Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1101 articles
Browse latest View live

(Digitaler) Tag der offenen Tür 21

$
0
0

Es ist soweit! Hier findet ihr den digitalen Tag der offenen Tür vom Gymnasium Frechen. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite und beim virtuellen Rundgang!

Weiterhin ist für Mittwoch, den 2.2., um 19.00 Uhr in der Mensa ein Informationsabend der Schulleitung für die Eltern der Viertklässler geplant. Beim Einlass muss ein 3G-Nachweis gezeigt werden.

Derzeit prüfen wir noch, auf welche Weise wir den Viertklässlern eine Möglichkeit schaffen können die Schule vor Ort kennenzulernen.

Dies hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab. Eine Entscheidung hierüber erfolgt auf der Homepage nach den Weihnachtsferien.


Der Vorlesewettbewerb der Stufe 6 – zum ersten Mal vor großem Publikum

$
0
0

Auch wenn die sechs Teilnehmer*innen Marian Prégardien, Léora Andard, Philine Lehnert, Hannah Wilkening, Lilli Stickelmann und Lara Werheit schon bei den Klassenentscheiden zeigen konnten, dass sie großartige Vorleser*innen sind, waren sie trotzdem ein wenig aufgeregt, als sie am Montag, 13.12.2021, vor den ca. 170 Schüler*innen der Stufe 6 in der Mensa vorlasen.  Drei Minuten Zeit hatten sie, um die Jury, bestehend aus Frau Bold, Frau Hölscher, Herr Baierl und Frau Lombardo, Leiterin der Stadtbibliothek, von ihrem Können zu überzeugen.

Während die Jury sich im Anschluss der schwierigen Aufgabe stellte, die besten Vorleser*innen der Stufe zu ermitteln, konnten die Zuschauer*innen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm genießen. Vorgeführt wurde von den Schülerinnen Marie und Jette Littschwager, Greta und Matilda Berg sowie Lotta Trunz eine sensationelle Einrad-Nummer und adventliche Stimmung kam auf bei dem Auftritt der Musikklasse 6a und dem Auftritt von Frau Kessler und Herrn Mika.

Anschließend wurde es wieder spannend. Die sechs Kandidat*innen kamen für die Preisverleihung und Siegerehrung gemeinsam auf die Bühne und wurden für ihre Leistungen mit einem Gutschein für eine Buchhandlung belohnt.

Den dritten Platz erreichte Hannah Wilkening, den zweiten Lilli Stickelmann und zur Siegerin wurde Philine Lehnert gekürt.  Die drei bestplatzierten Schüler*innen bekamen zusätzlich einen Gutschein für eine Premiummitgliedschaft der Stadt Frechen.  Philine wird unsere Schule nun beim Stadt- bzw. Kreisentscheid vertreten.

Wir gratulieren herzlich allen Vorleser*innen und bedanken uns bei allen Mitmachenden für die großartigen musikalischen und sportlichen Auftritte und die Unterstützung vor Ort.

Article 1

Schule der Vielfalt: Vernetzungstreffen der Projektschulen

$
0
0

Unsere Schule durfte, so wie in den letzten Jahren, auch dieses Jahr wieder am Vernetzungstreffen für Schulen der Vielfalt teilnehmen. Bei diesem Treffen kommen Vertreter (in Form von Lehrkräften und/oder Schüler:innen) zusammen und tauschen sich über die Vergangenen Projekte aus und Sammeln neue Ideen für mögliche künftige Projekte rund um das Thema Vielfalt.

Angekommen mussten Frau Freund und ich erstmal einen Test machen und diesen vorzeigen, damit das Zusammentreffen auch nach Corona Maßnahmen gewährleistet ist. Danach gab es erst einmal eine Einführung und Vorschau des Tagesablaufs.

Die erste Arbeitsphase bestand dann daraus, dass Lehrkräfte und Schüler:innen jeweils Gruppen bildeten und sich über jeweilige Erfolge ihrer Projekte und ebenfalls Probleme, die ihnen vielleicht dabei begegneten austauschten und auf einem Plakat festhielten. Dabei konnten nicht nur einige Ideen mitgenommen werden, sondern uns wurde ebenfalls deutlich was wir eigentlich schon alles so geschafft haben und an welchem Punkt man gerade steht. Dazu war der Austausch über die aufgetretenen Probleme soweit hilfreich, dass auch hier schon einige Lösungsvorschläge aufkamen durch gemachte Erfahrungen der anderen Schulen.

Nach der Vorstellung aller Plakate vor der gesamten Runde, gab es eine längere Pause in der man sich Kaffee holen konnte und vielleicht auch privat ein bisschen weiter mit den anderen Vertreter:innen austauschen konnte.

Nach dieser Pause starteten wir in die zweite Arbeitsphase. Nun wurden die Gruppen gemischt und Lehrkräfte und Schüler:innen unterhielten sich gemeinsam über die nächsten geplanten Schritte und Dinge, die wir in der Zukunft in Angriff nehmen wollen. Hier konnten wir nochmal klar unseren bereits gegangenen Weg festigen und uns vor Augen führen, sowie unseren jetzigen Standpunkt der AG der Vielfalt unserer Schule sichten.

Nachdem auch diese Ergebnisse vor den anderen Gruppen vorgestellt wurden, bekamen wir noch eine Urkunde für die letzten Projekte unserer Schule und dann war der Tag auch schon wieder vorbei.

Frau Freund und ich sind beide mit sehr viel Motivation und Freude auf künftige Projekte heraus gegangen, weil wir durch den Austausch so viele neue Ideen mitnehmen konnten. Der Austausch mit den anderen Schulen hat uns aber auch vor Augen geführt, wie weit wir mit dem Projekt Schule der Vielfalt eigentlich schon sind und wie glücklich wir über die Unterstützung der Schulleitung, des Lehrerkollegiums und auch der Schülerschaft sein können. Danke an dieser Stelle!

Wir hoffen auf die Möglichkeit auch in den nächsten Jahren das Vernetzungstreffen für Schulen der Vielfalt besuchen zu dürfen.

An dieser Stelle würden wir gerne auch nochmal auf unsere AG der Vielfalt, die sich mit diesen Projekten auseinandersetzt hinweisen. Wir freuen uns immer über Teilnehmer:innen, die bereit sind sich für noch mehr Vielfalt an unserer Schule einzusetzen. Bei Interesse meldet euch gerne bei Frau Freund.

Brainstorming der SV zu Veränderungsideen an unserer Schule

$
0
0

Klassensprecher*innen aller Jahrgangsstufen haben sich in der vorletzten Woche vor den Weihnachtsferien getroffen, um Veränderungsideen für unsere Schule zu sammeln. Viele von ihnen hatten dazu bereits im Vorfeld ein Stimmungsbild aus ihren jeweiligen Klassen eingeholt. Diskutiert wurden während des Brainstormings unterschiedliche Themenbereiche: Unter anderem die Gestaltung der Schulhöfe und Flure, Fragen zur Digitalisierung und zur Ausstattung, das AG-Angebot und die Situation der Schultoiletten.

Beim nächsten Schülerrat am 27.1.2022 sollen die bisherigen Ideen weiter ausgeschärft und konkretisiert werden. Anschließend sind verschiedene Arbeitskreise geplant, die sich an die Umsetzung machen werden.

Brief der Schulleitung zu den Weihnachtsferien 2021

$
0
0

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Das Jahr 2021 geht zu Ende, und es hat uns mit seinen Herausforderungen überrascht. Letztes Jahr um diese Zeit haben die Meisten unter uns gedacht, dass das Schlimmste der Pandemie überstanden sei. Und dann mussten wir nach und nach verstehen, dass wir trotz Impfung einen viel längeren Atem brauchen als erwartet.

Das zehrt an den Nerven. Wir sind alle müde, wir haben alle eine besondere Last zu tragen. Nicht zu wissen, wann das Ende erreicht ist, macht es noch schwerer. Was helfen kann, ist, gemeinsam diese schwere Zeit durchzustehen.

Das scheint uns ganz gut zu gelingen. Mittlerweile sind weit mehr als die Hälfte aller Schüler*innen geimpft, was sich auch in niedrigen Infektionszahlen widerspiegelt. Seit den Herbstferien haben wir 20 mit Covid-19 infizierte Schüler*innen zu verzeichnen, wovon zehn durch Tests in der Schule erfasst wurden. Unter den übrigen befinden sich einige, die zum Zeitpunkt der Ansteckung auf Grund von Quarantänemaßnahmen bereits nicht mehr in der Schule waren. Für eine Schule mit mehr als 1000 Schüler*innen ist die Zahl der Infizierten nicht besonders hoch.

Seit Beginn des Schuljahrs ist unser Ziel, soviel gemeinschaftliche Unternehmungen wie möglich stattfinden zu lassen. Gerade das hat so sehr gefehlt in den letzten 21 Monaten. Schule hat ja nicht nur die Aufgabe, Wissen zu vermitteln. Schule ist ein Ort, der allein durch das Zusammensein mit anderen Orientierung, Anregung und Halt gibt. An dem wir zeigen können, was in uns steckt. An dem wir durch die Reaktionen der anderen auf unsere Art zu sein und zu handeln Anerkennung und Bestätigung erfahren. An dem wir uns ausprobieren können. Dies ist für jeden Menschen wichtig, aber für Heranwachsende in ganz besonderem Maße.

Vor diesem Hintergrund freuen wir uns über jedes Ereignis, das in der Schulgemeinschaft stattfinden kann. Wir haben eine schöne adventliche Stunde erleben dürfen, zu der viele beigetragen haben. Der Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe sechs in der Mensa war ein besonderes Erlebnis für die ganze Jahrgangsstufe. Er wurde mit einem musikalischen Beitrag der Klasse 6a und einer Einradvorführung der Zirkus-AG bereichert. In einer großen Pause konnten wir 22 Schüler*innen ehren, die erfolgreich an der Mathematikolympiade teilgenommen haben.

Mit der Jahrgangsstufe 7 haben wir bis zuletzt gefiebert, dass die Skifahrt im Februar stattfinden kann. Das ist nun leider durch die zusätzlich erforderlich gewordenen Vorsichtsmaßnahmen wegen Omikron nicht mehr der Fall. Diese Entwicklung ist typisch für dieses Jahr: Hoffnung kann schnell Enttäuschung werden, und wir müssen das bewältigen.

Vier Monate des Schuljahrs 2021/22 sind geschafft. Nun dürfen wir in die wohlverdienten Ferien gehen, die uns Erholung und freie Zeit bringen, die wir nach unseren Wünschen gestalten können.

Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie in den kommenden Wochen eine schöne Zeit mit den Ihnen nahestehenden Menschen verbringen können. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich bei aller Herausforderung Fröhlichkeit und Zuversicht bewahren können. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Petra Bold

Schulleiterin

Testungen

$
0
0
In der kommenden Schulwoche (20.12.-23.12.) werden wir 3x die Schüler*innen testen, so wie es auch die aktuelle Schulmail vom 13.12. vorsieht. Wir testen am Montag, 20.12., und Mittwoch. 22.12., so wie immer, und zusätzlich am Donnerstag, 23.12., in der 1. Stunde alle Schüler*Innen, die nicht geimpft oder genesen sind.
Hinweis: In der Q1 liegen donnerstags 1./2. Stunde Grundkurse. Werden dadurch nicht alle Schüler*Innen erfasst, weil sie erst zur dritten Stunde Unterricht haben, bieten wir ein Testangebot in der 1. großen Pause in der E-Halle an. 
 
Nach den Weihnachtsferien werden wir am ersten Schultag. 10.01.22, außerplanmäßig zu Beginn der ersten Stunde alle Schüler*Innen, die nicht geimpft oder genesen sind (das ist der aktuelle Stand zum Kreis der zu testenden Personen), testen. Egal, ob es sich um klassenübergreifende Lerngruppen handelt oder nicht.
Hinweis: Die Schüler*innen der EF sowie Q1, die erst zur 3. Stunde Unterricht haben, können sich am 10.01.22 in der 1. großen Pause in der E-Halle testen lassen.

Aktion „Weihnachtskisten und -karten“ war ein voller Erfolg!

$
0
0

Am Mittwoch, den 22.12, wurden in der 2. Pause von der Frechener Tafel eine Vielzahl an Weihnachtskisten abgeholt, die von den Schüler*innen des Gymnasiums Frechen in der letzten Schulwoche zusammengestellt wurden.  Aber nicht nur Schüler*inne haben gespendet, sondern auch Eltern, Lehrer*innen und das Sekretariat. Zudem konnte wurde der Erlös des Weihnachtskartenverkauf von über 500€ an die Tafel übergeben werden!


Testungen

$
0
0

Liebe Schüler*Innen, liebe Eltern,

wir wünschen euch und Ihnen ein gesundes und frohes neues Jahr. Es gibt Neuerungen zu den Testungen, über die wir euch und Sie kurz informieren möchten.

Am ersten Schultag, 10.01.22, werden zu Beginn des Unterrichts verpflichtend ALLE Schüler*Innen getestet. Also egal, ob sie geimpft oder genesen sind.

Für die Oberstufe gelten für den 10.01.2022 folgende Regelungen:

  • In der EF werden die SchülerInnen in der 1. Stunde getestet, sofern sie dann Unterricht haben. Alle weiteren EF-SchülerInnen, die noch getestet werden müssen und erst zur dritten Stunde Unterricht haben, kommen in der 1. großen Pause in die E-Halle. Somit ist die EF an dem Montag nicht in der 3. und 4. Stunde zu testen.
  • Die Q1-Projektkurse werden ebenfalls zu Beginn der 1. Stunde getestet. Dies betrifft jedoch nur wenige SchülerInnen. Zu Beginn der 3.Stunde werden alle weiteren SchülerInnen der Q1 in den Grundkursen getestet. Sollte es SchülerInnen geben, die erst zur 5. Stunde Unterricht haben, sollen sie in der 2. großen Pause zum Testen in die E-Halle kommen.
  • Die Q2 wird am Montagmorgen im LK in der ersten Stunde getestet.

Ab Montag werden alle Schüler*Innen, unabhängig vom Impfstatus, dreimal pro Woche getestet. Wenn es Neuerungen gibt, werden wir informieren. Auch alle Lehrerinnen und Lehrer sowie andere in unserer Schule beschäftigten Personen am Gymnasium Frechen führen ab dem 10. Januar 2022 dreimal pro Woche einen Antigen-Selbsttest durch.

Aufführung Hunger

$
0
0

In diesem Stück stehen ehemalige und aktuelle Schüler*innen des Gymnasiums gemeinsam mit anderen Jugendlichen und und jungen Erwachsenen auf der Bühne. Das Musik-Theater- Projekt setzt sich mit Essstörungen auseinander, ein Thema das bei Jugendlichen leider immer wieder Thema ist. Hiermit laden wir sie herzlich zur Aufführung am 20.01.22 um 19.30 Uhr im Stadtsaal Frechen ein. Der Einlass erfolgt ab 18.30 und 2G- Bedingungen. Eine Ticketreservierung ist unter music4everybody.com möglich.

„Nathan der Weise“ für die Q1 und Q2

$
0
0

Am Freitag, dem 21.1., wird von 9:45 – 11:15 in der Mensa  das Theaterstück „Nathan der Weise“ für die Q1 und Q2 von der Theaterschule Aachen gespielt.

(Digitaler) Tag der offenen Tür 21

$
0
0

Es ist soweit! Hier findet ihr den digitalen Tag der offenen Tür vom Gymnasium Frechen. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite und beim virtuellen Rundgang!

Derzeit ist noch unklar, ob der für Mittwoch, den 2.2., um 19.00 Uhr in der Mensa geplante Informationsabend der Schulleitung für die Eltern der Viertklässler stattfinden kann. In jedem Fall aber werden im Januar weitere Informationen der Schulleitung für Eltern eingestellt werden.

Brief der Frechener Tafel

Förderverein spendet neue Sitzgruppen

$
0
0

Dank einer Spende vom Förderverein wurden sechs neue Sitzgruppen angeschafft, die nun von der Stadt auf dem T- Hof und E-Hof installiert wurden.

Schulkleidung nur noch bis zum 30.01 bestellbar

$
0
0

Der Onlineshop für die Schulkleidung schließt am Sonntag, den 30.01.22 (23.59 Uhr). Danach wird die Kleidung produziert und als Sammellieferung ans Gymnasium Frechen versandt. Wer beispielweise also noch ein cooles T-Shirt erwerben möchte, kann das diese Woche noch machen!

Hier geht es zum Onlineshop


Der Zukunftstag am Gymnasium Frechen

$
0
0
Worum muss ich mich nach dem Abi kümmern, wenn ich z.B. ausziehen will? Was muss ich beim Vertragsabschluss für eine WG berücksichtigen? Bin ich automatisch noch über meine Eltern krankenversichert? Diese und andere Fragen wurden am 24.01.22 in Form eines Projekttages für die Schüler*Innen der Q2 besprochen.
Vier Experten für die Themen Wohnen, Finanzen und Krankenversicherung kamen im Rahmen des Projektes „Zukunftstag“ an unsere Schule und in Workshops wurde diesen Themen auf den Grund gegangen.

„Die Physiker“ im Horizont-Theater Köln

$
0
0
Die EF-Deutschkurse von Frau Mann, Herrn Keemss und Herrn Mika besuchten am 6. Dezember eine Inszenierung des Stücks „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt im Kölner Horizont-Theater.
Das Theater, ein kleiner Raum, der die dunkle und bedrückende Atmosphäre aus Dürrenmatts Vorlage vermittelt. Drei Männer sitzen auf Drehstühlen, strukturiert in einem Dreieck. Sie stellen die drei Physiker Newton, Einstein und Möbius dar. In der Mitte liegt eine Krankenschwester. Das Stück beginnt.

Newton, passend zu seinem Charakter im Buch, dargestellt als ein etwas kräftiger, großer Mann mit Sinn für Humor und tiefer Stimme. Einstein, ein zierlicher, älterer Mann und Möbius als eine eher selbstlose, ruhige und verantwortungsbewusste Person. Die Chefärztin, verkörpert von einer älteren, kleineren Frau mit Brille.
Der einzige Unterschied bei der Verteilung der Rollen in dieser Inszenierung liegt bei Inspektor Voß, der in dem Stück von einer Frau gespielt wird. Der Charakter wird gut herübergebracht und die Schauspielerin hat sich in die Rolle versetzt, was vor allem durch die sarkastischen Aussagen des Inspektors zum Vorschein kommt.
Zudem wurden auch die anderen Akteure verwunderlich passend zu den Charakteren im Buch ausgesucht, äußerlich, wie auch von der Darstellung. Ein großes Lob an der Stelle an den Regisseur.
Insgesamt war das Stück stimmig. Man konnte ihm folgen und jemand, der das Buch noch nicht gelesen hat, würde auch die Handlungen verstehen. Es sind einzelne Abänderungen oder hinzugefügte und umgeschriebene Szenen vorhanden, die dem Stück jedoch eine gewisse Einzigartigkeit vermitteln.
Als Kritikpunkt wäre trotzdem hinzuzufügen, dass Schwester Monika in dem Stück auch Frau Rose spielt, was zu Verwirrungen führen kann. Zudem wurde am Ende auf die Pfleger verzichtet, was jedoch daran liegen könnte, dass der Regisseur die inhaltlich im Vordergrund stehenden Szenen hervorbringen wollte, um so das Stück nicht zu lang zu halten.
Außerdem gefiel der wunderlich groteske und humorvolle Tonfall, der das Publikum hellwach ließ und teilweise auch zum Schmunzeln brach.
Zusammenfassend ist es eine sehr unterhaltsame Inszenierung, die das Scheitern der Physik gut zum Vorschein bringt.
Eine Theaterkritik von Lina Wolf

2. Präsentationsabend von B@S digital: Unternehmensanalyse zu Dohmen überzeugt die Jury

$
0
0

Am Donnerstagabend fand der 2. Präsentationsabend von B@S per Videokonferenz statt. Dabei präsentierten unsere drei Schülerteams Analysen zu den Frechener Unternehmen Schnörkellos, Blattschneider und Dohmen. Am Ende überzeugte die Unternehmensanalyse die Jury mit einer fundierten Wertschöpfungskette, Fakten zu Markt und Wettbewerbern sowie mit einem fundierten Zahlenwerk zur wirtschaftlichen Lage.

Nach den Präsentationen und anschließenden Juryfragen zog sich die Jury zwecks Beratung zurück und kürte am Ende  das Team um Tim, Pano und Ole als Sieger des Abends. Auch wenn nur ein Team gewinnen kann, waren es drei tolle Präsentationen und Vorträge. Lob an alle Teams!

Ein großes Dankeschön geht an die Jurorinnen und Juroren (A. Hamacher, M. Humann, M. Käfer, und D. Zelenak)!

Nun geht es in die 3. Phase, in der die Teams eigene Geschäftsideen entwickeln.

„Nathan der Weise“ am Gymnasium Frechen

$
0
0

Am 21.01. versammelten sich die Stufen Q1 und Q2 aus einem ganz bestimmten Grund in der 3. und 4.Stunde vor der Aula: es wurde eine Inszenierung von Lessings „Nathan der Weise“ aufgeführt. Um dies zu ermöglichen, musste sich zunächst jeder draußen testen. Anschließend führten Studierende der Schauspielschule Aachen die Abiturlektüre auf und gaben den Schüler*innen nach der Aufführung die Gelegenheit, ihnen Fragen zu stellen. Durch die Aufführung konnten Schüler*innen das Theater hautnah erleben und das Thema vor dem Abitur nochmal vertiefen.

(Charlotte)

Erfolgreiche Teilnahme am Heureka Wettbewerb der Naturwissenschaften in der Klasse 5e

$
0
0
Heute Morgen war es endlich soweit und einige Schüler*innen der der Klasse 5e durften ihre langersehnten Preise anlässlich der erfolgreichen Teilnahme am Heureka Wettbewerb entgegennehmen, die ihnen durch die Schulleiterin Frau Bold und ihren Biologielehrer Herrn Struckamp übergeben wurden.

Die Schüler*innen durften sich freiwillig durch viele anspruchsvolle Fragen aus allen Teildisziplinen der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Technik) beißen und können auf ihre Ergebnisse sehr stolz sein.  Alle Schüler*innen haben neben einer Urkunde ein naturwissenschaftliches Kartenspiel erhalten, das sie in der anschließenden Pause ausprobierten. Neben diesen Preisen gab es Ehrenpreise für Daniel, Emma, Clara und Charlotte, die durch ihre hohe Punktzahl ganz besonders hervortraten.
Herzlichen Glückwunsch!
Viewing all 1101 articles
Browse latest View live