Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1094 articles
Browse latest View live

OVIDeos – Ovid zum Anschauen

$
0
0

Auffrischung zu Ovids Metamorphosen gefällig?

Im Rahmen der Behandlung von Ovids Metamorphosen haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF im Unterricht Lernvideos erstellt, in denen sie einige der bekanntesten und faszinierendsten Metamorphosen kreativ nacherzählen und deuten. Dabei sind ganz unterschiedliche und individuell interessante und ansprechende Produkte entstanden.

Die unten angegebenen Links führen Sie und Euch direkt zu den Videos. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen und freuen uns über Likes und (freundliche) Kommentare!

PYRAMUS UND THISBE (Louisa, Mara, Max) : https://youtu.be/LpmmDmLqopg

EUROPA UND ZEUS (Kyra, Lena, Marie-Sophie): https://youtu.be/EMSrdxYQg_Y

PYGMALION (Franziska, Joshua, Rebecca): https://youtu.be/nINytj4eEe0

SEMELE (Gurkamal, Leon, Tom): https://youtu.be/-OBfBrqAKpk

VENUS UND ADONIS (Anton, Fabian): https://youtu.be/PFB2CV4usvY

ORPHEUS UND EURYDIKE (Christin, Juri): https://youtu.be/VHPVBXgca6s

DIE LYKISCHEN BAUERN (Mathis, Nicolas, Sascha): https://youtu.be/aovtAVxmuFY

NIOBE (Jeff, Kim Patrick): https://youtu.be/NjW_tG5i9js


Erste Lateinexkursion an den Golf von Neapel

$
0
0

Am Sonntag, den 30.Juni, wird der Latein-EF-Kurs in Begleitung von Frau Adarkwah und Herrn Wöhler erstmalig nach Kampanien in Süditalien aufbrechen, um auf den Spuren von Plinius die Auswirkungen des verheerenden Vesuvausbruchs von 79 n.Chr. zu erforschen.

Dabei wird es die Gruppe nicht nur zu den weltberühmten Ausgrabungsstätten von Pompeji und Herculaneum führen, zweier Stätte, die damals innerhalb weniger Stunden auf grausame Weise dem Erdboden gleichgemacht wurden. Gleichfalls werden die 24 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern den (noch immer aktiven) Vesuv besteigen und das ebenso chaotische wie kulturell faszinierende Neapel oberirdisch und unterirdisch (!) erkunden.

Das (hoffentlich bis dahin bestandene) Latinum könnte wohl nicht besser zelebriert werden!

Der Kurs freut sich sehr auf die Reise und wird ausführlich berichten!

Ab ins Bad! – Ausflug in die Römerthermen Zülpich

$
0
0

Am 10. Mai des Jahres 2019 n. Chr. machten die Schulklassen 6c und 6d eine Exkursion ins Römerthermenmuseum Zülpich. Da das Museum extra für uns früher öffnete, konnten wir uns dort einen besonders genauen Einblick in die Römerzeit verschaffen.

Die Thermenanlage war um ca. 250 n. Chr. ein beliebter Treffpunkt für viele Römer und Römerinnen. Dort traf man sich auch zum Handeln, also z.B. um Verträge zu schließen, was komischerweise häufig beim gemeinsamen Toilettengang geschah. (Daher kommt übrigens der Ausdruck „sein Geschäft verrichten.“)

Das Abwasser leitete man dort direkt in einen nahegelegenen Bach. Die riesige Eingangshalle der Therme wurde zumeist als eine Art Fitnessraum – etwa zum Ringen und Kämpfen – genutzt oder als Umkleidekabine. Männer und Frauen badeten damals übrigens zu unterschiedlichen Badezeiten: vormittags die Frauen und Kinder, wenn das Wasser noch frisch und sauber war; nachmittags dann die Männer…

Es gab drei Baderäume: das Kalt-, Warm- und Hitzbad. Das Warm- und Hitzbad wurden mit einer Art Fußbodenheizung beheizt. Der Rauch eines kleinen Feuers, über dem auch Essen gekocht wurde, beheizte die beiden Räume. Im Hitzbad wurde dadurch der Boden so heiß, dass man Sandalen tragen musste, um sich nicht die Füße zu verbrennen! Man badete übrigens nackt.

Im Übrigen nahmen die beiden Klassen an einem Workshop teil, bei dem sie als Erinnerung für zuhause ihre eigenen Wachstafeln (tabulae) bastelten. Wachstafeln nutzte man in der Römerzeit, um Dinge schnell zu notieren. Hierzu ritzte man die Zeichen mit einem kleinen Griffel (stilus) in das Wachs und wenn man etwas Neues aufschreiben wollte, musste man nur neues Wachs schmelzen und die Tafeln wieder auffüllen. Ganz schön praktisch!

Fazit: Diese Exkursion war spannend, sehr lehrreich und interessant, weshalb das Thermenmuseum für Menschen aller Altersklassen ein lohnenswertes Ausflugsziel ist!

Jonathan Schmitz, 6c

Schule der Vielfalt – IDAHOBIT* 2019

$
0
0

„So schwul siehst du gar nicht aus!“ unter diesem Motto gestaltete der Q1-Geschichtskurs von Herrn Holzinger anlässlich des diesjährigen IDAHOBIT* (International Day Against Homophobia, Biphobia and Transphobia) eine Plakatwand. Die Portraits und Steckbriefe bekannter Persönlichkeiten stehen stellvertretend dafür, dass man, unabhängig von der sexuellen Orientierung, alles erreichen kann. Komm‘ vorbei und schau’s dir an! Das Projekt wird noch einige Tage im Atrium ausgestellt.

Du willst dich auch für das Projekt „Schule der Vielfalt“ engagieren? Dann sprich am besten Herrn Flock oder Frau Freund an.

Schulfest am 6.7.

Gymnasium Frechen nimmt an der Juniorwahl zur Europawahl 2019 teil

$
0
0

„Die Jugend hat kein Interesse an Politik!“. Dieser weit verbreitete Vorwurf ist stark in den Köpfen verankert. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Die Jugend engagiert sich und setzt sich zunehmend für ihre politischen Themen ein.

Um dieser Stimme Ausdruck zu verleihen, nahm das Gymnasium Frechen in der Woche vor der Europawahl an der Wahlsimulation Juniorwahl teil, bei der Schüler*innen ihre Stimme für ihre Partei abgeben können. Dabei machten 430 Schüler*innen von ihrem Wahlrecht Gebrauch, weshalb man von einem repräsentativen Ergebnis sprechen kann.

Dabei wird die Wahl so realistisch wie möglich simuliert und anschließend können die Ergebnisse verglichen, ausgewertet und besonders in Bezug zum offiziellen Wahlergebnis gesetzt werden.

Das Wahlergebnis der Juniorwahl am Gymnasium Frechen stellt sich wie folgt dar:

CDU/CSU 12,09%
SPD 8,60%
Grüne 41,62%
AfD 3,95%
Linke 5,34%
FDP 6,74%
Piraten 1,86%
Tierschutzpartei 3,95%
Die Partei 5,81%
Sonstige 9,76%

 

Das Wahlergebnis der Juniorwahl 2019 kann unter www.juniorwahl.de eingesehen werden.

Ein besonderes Dankschön gilt hier dem SoWi-Gk Q1 von Frau Lau, die die Juniorwahl vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet hat.

Am 13. Februar waren unsere Freunde aus Madagaskar an unserer Schule zu Gast

$
0
0

Seit vielen Jahren unterstützen wir eine kleine Dorfschule in Andalamengoke im Süden von Madagaskar ideell und auch finanziell..

Hierzu kooperieren mit dem Verein LHL „Lerne, Helfen, Leben“, der das Projektmanagement in Madagaskar betreut. Einen Bericht zum Besuch finden Sie hier.

Welttag des Buches – Ausflug der 5A in die Buchhandlung Brauns in Frechen

$
0
0

Am 20.05.2019 ging die Klasse 5A gemeinsam mit Frau Mann und Frau Georg in die Buchhandlung Brauns. Ein paar Wochen zuvor hatte der Welttag des Buches stattgefunden und deshalb hatte der Inhaber der Buchhandlung alle fünften Klassen der Schule eingeladen, die Buchhandlung und das Antiquariat zu besichtigen.

Als die Schülerinnen und Schüler in die Buchhandlung eintraten, stockte ihnen der Atem, denn es roch nach sehr vielen Büchern. Dann kamen sie in die obere Etage der Buchhandlung… So viele Bücher auf einmal hatte die komplette 5A noch nie gesehen. In der Buchhandlung stehen um die 60.000 Bücher. Das ist nicht gerade wenig. Als endlich alle Platz genommen hatten, stellte sich Herr Brauns erst einmal vor. Dabei stellte er nicht nur sich, sondern auch gleich die ganze Buchhandlung vor. Wusstet ihr zum Beispiel, dass die Buchhandlung von 1924 bis 1926 gebaut wurde oder dass sie zu Frechens ältesten Gebäuden gehört? Früher wurden in der Buchhandlung Boxkämpfe veranstaltet, aber das liegt weit in der Vergangenheit. Der Klasse wurden verschiedene Bücher wie die „Luther-Bibel“ gezeigt. Diese Bibel hat 1200 Seiten, etwas mehr als „Harry Potter und der Orden des Phönix“. Luther war der Erste, der die Bibel ins Deutsche übersetzt und dann aufgeschrieben hat. Das geschah in Lüneburg im 17. Jahrhundert. Seine Bibel ist nun 308 Jahre alt.

Der Klasse wurden noch viele weitere Bücher gezeigt und Hintergrundinformationen gegeben. Am Ende der Besichtigung bekam jedes Kind noch ein Buch geschenkt. Die ganze Klasse war sich schnell einig, dass diese Buchhandlung etwas ganz Besonderes ist und dass sie diesen Ausflug so schnell nicht vergessen werden.

Stina Reinders und Leonie Honnefelder (5A)


Griechische Gäste und die „Greenhouse Challenge“ der Junior-Ingenieur-Akademie

$
0
0

Vom 13.05. bis zum 18.05.2019 waren zehn Schülerinnen und Schüler von der Insel Kreta in Griechenland sowie zwei ihrer Lehrerinnen bei uns in Frechen zu Gast. Dies war bereits der dritte Austausch im Rahmen der Schulpartnerschaft der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA). Untergebracht waren die Gäste bei Schülerinnen und Schülern der JIA der Klassenstufe 9.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand diesmal wieder ein gemeinsames technisches Projekt: Der Bau eines Gewächshauses inklusive einer solarbetriebenen Bewässerungsanlage. In mehreren Sitzungen wurde aus einem Haufen elektrischer Bauteile und einer Menge Bastelmaterial Gewächshäuser in einem individuellen Design gebaut. Daneben nahmen die Gäste vormittags am regulären Unterricht unserer Schule teil und konnten so ihre Deutschkenntnisse aufbessern – immerhin die Hälfte der griechischen Gäste haben auf Kreta Deutschunterricht.

Außerdem haben wir in dieser Woche einige gemeinsame Ausflüge unternommen: Etwa ein Ausflug nach Köln inklusive eines Besuchs des Triangels, Essen im typischen Brauhaus und der Besichtigung des Doms. Zum Abschluss gab es einen Bowlingabend, an dem Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam die Bahnen unsicher machten. Möglich gemacht wurde das ganze Programm durch die Telekom-Stiftung, die für Flüge, Material und Ausflüge Geldmittel zur Verfügung stellt.

Unser Fazit: Ein Technikprojekt wurde erfolgreich umgesetzt, Freundschaften wurden geschlossen und alle Beteiligten haben viel gelernt. Kurzum: Der Austausch war ein voller Erfolg!

Die Englandfahrt der Jahrgangstufe 9

$
0
0

Am 05.04 ist die Jahrgangsstufe 9 um kurz nach 6:00 Uhr in zwei Reisebusse gestiegen und hat sich auf eine fast zwölfstündige Fahrt mit Bus und Fähre begeben.

In England angekommen, haben sie das erste Reiseziel angesteuert. Rye, eine kleine, sehr charmante Hafenstadt mit einem schönen Ambiente. Am Abend haben die Schüler Hastings erreicht, woraufhin sie nach und nach abgeholt und zu den Gastfamilien gebracht wurden. Nach der ersten Nacht in einer englischen Gastfamilie verbrachten die Schüler*innen den zweiten Tag in ihrer temporären Heimat Hastings. Dort hatten sie erst Programm und anschließend ausgiebige Freizeit, in der sie spazieren gehen, die Stadt erkunden und einkaufen konnten. Abends konnten die Schüler*innen bis 21:00 Uhr rausgehen, nachdem sie in der Gastfamilie aßen. Den nächsten Tag verbrachten die Schüler*innen in Canterbury. Dort besichtigte die Jahrgangsstufe die Canterbury Tales, ein spannendes Museum, als auch die Canterbury Cathedral. Im Anschluss hatten die Schüler erneut ausgiebig Freizeit. Als die Schüler*innen am nächsten Tag in London waren, besichtigten Sie zunächst den Buckingham Palace, sowie die Tower Bridge und konnten im Anschluss ihre Freizeit in Camden Town verbringen. Der Ausflug am vierten Tag führte die Schüler nach Brighton, wo sie den Royal Pavillon mit Audioguides erkundeten. Außerdem gab es in Brighton einen vergleichsweise großen Pier, welchen die Schüler in ihrer Freizeit aufsuchen konnten. Am letzten Tag befand sich die Schülerschaft im Bus und auf der Fähre.

Die Englandfahrt gefiel nicht nur den Schülern, sondern auch den Lehrern und Busfahrern sehr.

Ein Text von Jan Franzke und Sandro Lobbene (9a – Sru)

Die Klasse 6c beim Cologne Song Contest 2019!!!

$
0
0

Die Klasse 6c nimmt erfolgreich am Cologne-Song-Contest (CSC) teil.

Vor einigen Wochen kamen wir mit unserer Musiklehrerin Frau Keßler auf die Idee, beim Cologne Song Contest mitzumachen. Unter dem Motto ‚Musizieren mit Botschaft‘ sollten die Teilnehmer in diesem Jahr einen Song zum Thema Geschlechtergerechtigkeit – weltweit schreiben. Zuerst sprachen wir über das Thema und sammelten Ideen für die Texte, dann bildeten wir verschiedene Arbeitsgruppen, die sich um die Texte für den Refrain, die Strophen und die Bridge und um die Melodie für den Refrain kümmerten. Da sich unsere Klasse so kurzfristig zur Teilnahme entschlossen hatte, wurde unser Song bis zum Einsendedatum noch nicht einmal ganz fertig. Doch wir schickten zusammen mit der Aufnahme (des halben Songs : ) unsere Texte und Ideen einfach mit und überzeugten die Jury, so dass unser Song ‚Gerechtigkeit‘ unter die 10 Besten gewählt wurde und wir am online – Voting teilnehmen durften!

Unser Song wird sogar auf einer CD der 10 Besten veröffentlicht!

Beim online Voting schaffte es die Klasse auf den 3. Platz und wurde von der Jury ausgewählt, am 3. Juli beim Finale am Friedrich-Wilhelm Gymnasium in Köln mit vier weiteren Teilnehmern auf der Bühne zu stehen!

Um uns gut auf unseren live Auftritt vorzubereiten, kamen letzten Freitag unsere Coaches, die beiden Kölner Musiker Max Biermann und Ben Raderath zu uns an die Schule, probten mit uns unseren Song und gaben uns noch ein paar kleine Verbesserungsvorschläge für den Auftritt.

Jetzt freuen wir uns auf das Finale und laden alle herzlich dazu ein, am 3.7.19 nach Köln zu kommen und uns zu unterstützen!

Jonathan Schmitz 6c

Hier könnt ihr unseren Song hören.

Ein Bericht des Kölner Stadtanzeigers findet man hier.

#makethefuturerheinland

$
0
0

#makethefuturerheinland – unter diesem Motto schrieb Shell Anfang dieses Schuljahres einen Wettbewerb für Schulen im Kölner Umland aus. Doch um zu verstehen, weshalb das Thema “Wasserstoff” gewählt wurde, müssen wir zunächst kurz ausholen.

Unter dem Namen „Refhyne“ wird Shell voraussichtlich 2020 die weltgrößte Wasserstoff-Elektrolyse, auf dem Gelände der Wesselinger Raffinerie in Betrieb nehmen. Mit neuester Polymer-Elektrolyt-Membran-Technologie soll dort Wasserstoff aus Strom, statt, wie früher, aus Erdgas gewonnen werden.

Wenn er als grüner Wasserstoff mit erneuerbarer Elektrizität gewonnen wird, wird er dazu beitragen, die CO2-Intensität des Standorts zu reduzieren. Das ist für uns ein wichtiges Ziel”, so Lori Ryerkerk, Executive Vice President Shell Manufacturing.1

Doch was tun mit dem ganzen Wasserstoff?

Um eine Antwort auf diese Frage zu erlangen, hat Shell den Schülerwettbewerb #makethefuturerheinland ins Leben gerufen, um neue und innovative Ideen von jungen Menschen zu erhalten, die sich nicht nur auf das fokussieren, was heutzutage technisch möglich ist, sondern auch Visionen hervorbringen, die in Zukunft durch technischen Fortschritt realisierbar sein werden.

Konkret lautet die Aufgabenstellung, mit dem in der Refhyne-Anlage gewonnenen Wasserstoff die eigene Stadt “grüner ” zu gestalten. Also haben wir (SchülerInnen des EF Chemie-Kurses von Frau Kreuzer: Franka Berendonk, Marie-Sophie Bremer, Rebecca Furman, Juri Gaub, Franz Sprenger und Kyra Zakrzewski) uns zusammengeschlossen, um als Gruppe eine Idee zu entwickeln, die die Jury hoffentlich beeindrucken wird.

Am 02.07.2019 werden wir, wie einige andere Schulen des Rhein-Erft-Kreises auch, unsere Idee im Comedia Theater in Köln einer Fachjury vorstellen.

Seid ihr schon gespannt, was wir uns überlegt haben? Wir werden nach der Präsentation unsere Idee veröffentlichen und über unseren Erfolg berichten. [Wenn ihr weiterhin auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr uns gerne auf Instagram, unter chemistry_frechen, folgen.]

Drückt uns die Daumen.

Quellen:

1(https://www.shell.de/medien/shell-presseinformationen/2018/weltweit-groe%C3%9Fte-wasserstoff-elektrolyse-anlage-rheinland.html, 13.06.2019)

Wege nach dem Abitur

100 Euro Gewinn beim Be Smart – Don’t Start Wettbewerb

$
0
0

Wir, die Klasse 7e haben zusammen mit Herrn Struckamp im Biologieunterricht an dem Wettbewerb Be Smart Don’t Start teilgenommen. Herr Struckamp hat uns wöchentlich gefragt, ob jemand mit dem Rauchen angefangen hat. Wenn dies nicht der Fall war, durften wir einen Aufkleber auf ein Poster kleben. So haben wir uns Woche für Woche durchgearbeitet und zwischendurch über die Vorteile des Nichtrauchens gesprochen. Einige Zeit nach dem Ende des Wettbewerbs erhielten wir einen Scheck mit einem Wert von 100€ als Gewinn. Außerdem erhielten wir auch noch eine Urkunde.

Wir sind sehr stolz so lange durchgehalten zu haben und diesen Preis gewonnen zu haben. Vielleicht können wir das Preisgeld für einen Klassenausflug verwenden.

(Florian P.)

Die verschiedenen Wege nach dem Abitur

$
0
0

„Weißt du schon, was du nach dem Abi machen möchtest?“, „Studieren an der Uni oder duales Studium?“

Das sind einige wenige Fragen, die jeder Schülerin und jedem Schüler im Laufe der Oberstufe gestellt werden. Um ihnen ein paar Anregungen zu geben, welche Wege nach der Schulzeit möglich sind, bieten wir als Schule seit vielen Jahren die Veranstaltung „Wege nach dem Abitur“ an.

Ehemalige, Eltern und Externe berichten von ihren beruflichen Lebenswegen und alltäglichen Erfahrungen.

Letzte Woche Freitag, am 05.07.19, war es wieder soweit. 26 Referentinnen und Referenten stellten sich den Fragen der EF- und Q1- Schüler. Die Schüler konnten selbst wählen, welche zwei Referenten sie in unseren Räumen besuchen wollten. Das Angebot war sehr vielfältig – von Klassikern wie Jura, Lehramt, BWL und Zahnmedizin bis hin zu neueren Studiengängen wie Medical Sports und Health Management sowie Biomedizin oder Modedesign. Auch über den Freiwilligendienst und Stipendienmöglichkeiten konnten sich die Jugendlichen informieren.

Sowohl die Referentinnen und Referenten als auch die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von dem Zusammentreffen. So freuen wir uns auch schon auf die nächste „Wege nach dem Abitur“-Veranstaltung im kommenden Jahr.

Das Studien- und Berufswahlteam


Schulfest 6.7.2019: ein tolles Erlebnis für die ganze Schulgemeinde!

$
0
0

Nach mehreren Sponsorenläufen wollten wir endlich einmal ein großes Fest von allen für alle machen, die zu unserer Schule gehören oder sich zugehörig fühlen.

Die Vorfreude war schon sehr groß, aber das Fest, das wir vergangenen Samstag erleben durften, hat alle Erwartungen bei weitem übertroffen.

Wir haben uns an einer breiten Palette von Aktivitäten erfreuen dürfen, bei denen jede wieder andere Akzente setzte, so dass für viel Abwechslung gesorgt war. Es war beeindruckend zu sehen, in welcher Vielfalt unsere Klassen und Kurse kreative Ideen entwickelt und umgesetzt haben. Auch Projekte wie Schule der Vielfalt oder Power to Madagaskar haben ihren Platz gefunden. Man konnte einen ganzen Nachmittag lang über das Schulgelände bummeln und immer wieder andere interessante Entdeckungen machen.

Ein großer Dank geht an alle Mitwirkenden auf der Bühne und an den Ständen, die mit ihren Beiträgen dafür gesorgt haben, dass wir ein schönes, abwechslungsreiches Programm genießen duften: Zirkus, Theater, Musical-AG und Musikklassen, Tanz. Wir haben uns gefreut, dass uns die Band Limited Infinity von ehemaligen Schülern beehrt hat, und dass wir das Mitsingkonzert mit Eltern und Musikschule sowie den Auftritt der Lehrerband erleben durften.

Viele helfende Hände können gemeinsam viel schaffen – das kann man am Gymnasium Frechen oft erleben, so auch beim Schulfest. Dass die helfenden Hände aber wussten, was zu tun war, haben wir einer hervorragenden Organisation zu verdanken. Ein riesengroßes Dankeschön geht an das Orgateam aus Lehrern und Eltern, das ein ganzes Jahr lang sehr viel Zeit in die Vorbereitung gesteckt und die nötigen Schritte bis ins kleinste Detail durchdacht hatte – dieser reibungslose Ablauf hat viele tief beeindruckt!

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Organisatoren für diesen wunderschönen, großartigen, heiteren Tag!

Petra Bold

Schulleiterin

Article 0

1. Lateinexkursion nach Neapel (Juli 2019)

$
0
0

Wir, der Lateinkurs der EF, machten uns kurz vor den Sommerferien auf den Weg an den Golf von Neapel in Italien, um neben der Besichtigung verschiedener weltbekannter historischer Sehenswürdigkeiten auch eine Menge Spaß zu haben!

Innerhalb von nur vier knackigen Tagen erhielten wir die Möglichkeit, die berühmten Ausgrabungsstätten von Pompeji und Herculaneum zu besichtigen und uns einen unvergesslichen Eindruck vom antiken Lebensalltag zu machen. Obwohl wir positiv überrascht waren, wie gut die Städte bis heute erhalten sind, und es für uns eine absolut unglaubliche Erfahrung war, nicht nur Straßen und Häuser, sondern auch Möbel, Schmuck, Besteck, Boote, Graffiti mit politischen Werbeslogans, Getränkekarten und sogar Lebensmittel (!) aus der Zeit mit eigenen Augen zu sehen, stimmte uns das schreckliche Schicksal der Menschen, die hier auf grausame Weise durch den verheerenden Vesuvausbruch im Jahre 79 n.Chr. ums Leben gekommen sind, natürlich auch traurig. Vor allem die Gipsabgüsse der Menschen und Tiere, deren Körperhaltung im Moment ihres Sterbens für alle Zeit konserviert worden sind, sowie die hunderten Skelette von Menschen, die noch verzweifelt versuchten mit Booten zu fliehen, und dann in flüssigem Gestein einbetoniert wurden, werden uns im Gedächtnis bleiben…

Schließlich trieb es uns zum Ursprung der Katastrophe mit einer Wanderung auf den Gipfel des Vesuvs. Das war zwar anstrengend, aber das Gefühl ganz oben zu stehen und die herrliche Aussicht auf Neapel zu genießen, war es, wie wir alle fanden, absolut wert!

Wir haben auch einen Ausflug ins archäologische Nationalmuseum in Neapel unternommen, wo wir sozusagen alle beweglichen Gegenstände aus Pompeji und Herculaneum bewundern konnten. Später haben wir an einer Führung durch die Katakomben von Neapel teilgenommen, die uns durch alte Schmugglergänge und Bombenschutzbunker zu mittelalterlichen Klosterkellern und schließlich zu antiken Zisternen führten. Die unterirdischen Räume waren dabei durch Gänge verbunden, die stockdunkel und teilweise nur 40cm breit waren, sodass wir seitwärts gehen mussten und einem schon etwas mulmig werden konnte… Aber wir haben es alle wohlbehalten heraus geschafft!

Abends, jeweils nach den Ausflügen, ging es zumeist an den Strand, es wurde gemeinsam gekocht oder essen gegangen und in netter Runde gespielt und entspannt.

Am letzten Tag hatten wir vor unserem Flug zurück nach Köln noch ein paar Stunden Zeit, um in Neapel shoppen zu gehen oder uns nach den anstrengenden Tagen etwas auszuruhen.

Schon allein diese Reise war es absolut wert, Latein gelernt zu haben!

Louisa Mehlem & Kyra Zakrzewski

Herbstferienkurse des LNU – jetzt anmelden!

$
0
0

An den ersten drei Tagen der Herbstferien (14.-16.10.) finden unsere diesjährigen Herbstferien-Workshops statt, zu denen ihr euch jetzt anmelden könnt.

Es gibt insgesamt 17 Kurse zu unterschiedlichen Themen: Von der Konstruktion eines ferngesteuerten Autos, dem Löten einer Solar-Boom-Box bis zur Gestaltung und elektronischen Steuerung eines Gartens ist für jeden etwas dabei, der Spaß am Experimentieren und Konstruieren hat. Neu sind in diesem Durchgang Kurse zur Seifenherstellung, Bioplastik, dem Wasserstoffauto und zum Gaming in der Microsoft Cloud, der in Kooperation mit Microsoft stattfinden wird.
Zu diesen Kursen könnt ich euch ab sofort online anmelden. Das ganze Programm findet ihr hier: https://www.lnu-frechen.de/programm/11. Gedruckte Exemplare des Programms liegen im Sekretariat des Gymnasiums Frechen aus.

Wir freuen uns auf euch – das Team des LNU-Frechen.

Erste offene Schülersprecherwahl am Gymnasium Frechen

$
0
0

Am Donnerstag (12.09.2019) und Freitag (13.09.3019) finden am Gymnasium Frechen die ersten Schülersprecherwahlen statt, bei denen die/der Schülersprecher*in und die Vertretung durch die gesamte Schülerschaft gewählt werden. Nachdem sich die Kandidaten heute (10.09.2019) in einer Schülervollversammlung der Schülerschaft vorgestellt haben, darf morgen jeder seine Stimme abgeben. Wir hoffen auf eine rege Wahlbeteiligung!

Viewing all 1094 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>