in der wir Kuchen gegessen haben. Der Nachmittag stand uns frei zur Verfügung und wir konnten machen was wir wollen.

Am Montag waren wir alle zusammen im 10Pin Bowlingcenter Hürth. Dort haben wir uns in Gruppen zusammengetan und sind an unsere Bahnen gegangen. Es hat viel Spaß gemacht, weil wir uns beim Bowlen alle ein bisschen besser kennengelernt haben. Als die Zeit vorbei war, mussten wir das coole Bowlingcenter leider verlassen und haben die letzte Zeit des Tages in den Familien verbracht.

Der Dienstag war, obwohl sehr anstrengend, doch richtig schön. Leider hat es geregnet, als wir in Köln am Neumarkt ankamen und zusammen zur Schildergasse gegangen sind. Wir hatten alle sehr viel Spaß beim Shoppen und die Engländer haben beim Bezahlen auch ein bisschen mehr Deutsch gesprochen. Zwischendurch haben wir auch noch unseren Hunger bei McDonald´s gestillt. Am Ende waren wir zwar alle nass, aber um einige Klamotten reicher und glücklich.

Wir wissen aus sicheren Quellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler mittwochs und donnerstags keine Zeit gefunden haben, einen kurzen Bericht zu verfassen, da sie den Mittwoch allein mit ihren Partnern verbracht haben und am Donnerstag den ganzen Tag auf den verschiedenen Achterbahnen des Phantasialands feststeckten. (Anm. v. Fr. Motzkus)

Am Anfang, also am Samstag, als Drew angekommen ist kannte man sich ja nur von den E-Mails. Und mir war gar nicht klar, wie schwierig es ist mit jemandem den man kaum kennt etwas zu machen. Aber nachdem ich den Anfang gemacht hatte, verstanden (und verstehen) wir uns echt gut. Und die gemeinsamen Ausflüge und von der Schule organisierten Sachen halfen dabei, dass man sich besser kennenlernt. Und jetzt da wir uns so gut kennen, will ich gar nicht mehr, dass die Woche schnell vorübergeht (obwohl ich weiß, dass sie dies tut). Also hoffe ich dass die Osterferien schnell kommen.

Zwei ganz besondere Adventskalender

$
0
0

1e7de0fe8c1bbdc0958c08a018507e2eJedes Jahr bieten die Deutsche Mathematiker Vereinigung und die Deutsche Physikalische Gesellschaft zwei schönen Online- Adventskalender für alle an, die Spaß am Knobeln, Rätseln und Experimentieren haben.

Die Aufgaben werden jeden Tag online gelöst. Dazu muss man sich bis zum 30.11. auf der Seite www.mathe-im-advent.de bzw. www.physik-im-advent.de registrieren. Die Daten werden automatisch nach der Adventszeit wieder  gelöscht.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Klasse gemeinsam spielt, in dem möglichst viele  Schüler jeden Tag ihre Antwort abgegeben. Unter den besten Klassen werden verschiedene attraktive  Klassenpreise ausgelost. Zusätzlich tritt jeder Klassenspieler automatisch auch als Einzelspieler an und kann so für sich alleine einen Preis gewinnen.

Experimentieren bis der Arzt kommt …

$
0
0
Am letzten Wochenende haben am zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft wieder die Wochenendkurse zu aktuellen MINT-Themen begonnen, an denen 160 Schülerinnen und Schüler aus dem Rhein-Erft-Kreis teilnehmen.
In 12 dreitägigen Workshops  erleben die Teilnehmer Naturwissenschaften und Technik unter individueller Anleitung hautnah.

Zur öffentlichen Präsentation ausgewählter Projekte aus den Kursen sind Schüler, Elten, Lehrer und Gäste herzlich am Samstag, 22.11.2014 von 11:30 – 13:00 Uhr in die Mensa und die neuen Fachräume am Gymnasium Frechen eingeladen.
Wir starten mit einem Kurzvortrag zum Thema:
Umweltbeobachtung mit Satelliten
von der Beobachtung am Boden zur Messung aus dem Weltall
von Prof. Karl Schneider
Universität zu Köln
Der Vortrag gibt Einblicke in die aktuelle Forschung und macht deutlich, wie naturwissenschaftlich-mathematische Grundlagen insbesondere aus der Physik, der Biologie und der Mathematik zusammenwirken, um Umweltprozesse in ihrem räumlichen Zusammenhang in der geographischen Forschung zu verstehen. Er zeigt aber auch Möglichkeiten auf, wie Schülerinnen und Schüler einen wesentlichen Beitrag leisten und anhand von eigenen Messungen und Beobachtungen die Umwelt erforschen können.
Nach dem Vortrag  zeigen im Rahmen einer Austellung die LNU-Teilnehmer ihre Ergebnisse. Sicher gibt es hier wieder viele interessante Anregungen zum Mit- und Nachmachen.
Über den Besuch vieler Gäste freuen wir uns sehr.
Paul Feltes

 

Präsentationsabend von business@school

$
0
0

Venenon gewinnt mit Audipräsentation knapp um eine Reifenlänge

CAM00908Gestern Abend fand der erste Präsentationsabend von business@school statt, bei dem unsere vier Schülerteams der Q1 ihre Analysen von den börsennotierten Unternehmen Adidas, Telekom, der VW-Tochter Audi sowie Lufthansa einer vierköpfigen Jury sowie einem Publikum aus Eltern und Schülern, ehemaligen Business@schoolern, Herrn Bürgermeister Meier, Frau Stupp als stellvertretende Bürgermeisterin sowie Vertretern aus der Wirtschaft präsentierten.

Dabei zeigten alle Teams neben einer kleinen Portion Aufregung, fundierte wirtschaftliche Kenntnisse sowie ansprechende Powerpoint-Präsentationen. Wenngleich das Team um Cem, Philipp, Lukas und Christian für die beste Präsentation (Audi) geehrt wurden, war aus Sicht der Jury jedes Team Sieger, bedenkt man die kurze Zeit für die Erstellung der Präsentation, das Einfinden in ein völlig neues Themengebiet und die Herausforderung in einem Team effektiv zu arbeiten.

Insgesamt war es ein interessanter und spannender Abend, der durch das Catering der Q2, eine stilvolle Moderation von Sarah und Paul, ein gut funktionierende Technik sowie musikalisch am Klavier begleitet von Paulina abgerundet wurde.

Zeit, die Füße hochzulegen, bleibt den Teams allerdings nicht, da am 05.02.15 der zweite Präsentationsabend wartet, bei dem die Teams Analysen zu regionalen Unternehmen präsentieren werden.

Hierzu sind natürlich alle Interessierten herzlich eingeladen!

CAM00937 CAM00901 CAM00926 CAM00922

Jeder Stuhl war besetzt bei der Abschlusspräsentation des LNU

$
0
0

SolarzelleÜber 160 Teilnehmer aus dem gesamten Rhein-Erft-Kreis zeigten ca. 200 Gästen ihre Projektergebnisse. Den Auftakt lieferte eine selbstgebaute Drohne mit beeindruckende Aufnahmen vom Gelände der Quarzwerke Frechen. Ein Hauch von Wissenschaft wehte durch die Halle, als Prof. Karl Schneider von der Universität Köln anschaulich erklärte, wie Satelliten Umweltbeobachtungen unserer Erde durchführen. Er forderte die Schüler auf über das Globe Netzwerk die Arbeit der Wissenschaftler durch eigene Messungen zu unterstützen.
An verschiedenen Ausstellungsständen und in den Fachräumen wurden zahlreiche weitere Projekte gezeigt vom in der Ausbildungswerkstatt von RWE-Power selbstgebauten Windpark bis hin zur Wasserstofftechnologie als Energiespeicher. Es gab Kursangebote für jüngere Schüler, bei denen die selbst gebaute Technik auch zur künstlerischen Gestaltung herausforderte, aber auch ein wissenschaftliches Molekularbiologiepraktikum für die Oberstufe.Drohne
“Die Teilnehmer – besonders die jüngeren – sind stolz, ihren Eltern zeigen zu können, was sie nach so kurzer Zeit selbst geschaffen haben”, sagte Paul Feltes, Leiter des zdi-Zentrums LNU-Frechen.
“Dies hier ist ein Markt, auf dem manche Schüler schon Pläne für die nächsten Kurse machen, an denen sie teilnehmen wollen”. Viele Teilnehmer die kommen immer wieder. Es gibt sogar manche, die helfen später aktiv in den Kursen mit oder übernehmen nach dem Schulabschluss einen eigenen Kurs.

Ziel aller Aktivitäten ist es, junge Menschen für die Naturwissenschaften zu begeistern und Perspektiven für MINT-Berufe und damit auch für die spätere Kurswahl an den Schulen zu eröffnen.

BrennstoffzelleIm Frühjahr 2015 geht es weiter am 28.2., 7.3. und 14.3., sowie an den ersten drei Tagen der Osterferien. Information zum Programm gibt es rechtzeitig vorher auf: www.lnu-frechen.de

Das Gymnasium der Stadt Frechen hilft Flüchtlingen

$
0
0

Sachspenden-Sammelaktion am Gymnasium Frechen
Beginnen wollen wir mit unserem Engagement am Tag der offenen Tür mit einer (hoffentlich) großen Spendenaktion. Dazu sammeln wir
1. für die Kinder: Spielzeug und Stofftiere
2. für die Unterbringungen der Flüchtlinge: alles, was etwas Gemütlichkeit in die doch recht kargen Unterkünfte bringt, z. B. Nachttischlampen, Kuscheldecken, kleine Teppiche, etc.
3. Geldspenden

Am Tag der offenen Tür wird im Atrium ein Stand aufgebaut sein, bei dem Sie sich genauer über die Situation der Flüchtlinge in Frechen informieren und Ihre Spenden abgeben können. Sie würden uns unsere Arbeit sehr erleichtern, wenn Sie die Sachspenden wie oben angegeben bereits vorsortieren.

Bitte achten Sie darauf, dass die Spenden in wirklich einwandfreiem Zustand sind, da wir diese sonst nicht weiterreichen können und die Entsorgung uns je nach Menge große Schwierigkeiten bereiten würde.
Die Spenden sollen, soweit möglich, im Rahmen eines interkulturellen Weihnachtskonzertes, das am 20.12.2014 im Stadtsaal Frechen kostenlos und für alle zugänglich stattfindet und zu dem die Flüchtlinge eingeladen werden, überreicht werden.

Wir hoffen auf eine rege Spendenbereitschaft und freuen uns auf Ihre Mithilfe.

Benjamin Stracke

Tag der offenen Tür am Samstag

$
0
0

Zum Tag der Offenen Tür am Samstag, den 06.12.2012 von 9.30 Uhr – 13.00 Uhr laden wir alle Viertklässler und ihre Eltern herzlich ein. Um 9.30 Uhr findet in der neuen Mensa die Begrüßung mit Kostproben aus Unterricht und Arbeitsgemeinschaften statt. Anschließend haben Sie Gelegenheit, die Schule genauer kennen zu lernen: Es präsentieren sich die Fächer und Arbeitsgemeinschaften, es gibt Informationen zum Ganztag und zu besonderen Fördermöglichkeiten sowie Führungen mit der Möglichkeit, mit den künftigen Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen. Die Kinder können in Schnupperstunden den Unterricht  in einer breiten Palette von Fächern hautnah erleben.

Wir freuen uns auf euren und Ihren Besuch!

Weitere Informationen für Grundschüler und ihre Eltern


Tag der offenen Tür

$
0
0

Bild 18Bis auf den letzten Platz besetzt war die neue Mensa, in der Schulleiterin Petra Bold am vergangenen Samstag die Grundschüler und ihre Eltern begrüßte und sogar der Nikolaus stattete unserer Schule an seinen Ehrentag einen Besuch ab.

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule hatten ein buntes Unterhaltungsprogramm für unseren künftigen Sextaner zusammengestellt: Es wurde gesungen, gespielt und getanzt. Ein Highlight stelte wie immer der Zirkus Pimparello dar, der die Zuschauer mit einem Auszug aus seinem Programm  begeisterte.Nach dem Bühnenproramm hatten unsere Gäste Gelegenheit, sich vom vielfältigen Angebot des Gymnasiums Frechen ein Bild zu machen und in Schnupperstunden den Unterricht am Gymnasium live zu erleben. Alle Fächer und Projekte waren mit interaktiven Stationen vertreten und es gab Gelegenheit mit Schülern, Eltern und Lehrern unserer Schule ins Gespräch zu kommen. Herr Heinicke hat den Tag in Bildern dokumentiert:

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Bild 13 Bild 14 Bild 15 Bild 16 Bild 17 Bild 18 Bild 19 Bild 20 Bild 21 Bild 22 Bild 23 Bild 24 Bild

Wirtschaft im Schülertest

$
0
0

basNovember2014Schülerinnen und Schüler der Q1 untersuchen bei business@school deutsche börsennotierte Unternehmen

Jeden Tag kommen Jugendliche in Kontakt mit Wirtschaftsunternehmen – vom Blick in die Tageszeitung über die TV-Werbung bis zum Einkauf im Supermarkt. Was verbirgt sich aber hinter den großen Namen? Was macht ein erfolgreiches Unternehmen aus und an welchen Kennzahlen lässt sich sein Erfolg festmachen? Im Rahmen von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG) machen dieses Schuljahr 17 Schülerinnen und Schüler einen Ausflug in die Unternehmenswelt und lernen Schritt für Schritt wirtschaftliche Zusammenhänge kennen.

In der ersten Projektphase nehmen die Jugendlichen ein Großunternehmen unter die Lupe und analysieren dafür Geschäftsberichte und Gewinn-und-Verlust-Rechnungen. Was machen Konzerne wie Adidas, Telekom, VW oder Lufthansa besser als andere – und wo liegen mögliche Schwächen? Das erfahrt ihr und erfahren Sie bei der ersten von drei business@school-Schülerpräsentationen in diesem Schuljahr

am Donnerstag, 13.11.2014, ab 18.00 Uhr,
in der Mensa unserer Schule,

zu der wir euch und Sie herzlich einladen. Die Schüler werden ihre Ergebnisse einer vierköpfigen Jury aus Wirtschaftsvertretern präsentieren und Fragen beantworten.

(M. Ropohl)

Business@schooler besuchen die Computerschule der Kreissparkasse Köln

$
0
0

IMG_5929Nach der 5. Stunden Unterricht am Donnerstag, den 23.10.14, besuchten die Schüler des Projektkurses business@school die Computerschule der KSK am Neumarkt. Dabei erhielten die Schüler nach einer Stärkung in der Kantine der KSK professionelle Unterstützung und Tipss von Herrn Grzybek von der KSK in puncto Rhetorik, Aufbau und Gestaltung einer PowerPoint Präsentation sowie viele technische Kniffe in der praktischen Umsetzung.  Hierfür nochmal ein großes Dankeschön!

Anlass des Besuches ist der anstehende Präsentationsabend am 13.11.2014, bei dem vier Teams ihre Analysen zu verschiedenen börsennotierten Unternehmen einer fachkundigen Jury sowie mehreren Gästen auf der Bühne der Mensa präsentieren werden.

Wie die Teams ihre „starken Argumente“ (powerpoint) visualisieren werden, darauf kann man gespannt sein!

IMG_5923 IMG_5916

Neue Schulsanitäter ausgebildet

$
0
0

sani2An den letzten beiden Samstagen fand im Gymnasium ein Erste Hilfe Kurs unter Leitung von Herrn Wunschik statt. Am ersten Tag haben wir verschiedene Techniken zur Lebensrettung und Erstversorgung gelernt und wurden über die Bedeutung der Ersthilfe aufgeklärt. Viele Menschen haben Angst davor, die lebensrettenden Maßnahmen durchzuführen wie z.B. Herz-Lungen-Massage, weil sie Angst haben, dabei etwas falsch zu machen. Dabei ist es viel wichtiger zu helfen und Leben zu retten und weniger schlimm, wenn dabei eine Prellung oder ein Rippenbruch oder Bruch des Brustkorbs entsteht. Außerdem haben wir das Anlegen von Verbänden, die Durchführung der Beatmung, das Funktionieren der Defibrillation und die Einrichtung der stabilen Seitenlage gelernt.

Im zweiten Teil des Kurses war der Inhalt eher theoretisch gestaltet. Zwar gab es auch praktische Elemente wie die Abnahme eines Motorradhelms, wir haben aber auch erfahren, wie man einen Schlaganfall erkennt oder einen Knochenbruch behandelt.sani1

Mit dem kostenlos angebotenen Kurs erfüllt man bereits eine Voraussetzung für den Führerschein.

Weiterer positiver und wichtiger Nebeneffekt des Erste Hilfe Kurses:

Aus dem Kreis der Absolventen haben sich sieben neue Schülerinnen und Schüler gefunden, die unsere Sanitäts-AG tatkräftig unterstützen, indem sie ab sofort unseren hilfsbedürftigen Schülern in etwaigen alltäglichen „kleinen Katastrophen“ beistehen und ihnen mit Erster Hilfe unter die Arme greifen!

Nils Massenberg, Klasse 9a

sani3

Alforder Schüler besuchen unser Gymnasium

$
0
0

Wir sind froh, dass wir unseren Schülern der 8. Klasse nun zum bereits fünften Mal den Austausch mit unserer englischen Partnerschule ermöglichen konnten. Die englischen Schüler waren vom 18.10. – 24.10. zu Besuch in Frechen und es war für alle Beteiligten (Schüler, Eltern und Lehrer) wieder eine bereichernde Erfahrung. Wir freuen uns alle auf unseren Besuch in England im März 2015.

(K. Lüpsen, S. Motzkus)

Alford in Frechen- Eindrücke der deutschen Schüler

Am Samstag kamen um 14 Uhr endlich die Austauschschüler an. Wir haben sie nett begrüßt und sind dann in die G-Halle gegangen um dort Pizza zu essen. Während wir auf die Pizza gewartet haben, haben wie eine kleine Vorstellungsrunde gemacht, in der jeder ein bisschen was über sich in der jeweils anderen Sprache sagen musste. Nachdem die Pizza aufgegessen war, sind alle mit ihren Austauschschülern nach Hause gegangen und haben noch etwas mit ihnen unternommen, beispielsweise Minigolf spielen, oder sie haben sich einfach nur ausgeruht und Musik gehört. Am Sonntag waren wir vormittags in der Dreifachturnhalle und haben Völkerball und Kegelklauen gespielt. Es hat sehr viel Spaß gemacht und dadurch haben wir uns alle besser kennengelernt. Zwischendurch haben wir auch eine kleine Pause gemacht, in der wir Kuchen gegessen haben. Der Nachmittag stand uns frei zur Verfügung und wir konnten machen was wir wollen.

Am Montag waren wir alle zusammen im 10Pin Bowlingcenter Hürth. Dort haben wir uns in Gruppen zusammengetan und sind an unsere Bahnen gegangen. Es hat viel Spaß gemacht, weil wir uns beim Bowlen alle ein bisschen besser kennengelernt haben. Als die Zeit vorbei war, mussten wir das coole Bowlingcenter leider verlassen und haben die letzte Zeit des Tages in den Familien verbracht.

Der Dienstag war, obwohl sehr anstrengend, doch richtig schön. Leider hat es geregnet, als wir in Köln am Neumarkt ankamen und zusammen zur Schildergasse gegangen sind. Wir hatten alle sehr viel Spaß beim Shoppen und die Engländer haben beim Bezahlen auch ein bisschen mehr Deutsch gesprochen. Zwischendurch haben wir auch noch unseren Hunger bei McDonald´s gestillt. Am Ende waren wir zwar alle nass, aber um einige Klamotten reicher und glücklich.

Wir wissen aus sicheren Quellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler mittwochs und donnerstags keine Zeit gefunden haben, einen kurzen Bericht zu verfassen, da sie den Mittwoch allein mit ihren Partnern verbracht haben und am Donnerstag den ganzen Tag auf den verschiedenen Achterbahnen des Phantasialands feststeckten. (Anm. v. Fr. Motzkus)

Am Anfang, also am Samstag, als Drew angekommen ist kannte man sich ja nur von den E-Mails. Und mir war gar nicht klar, wie schwierig es ist mit jemandem den man kaum kennt etwas zu machen. Aber nachdem ich den Anfang gemacht hatte, verstanden (und verstehen) wir uns echt gut. Und die gemeinsamen Ausflüge und von der Schule organisierten Sachen halfen dabei, dass man sich besser kennenlernt. Und jetzt da wir uns so gut kennen, will ich gar nicht mehr, dass die Woche schnell vorübergeht (obwohl ich weiß, dass sie dies tut). Also hoffe ich dass die Osterferien schnell kommen.

Viewing all 1099 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>