Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1099 articles
Browse latest View live

Bürgermeisterin lobt die Schulgemeinschaft des Gymnasiums! Erwartungen beim Schulradeln übertroffen: Das Gymnasium Frechen kann stolz auf sich sein!

$
0
0

Beim Schulradeln-Wettbewerb gibt es auf allen Seiten nur Gewinner:

Mit über 70.000 Fahrrad-Kilometern hat das Gymnasium den allergrößten Anteil an den Frechener Gesamtkilometern (fast 115.000 km) erreicht. Das im Vorfeld ehrgeizig ausgegebene Ziel der Erd-Umrundung wurde bei weitem übertroffen. „Dies ist ein Verdienst der gesamten Schulgemeinschaft“, betont Markus Wunschik, Sportlehrer und Initiator des Schulradelns. „Denn nicht nur die zahlreichen Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen und Stufen, sondern auch das Lehrer-Kollegium und insbesondere auch die Eltern unserer Schüler*innen sind fleißig mitgeradelt. Ohne diese wirklich tolle Zusammenarbeit und gemeinsamen Anstrengungen aller Aktiven hätten wir nie so viele Kilometer erradelt“.

Am Freitag vor den Herbstferien wurden die radaktivsten Klassen jeder Klassenstufe geehrt. Auch Bürgermeisterin Susanne Stupp und Schulleiterin Petra Bold fanden Worte der Anerkennung.  Zur Belohnung für die außerordentlichen Leistungen erhielten die sieben Sieger-Klassen je einen Gruppeneintritt zu einem Kino-Film ihrer Wahl im Lindentheater.

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums bedankt sich herzlich bei der Stadt Frechen und den Quarzwerken, die mit ihrer Spende den Kino-Besuch unserer Schüler*innen ermöglichen werden.

Neben den Gruppenpreisen warten noch über 60 Einzelpreise auf unsere Schüler*innen: Die jeweils zwei besten Radler jeder Klasse und Stufe dürfen sich dann nach den Herbstferien auf tolle Prämien freuen!


Corona-Testungen am 25.10. für alle Schülerinnen und Schüler, die weder genesen noch vollständig geimpft sind

$
0
0

Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 (5-9) werden am Montag, 25.10., zu Beginn der ersten Unterrichtsstunde getestet.
In der EF werden die SchülerInnen in der 1. Stunde getestet, sofern sie dann Unterricht haben. Alle weiteren EF-SchülerInnen, die noch getestet werden müssen und erst zur dritten Stunde Unterricht haben, kommen in der 1. großen Pause in die E-Halle. 
Die Q1-Projektkurse werden ebenfalls zu Beginn der 1. Stunde getestet. Dies betrifft jedoch nur wenige SchülerInnen. Zu Beginn der 3.Stunde werden alle weiteren SchülerInnen der Q1 in den Grundkursen getestet.  Sollte es zudem Schülerinnen und Schüler geben, die erst zur 5. Stunde Unterricht haben, sollen sie in der 2. großen Pause zum Testen in die E-Halle kommen. 
Die Q2 hat montags LK in der ersten Stunde. Dort findet die Testung statt.

Sekretariat während Herbstferien nicht besetzt

$
0
0

Während der Herbstferien ist das Sekretariat nicht besetzt und demnach nicht erreichbar.

Article 0

Französischexkursion der Jahrgangsstufe 9 nach Liège

$
0
0

Am 29. September 2021 fand die Exkursion nach Liège, eine Stadt in Belgien, statt. Alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9, die Französisch als Fremdsprache gewählt haben, haben sich mit großer Vorfreude auf den Tag um 07:30 Uhr auf dem Schulhof getroffen. Dort wurden zunächst alle von ihren Französischlehrerinnen auf Corona getestet. Nachdem der ganze Jahrgang negativ getestet wurden, ging es schon los in die Busse.

Nach einer ungefähr 90-minütigen Fahrt kamen sie in Liège an. Dort begann es leider zu regen, was die Stimmung bei allen Beteiligten jedoch nicht trübte. Zuerst sind alle zur Montagne de Bueren gelaufen, was eine 67 Meter hohe Treppe ist, die insgesamt 374 Stufen hat. Dort haben die Schüler*innen das Material für die Stadtrallye bekommen, die sie in Kleingruppen bearbeiten mussten. Im Rahmen der Rallye haben die Schüler*innen verschiedene Sehenswürdigkeiten wie die Cathédrale oder l’Hôtel de Ville kennengelernt. Außerdem konnten sie in kleinen Interviews mit Einheimischen ihre Französischkenntnisse unter Beweis stellen. Als die Schüler*innen die Rallye abgeschlossen hatten, konnten sie die restliche Zeit frei verbringen. Viele haben z.B. belgische Pommes gegessen oder sind shoppen gegangen. Um 14:30 Uhr mussten sich alle wieder an der Montagne de Bueren einfinden. Gemeinsam sind alle Beteiligten die 374 Stufen hochgegangen, um von dort aus die schöne Aussicht über die Stadt zu bewundern. Außerdem wurde noch ein Gruppenfoto als Erinnerung gemacht. Im Anschluss daran ging es in den Bus und zurück zur Schule. Der Tag war für alle sehr ereignisreich und wird noch lange in Erinnerung bleiben.

Alina Metzger, 9B

Neue Stundenpläne ab dem 02.11

$
0
0

Ab kommende Woche gibt es für einige Klassen neue Stundenpläne. Die betreffenden Klassen werden morgen am 29.10. darüber informiert.

TeamX gewinnt mit Delivery Hero den 1. Präsentationsabend von B@S

$
0
0

Endlich wieder live auf der Bühne und vor den Augen einer vierköpfigen Jury fand am Donnerstagabend, den 04.11, der 1. Präsentationsabend von B@S statt. 

Dabei präsentierten unsere drei Schülerteams Analysen zu den börsennotierten Unternehmen Adidas, Infineon und Delivery Hero und überzeugten die Jury mit Kenntnissen zur Organisation und Wertschöpfungskette des Unternehmens, mit Fakten zur Markt und Wettbewerbern sowie mit einem ersten Zahlenverständnis wirtschaftlichen Lage.  

Nach den Präsentationen und anschließenden Juryfragen zog sich die Jury zwecks Beratung zurück und kürte am Ende TeamX mit Delivery Hero als Sieger des Abends.

Ein großes Dankeschön an die Jurorinnen und Juroren (E. Berendonk, V. Grönnerud, J. Schneider und D. Zelenak) sowie die Moderatoren Wim und Ayaz

Der physikalische Ausflug der EF-Physik-Kurse ins Phantasialand

$
0
0

Anfang November fand für die drei EF-Physikkurse, sowie den Q2 Physik Leistungskurs der lang ersehnte Ausflug ins Phantasialand statt. Bei diesem Ausflug stand (neben dem Vergnügen) insbesondere die Physik im Vordergrund. Ausgestattet mit ihren Smartphones und speziellen „Brustbeuteln“ sollten die Schülerinnen und Schüler im Themenpark verschiedene physikalische Bewegungen, wie den Freien Fall oder gleichförmige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit, identifizieren.

Darüber hinaus sollten auch quantitative Messungen an diversen Attraktionen mit dem Smartphone durchgeführt werden. Die Auswertung dieser Daten fand in den folgenden Physikstunden statt: So hat eine Gruppe mit Hilfe der App Phyphox die Beschleunigung in der Achterbahn Taron untersucht. Die Gruppe schreibt in ihrem Abschlussbericht: „Man erkennt den Start an der gelb markierten Zone, da die Beschleunigung ihren maximalen Wert erreicht. Hierbei handelt es sich um die berühmte Startbeschleunigung von Taron. Die restlichen Beschleunigungen stammen davon, dass es auf der Bahn viele kleine Beschleunigungen gibt, die z.B. durch schiefe Ebenen verursacht werden.“ (Celina, Tim, Tobias, Wito, GK EF 1).

Abbildung 1: Beschleunigungs-Zeit-Diagramm auf Taron.

Eine andere Gruppe hat den Freien Fall in der Attraktion Tikal durch Auswertung eines erstellten Videos mittels Videoanalyse analysiert. In ihrem Bericht schreibt die Gruppe: „Mit der Hilfe dieses Videos kann man ein Strecke-Zeit-Diagramm erstellen lassen. Man sieht im Diagramm eine leichte Parabel, die sich später wieder senkt, was an dem Bremsvorgang liegt. Das Gelbe ist hierbei die Beschleunigung und das Grüne der Bremsvorgang“ (Jonas, Leon, Sebastian, GK EF 1)

Abbildung 2: Bewegung auf der Attraktion Tikal.

Darüber hinaus konnten die Schülerinnen und Schüler diverse physikalische Bewegungen inklusive den Beschleunigungen und den wirkenden Kräften am eigenen Leib erfahren. Diese Erfahrungen werden ihnen helfen die noch zu lernenden physikalischen Inhalte, wie z.B. die Trägheit von Körpern, besser zu verstehen und mit ihrem Alltag zu vernetzen.

(Nadine Volmer, Oliver Dietershagen und Alexander Küpper)


Article 0

Ab Donnerstag, den 02.12.21, gilt wieder die Maskenpflicht am Sitzplatz

„Alle Jahre wieder…

$
0
0

 

 

…wird der Weihnachtsbaum im Atrium geschmückt. Dieses Jahr wurde er von Schüler*Innen der Jahrgänge von 5-7 unter dem Motto „Baum der Vielfalt“ gestaltet.“

„Good vibes only…“- Neugestaltung des Ganztagsraums

$
0
0
Im Rahmen eines Graffitiprojekts im Kunstunterricht hat die Klasse 8a eine Wand für den Ganztagsraum neu gestaltet. Hierfür wurden Stencils angefertigt und anschließend gesprayt. Kommt doch gern vorbei und schaut euch das Ergebnis live an.

Comicausstellung, anlässlich des Vorlesewettberwerbs am 13.12.

$
0
0
Im Rahmen des Vorlesewettbewerbs werden an der Glaswand der Mensa Comics der Klasse 6b ausgestellt. 
Sie wurden im Kunstunterricht geschrieben und gezeichnet und können von jetzt bis zum 16. 12. vor der Mensa gelesen werden.
 
Hiermit seid ihr alle herzlich eingeladen vorbeizukommen.
 

Weihnachtskartenaktion gestartet

$
0
0

Im Rahmen des Religionsunterrichtes wurden von verschiedenen Klassen Weihnachtskarten erstellt. Diese werden nun gegen eine Spende verkauft. Der Erlös kommt unter anderem der Frechener Tafel zugute. Also macht mit bei der Aktion und erhaltet individuelle Weihnachtskarten!!!

Weihnachtskistenaktion

$
0
0

Liebe Schüler*innen,

nicht jeder kann sich in Frechen zu Weihnachten ein leckeres Essen leisten. Die Frechener Tafel sucht daher jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit Spender, die eine Weihnachtskiste packen, die sie dann an bedürftige Menschen (Rentner, Obdachlose, Familien und Alleinerziehende mit kleinem Einkommen) weitergibt.

Wir möchten uns auch in diesem Jahr in Form einer Weihnachtsaktion daran beteiligen!

So funktioniert es: Ihr packt als Klasse eine (offene) Kiste oder einen Korb mit haltbar verpackten leckeren und weihnachtlichen Lebensmitteln, die/der dann an Bedürftige aus Frechen mit Berechtigungsschein verteilt wird. Selbstverständlich könnt ihr auch mehrere Kisten packen.

Zum Beispiel: Gebäck, Suppen, Säfte, Gemüsekonserven, eingeschweißte Fleischprodukte, Würstchen im Glas, Backzutaten, Kaffee, Tee, Nudeln, Schokolade, Kekse etc. Auch persönliche Zutaten oder kleine Geschenke sind willkommen! (Nur eben nichts, was gekühlt werden muss oder leicht verderblich ist).

Die fertigen Kisten sollen am Mittwoch, den 22.12, zu Beginn der zweiten Pause von den Klassensprechern*innen zum Haupteingang gebracht werden. Diese werden dann von der Frechener Tafel abgeholt.

Viele Grüße

Eure Religionsfachschaft


Was für ein (Geld-)Segen – 7e sammelt über 2000€ für das „Project One to One“

$
0
0

Am 9.Dezember 2021 war es endlich soweit: Die 27 SchülerInnen der Klasse 7e und ihre beiden Klassenlehrerinnen konnten dem Gründer des wohltätigen Frechener Vereins „Project One to One“, Caleb Odindo, ihren Spendenbetrag von sage und schreibe 2165 € übergeben.

Die Freude war groß und zugleich der Stolz auf die eigene Leistung. Denn in Kleingruppen hatten die SchülerInnen über viele Wochen nicht nur in ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis, sondern in ganz Frechen auf vielfältige Weise Spenden für ihr Herzensprojekt gesammelt, das sich seit Jahren für verschiedene Entwicklungsprojekte in Kisumu, Kenia engagiert. Dazu gehört auch der Bau und Erhalt einer Grundschule sowie die Organisation einer alljährlichen Weihnachtsfeier für die Schulkinder, um ihnen durch ein warmes Weihnachtsessen, ein bisschen Musik und ein kleines Geschenk zumindest ein bisschen Weihnachtsstimmung zu schenken.

Zu diesem Spendenzweck wären 1200 € nötig gewesen. Dass das Spendenziel so weit übertroffen worden ist, zeugt von einer großen Liebe für das Projekt. Auch für das nächste Jahr ist eine Spendenaktion geplant. „Es macht viel Spaß und tut einfach gut, Gutes zu tun!“, werden die SchülerInnen zitiert.

Auf diesem Weg möchte die Klasse allen Spenderinnen und Spendern noch einmal herzlich danken und frohe Weihnachten wünschen! Merry Christmas!

Aufgepasst ! Es geht bald los… Schulkleidung für das Gymnasium Frechen

$
0
0

Liebe Schüler*innen, Liebe Eltern,

anlässlich des neuen Schullogos für das Gymnasium der Stadt Frechen haben sich Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q2, mithilfe von Frau Sagafe und Herrn Ropohl mit der Herstellung von Schulmerchandise auseinandergesetzt.

Demnächst stehen folgende Produkte zur Auswahl:  Schulpullover-, T-Shirts, sowie Schulbeutel und Taschen in verschiedenen Farben.

In der nächsten Woche gibt es ab Montag, den 20.12.. gibt es die Möglichkeit für eine Anprobe der Schulkleidung, um die passende Größe zu finden. Hierüber informiert noch die Q2.

Bei der Entscheidung für einen passenden Anbieter war uns die Nachhaltigkeit bei der Herstellung der Produkte besonders wichtig. Dementsprechend hat sich die Q2 unter Absprache mit der Schule für den Anbieter Schul AG entschieden, da dieser nachhaltig produziert, ein gutes Preis- Leistungs-Verhältnis hat sowie einen Sammelonlineshop.

Dieser funktioniert wie folgt: Schüler*innen haben bis Ende Januar die Möglichkeit von Zuhause die gewünschten Produkte zu bestellen und per Überweisung zu bezahlen. Nach Schließung des Onlineshops werden alle Produkte in einer Sammelbestellung an die Schule gesendet und daraufhin an die Schüler*innen verteilt.

Die Rückgabe der Schulartikel ist aufgrund der Sammelbestellung leider nicht möglich!

Wir freuen uns darauf, unsere Schule mit der neuen Schulkleidung gemeinsam zu repräsentieren !

Der Link zum Shop folgt in Kürze hier!

Abschlussklasse, Q2

Testungen

$
0
0
In der kommenden Schulwoche (20.12.-23.12.) werden wir 3x die Schüler*innen testen, so wie es auch die aktuelle Schulmail vom 13.12. vorsieht. Wir testen am Montag, 20.12., und Mittwoch. 22.12., so wie immer, und zusätzlich am Donnerstag, 23.12., in der 1. Stunde alle Schüler*Innen, die nicht geimpft oder genesen sind.
Hinweis: In der Q1 liegen donnerstags 1./2. Stunde Grundkurse. Werden dadurch nicht alle Schüler*Innen erfasst, weil sie erst zur dritten Stunde Unterricht haben, bieten wir ein Testangebot in der 1. großen Pause in der E-Halle an. 
 
Nach den Weihnachtsferien werden wir am ersten Schultag. 10.01.22, außerplanmäßig zu Beginn der ersten Stunde alle Schüler*Innen, die nicht geimpft oder genesen sind (das ist der aktuelle Stand zum Kreis der zu testenden Personen), testen. Egal, ob es sich um klassenübergreifende Lerngruppen handelt oder nicht.
Hinweis: Die Schüler*innen der EF sowie Q1, die erst zur 3. Stunde Unterricht haben, können sich am 10.01.22 in der 1. großen Pause in der E-Halle testen lassen.

Erfolge bei der Marthematik-Olympiade

$
0
0
Am 14. November fand die Regionalrunde der Mathematik-Olympiade wieder an unserem Gymnasium statt, nachdem die Aufgaben im letzten Jahr als Hausarbeit bearbeitet wurden. Etwa 130 Schüler*innen von 14 Gymnasien aus dem Rhein-Erft-Kreis haben am 13.11. im Mensagebäude mehrstündige Klausuren geschrieben, bei denen schwierige Aufgaben zu lösen waren. Die Korrektur wurde wie im letzten Jahr auf verschiedene Schulen verteilt. Nachdem die Auswertung inzwischen abgeschlossen wurde, stehen die Ergebnisse fest:

Viele der 22 Schüler*innen unseres Gymnasiums haben gute Ergebnisse erreicht und einige von ihnen haben dritte und zweite Preise gewonnen. Herzlichen Glückwunsch dazu!
Piet aus der 5g hat sogar einen ersten Preis gewonnen und sich als bester Fünftklässler des Rhein-Erft-Kreises für die Landesrunde qualifiziert, die am 26.02.2022 an der Universität Bielefeld stattfindet.

Starke Leistung der Schulmannschaft

$
0
0
Am vergangenen Freitag ist unsere Schulmannschaft der Wettkampfklasse III (Jahrgang 08/09) in der zweiten Runde des Landessportfestes NRW auf das Team des Abteigymnasiums Brauweiler getroffen. Durch eine tolle Teamleistung konnte das Gymnasium Frechen gegen den klaren Favoriten aus Pulheim dreimal in Führung gehen, worauf das Abteigymnasium mit wirklich ansehnlichen Ausgleichstreffern (mitunter „Traumtoren“) reagierte. Nach einer spannenden und ausgeglichenen regulären Spielzeit, in der sich die Frechener von dem hitzigen und diskussionsfreudigen Auftreten der Pulheimer nicht hat beeindrucken lassen, traf das Abteigymnasium kurz vor Schluss verdienterweise zum 3:4 Siegtreffer.

An dieser Stelle Glückwunsch an die Gäste aus Pulheim und viel Erfolg im weiteren Turnierverlauf! Das Team des Gymnasium Frechens konnte bereits vor 5 Wochen erahnen lassen, dass im weiteren Turnierverlauf viel zu holen sein könnte, als es in der ersten Runde auf die Mannschaft der Realschule Frechen traf und mit einer überragenden Leistung bei drei Gegentreffern acht Tore erzielen konnte. An diese Leistung konnten die Frechener gegen das Abteigymnasium anknüpfen, wobei zu betonen ist, dass sich die Spieler bei beiden Spielen eigenständig mit der taktischen Ausrichtung beschäftigt und um Auswechslungen gekümmert haben. Allgemein war der Teamgeist und das Mannschaftsgefühl sehr groß und auch die interne Kommunikation durchweg positiv, sodass ausschließlich positiv miteinander umgegangen wurde. Auch auf Fehler oder geringe Einsatzzeiten auf dem Spielfeld
Viewing all 1099 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>