Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1121 articles
Browse latest View live

Unsere Jüngsten sind Tennis-Kreismeister!

$
0
0

Unsere Jungs der Jahrgänge 2007 bis 2010 haben das Endspiel um die Tennis-Kreismeisterschaft eindeutig für sich entschieden: Im Finale gegen das Gutenberg-Gymnasium Bergheim gewannen Till, Julian, Benjamin und Philipp alle sechs Spiele und alle 12 Sätze!

Nur das Wetter war wechselhaft – Sonnenschein und Regenschauer hielten sich dabei die Waage –, während die Spielstärke der Frechener Gymnasiasten in den vier Einzel- und zwei Doppel-Begegnungen auf einem konstant hohen Niveau erfolgte.

Ein besonderer Dank geht an den Tennisverein VTHC Frechen und insbesondere an Frau und Herrn Holtgrewe, die den Vormittag durch ihre Gastfreundschaft herrlich abrundeten!


Anmeldungen zum Schülerlauf (Köln-Marathon) noch bis Freitag möglich

$
0
0

Am 13.10 findet der Schülerlauf des Köln-Marathonwochenendes statt. Wie in den vergangenen Jahren nimmt auch dieses Jahr wieder das Gymnasium Frechen mit interessierten Schülern Teil. Anmeldebögen hierzu nimmt Herr Barkhausen noch bis zu diesem Freitag (20.09.19) entgegen. Sollten 100 Läuferinnen und Läufer von unserer Schule bei der 4,2 km langen Strecke ins Ziel gehen, gibt es seitens des Veranstalters einen Geldbetrag für den Förderverein.

Wer also Lust und Zeit hat, meldet sich an und finished!

Ansprechpartner:

Herr Barkhausen: Barkhausen@gymnasium-frechen.de

Herr Ropohl: Ropohl@gymnasium-frechen.de

Anmeldebogen Schülerlauf 2019

Weiter Infos:

2 Pla Schuelerlauf DINA2 420x594mm+3

Schülerlauf

 

 

 

Die erste Hürde ist genommen: Das Finale der Tennis-Kreismeisterschaft ist erreicht!

$
0
0
Unsere Jungs der Jahrgänge 2005 bis 2008 sind souverän ins Finale der Tennis-Kreismeisterschaft eingezogen. Alle vier Einzel gegen die Gegner der Gesamtschule Pulheim wurden klar gewonnen:
David siegte mit 6:0 und 6:1, Tom mit 6:1 und 6:1, Ole mit 6:2 und 6:0 und Till mit 6:0 und 6:0. Auch in den beiden Doppel-Begegnungen ließen unsere Schüler nichts anbrennen, wobei auch noch sehr schöne Ballwechsel „für die Galerie“ zu beobachten waren!
„Auch wir wollen nun das erreichen, was unsere jüngeren Mitschüler vor ein Tagen vorgelegt haben, nämlich Sieger zu werden bei der Kreismeisterschaft“, geben die Tennis-Cracks David und Tom als realistisches Ziel aus.
Unsere Jungs erwartet demnächst ein spannendes Finale gegen das Gutenberg-Gymnasium Bergheim. In ein paar Tagen wissen wir mehr – viel Glück!

Die zweite Hürde ist genommen: Unsere Tennis-Cracks sind Kreismeister! Ab jetzt können höhere Aufgaben in Angriff genommen werden!

$
0
0

Das Final e um die Tennis-Meisterschaft des Rhein-Erft-Kreises haben unsere Jungs der Jahrgänge 2005 bis 2008 mit Bravour für sich entschieden: Ohne einen einzigen Satzverlust trumpften unsere Schüler auf und ließen ihren Gegnern des Gutenberg-Gymnasiums Bergheim nicht den Hauch einer Chance:

David besiegte seinen Kontrahenten mit 6:1 und 6:1, Tom gewann mit 6:0 und 6:0, Ole mit 6:2 und 6:2 sowie Till mit 6:1 und 6:2. Auch in den beiden Doppel-Begegnungen gaben sich unsere Tennis-Asse nicht die Blöße: David und Tom siegten mit 6:0 und 6:1 und Till und Laurenz mit 6:3 und 6:0.

Die sportliche Pflichtaufgabe ist also ohne jedwede Schwierigkeit gelöst worden.

Ab jetzt folgt die sportliche Kür, bei der die Jungs so weit wie möglich kommen wollen.

Im K.O.-System spielen ab März 2020 die zwölf Kreismeister der Bezirksregierung Köln in zwei Hauptrunden gegeneinander, wobei wir für die erste Hauptrunde ein Freilos erhalten haben und erst in der zweiten Hauptrunde einsteigen werden.

Was bedeutet das für uns konkret?

Wir werden im Frühjahr gegen den Sieger der beiden Kreismeister aus Euskirchen und Düren antreten; falls wir daraus als Sieger hervorgehen, würden wir schon im Halbfinale stehen, bevor dann im Mai 2020 das Finale des gesamten Regierungsbezirks Köln ansteht. Der Regierungsbezirksmeister würde dann im Juni 2020 um die Landesteilmeisterschaft Nordrhein spielen, um danach – im Falle eines Sieges –  im Finale der Landesmeisterschaften zu stehen. Der Landesmeister NRW dürfte dann um die Deutsche Meisterschaft spielen, die dann in Berlin stattfindet.

Bis zur Verwirklichung dieses Traumes wartet allerdings noch ein schweres Stück harter sportlicher Arbeit auf uns!

„Ein Traum, den man alleine träumt, ist nur ein Traum. Ein Traum, den man zusammen träumt, wird Wirklichkeit“ (Yoko Ono).

Auf geht’s, Jungs!!!

 

Markus Wunschik

Schulsanitätsraum neu gestrichen

$
0
0

In den vergangegen Wochen wurde der Schulsanitätsraum von fleißigen Schülerinnen und Schülern des Schulsanitätsdienstes und von Frau Meinecke gestrichen und neu eingerichtet. Ein ganz tolle Sache!!!

 

 

 

Klassenfahrt der Klasse 5d

$
0
0

 

 

 

 

Wir aben uns am Montag, den 23.9.2019 getroffen um gemeinsam als Klasse 5d auf Klassenfahrt nach Gerolstein zu fahren. Gerne wollen wir euch davon erzählen.

Der Bus kam um 8.30 Uhr auf dem Parkplatz der Schule an um uns abzuholen. Zusammen habe wir unsere schweren Koffer in den Bus geladen. Danach stiegen alle zusammen ein. Wir winkten unseren Verwandten zu. Anschließend begann der Spaß. Wer aus dem Fenster guckte, konnte spektakuläre Hügel, Täler, Dörfer und Berge bewundern. Aber wenn man lieber seine Ohren begnügen wollte, hörte man tolle Musik und redete mit Freunden.

Als wir dann ankamen, verteilten wir die Zimmer und machten einen schönen Waldspaziergang zur winzigen Büschkapelle, die wir selber läuten durften. Danach gab es ein leckeres Mittagessen. Anschließend bezogen wir alle unsere kleinen Zimmer, lösten Klassenaufgaben, bauten Waldhütten und machten eine coole Rallye, die unsere beiden netten Paten vorbereitet hatten.

Am nächsten Tag stand eine Wanderung an. Mit Karte, Kompass und Wegbeschreibung zogen wir in Vierergruppen los. Wir liefen um die 13 Kilometer! Trotzdem hatten viele gute Laune. Als wir uns in einer Hütte gestärkt hatten, ging es direkt weiter zu den 2000 Jahre alten Birresborner Eishöhlen. In zwei Gruppen zogen wir in zwei Höhlen umher. Dort entdeckten wir Mühlsteine, welche die Römer aus den Wänden geklopft hatten um anschließend die Eichenrinde zu zerreiben und aus dem Sud Leder zu gerben. Das musste wirklich sehr anstrengend gewesen sein! Wir schalteten auch einmal alle Lampen aus und horchten in die Dunkelheit, ob wir etwas hörten und fühlten. Kurz danach tasteten wir uns zu zweit oder alleine durch die Dunkelheit. Es war ein sehr schönes und befreiendes Gefühl, als wir wieder das Licht erblickten. Nach ein paar gemeinsamen Spielen ging es dann schnell wieder zur Jugendherberge. Am Abend schliefen wir sehr schnell ein, denn wir hatten schließlich viel erlebt.

Der nächste Morgen begann mit einem ausgiebigen Frühstück. Nach dem Reinigen der Zimmer und dem Zusammenpacken hatten alle noch bis halb elf Zeit, Fotos zu machen, zu spielen, Postkarten zu schreiben, zu lesen, … .

Zum Abschluss spielten wir mit den Lehrern und den Paten zusammen tolle Klassenspiele. Um elf Uhr stiegen wir in den Bus und kamen überpünktlich am Gymnasium Frechen wieder an.

Das war die Klassenfahrt der 5d.

Lina

„W.I.R“ Wissen ist Respekt

$
0
0
Workshop der Vielfalt
Aufklärung in Sachen Sexualität sollte in unserer Zeit mehr denn je beachtet werden. Dieses Ziel setzt sich auch unsere Schule mit dem Motto „Schule der Vielfalt“. Um dieses Ziel weiterzuverfolgen, besuchten wir, die Klasse 9d, sowie auch die anderen Klassen der neunten Stufe am 26.9.2019 das „Anyway“ in Köln.

Das Anyway ist ein Jugendzentrum, in dem homosexuelle, bisexuelle, transsexuelle Jugendliche im Raum Köln besonders willkommen sind. Unsere Klasse war jedoch nicht dort um Kicker oder Billard zu spielen, man hat uns dorthin eingeladen, um an einem Workshop rund um das Thema LSBT* teilzunehmen. Erstmals wurden Begriffe geklärt, die mit diesem Thema in Verbindung stehen und uns vorher unbekannt waren wie zum Beispiel der Rosa Winkel, das Erkennungssymbol der homosexuellen Männer zur NS-Zeit. Darüber hinaus haben wir uns mit jeweiligen Klischees auseinandergesetzt. Zusätzlich haben wir eigene Erfahrungen ausgetauscht und konnten unseren Betreuern

Fragen stellen, da diese selber der LSBT* Gruppe angehören.
In den nächsten Tagen fragten uns mehrere Lehrer, wie es uns gefallen habe und unsere Klasse war sich einig: Uns allen hat es sehr gut gefallen, denn es war eine gute Mischung zwischen Lernen und Spaß. Jeder Einzelne hat etwas dazugelernt und wir können es euch nur empfehlen, dem Anyway in Köln einen Besuch abzustatten.
Von Leonie und Finn

DELF-Prüfung – Anmeldungen laufen noch!

$
0
0

Wer sich nun fragt, was DELF ist – DELF ist die Abkürzung für Diplome d‘Études en Langue Française und ist ein international anerkanntes Sprachenzertifikat, welches vom französischen Bildungsministerium vergeben wird und unbefristet gültig ist. Hier könnt Ihr im Rahmen einer Prüfung unter Beweis stellen, wie gut Ihr Euch schon auf Französisch „durchschlagen“ könnt – eine tolle Vorbereitung auch auf den in der Jahrgangsstufe 8 stattfindenden Austausch mit dem Collège Émile Falabrègue in Saint-Bonnet-Le-Château. Angepasst an euren Lernstand gibt es in den Prüfungen verschiedene Niveaus (Klasse 7 – A1; Klasse 7/8  – A2; Oberstufe je nach Kurs B1 bzw B2), in denen Ihr Euer Können im Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen zeigen dürft.

Wenn Ihr weitere Fragen oder Lust habt, an der AG zur Prüfungsvorbereitung gleich mitzumachen, kommt freitags in der 6. oder 7. Stunde in Raum E33. Wenn Ihr nur an der Prüfung teilnehmen möchtet, nicht aber an der AG könnt Ihr mich gerne persönlich (im Lehrerzimmer, freitags während der AG-Zeiten) oder per Mail (blum@gymnasium-frechen.de) kontaktieren. Gerne geben Euch auch eure Französischlehrerinnen Auskunft über DELF. Das Anmeldeformular könnt Ihr bei mir oder euren Französischlehrerinnen erhalten oder aber hier herunterladen (Anmeldung DELF 2020_1). Bitte ausgefüllt bis zum 1. November bei mir abgeben.

Ein Hinweis an die Jahrgangsstufe 8 – wenn Ihr am Austausch und auch an der DELF-Prüfung teilnehmen möchtet, müsst Ihr an der Prüfung im ersten Halbjahr teilnehmen, da der zweite Prüfungsblock während des Besuchs in Frankreich stattfindet.

Ich freue mich über zahlreiche Französisch-Interessierte !

Sandra Blum

blum@gymnasium-frechen.de


Wir sind weiter…Jungenteam in der Spielklasse WKI gewinnt die Vorrunde

$
0
0

In der Vorrunde, ausgespielt am 11.10.19 auf dem Kunstrasenplatz von Frechen 20, gewannen unseren Jungs aus der Q1 und Q2 die Vorrunde durch zwei Siege gegen das EMG und ASG aus Hürth. Eine überzeugende Mannschaftsleistung mit viel individueller Qualität. Stark Jungs! Jetzt geht es nach den Ferien in die Endrunde und somit um die Kreismeisterschaft.Es bleibt also spannend…

M. Ropohl

Über 30 Schülerinnen und Schüler beim Schülerlauf des Köln-Marathons

$
0
0

Am 13.10 starteten über 30 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Frechen beim Schülerlauf des Köln-Marathon-Events. Von Deutz aus führte die ca. 4km lange Strecke direkt zum Dom. Bei gutem Wetter und unter tobendem Beifall wurden tolle sportliche Leistungen erbracht. Ein großer Dank geht an Herrn Barkhausen, der die Lauforganisation übernahm!

 

Hier einige Impressionen

1. Präsentationsabend von B@S

Malena Frenck berichtet von ihrer Teilnahme an der Deutschen Schülerakademie

$
0
0

Während die meisten unserer Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien eine lern- und arbeitsfreie Zeit genossen haben, durfte Malena Frenck aus der jetzigen Jahrgangsstufe Q1 an der Deutschen Schülerakademie teilnehmen und hat sich dort mit unterschiedlichen Krankheiten und möglichen (alternativen) Behandlungsmethoden auseinandergesetzt. Von ihren Erfahrungen mit einer etwas anderen Feriengestaltung berichtet sie hier:

In den zwölf Tagen bei der Schüler Akademie in Papenburg, Niedersachsen durfte ich sehr viele nette und interessierte Leute kennenlernen. Es war eine wundervolle Zeit und ich würde diese gerne wiederholen. In meinem Bericht möchte ich über meine Zeit bei der Akademie erzählen, indem ich etwas über den typischen Ablauf eines Tages, meinen Kurs, und die sonstigen Aktivitäten schreibe.

Die Schüler Akademie Papenburg 2019

Die Schüler Akademie fand in der historisch-ökologischen Bildungsstätte Papenburg statt. Es gab ein Leitungsteam bestehend aus drei AkademieleiterInnen (Katja Budde, Juri Jegelka, Vinzenz Mertz), 94 Teilnehmern (TN), elf KursleiterInnen und einer Leiterin für die kursübergreifende Aktivität Musik. Alle Teilnehmer kamen aus unterschiedlichen Bundesländern Deutschlands und manche aus dem Ausland, wie beispielsweise aus Ägypten, Peru oder Togo. Für meinen Kurs waren Julia (Studienfach: Bioinformatik) und Tobias (Studienfach: molekulare Biomedizin) verantwortlich.

Ein typischer Tagesablauf bei der Schüler Akademie

Der Tag begann schon relativ früh, denn das Frühstück gab es bereits um 7:30 Uhr. Danach war der nächste Programmpunkt das Plenum. Dazu haben sich alle pünktlich um 8:15 Uhr in einem großen Gebäude zusammengefunden. Es wurden nun jeden Tag organisatorische Angelegenheiten mit den uns zugeordneten Teamleitern geklärt und als Zusatz gab es noch eine Vorstellung der „Papenschau“. Diese Nachrichtenschau konnte immer ein anderer Kurs vorbereiten und die Vorstellung gestaltete sich immer als sehr unterhaltsam. Nach dem Plenum ging es weiter mit der ersten Kurseinheit, die sich über einen Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr erstreckte. Die meiste Zeit haben wir in Gruppen an unseren Berichten über bestimmte Krankheiten gearbeitet. Meine Gruppe hat sich beispielsweise mit einer alternativen Therapiemethode für Cholera beschäftigt und dabei habe ich nicht nur eine Menge über die Krankheit selbst, sondern auch über das wissenschaftliche Schreiben gelernt. Die Atmosphäre in unserem Kursraum war immer sehr entspannt und Julia und Tobias (meine Teamleiter) waren extrem hilfsbereit und nett. Nach dem Mittagessen (12:15-13:00 Uhr) hatten wir Freizeit und es gab sehr viele Angebote, die sich KüAs nannten (Kursübergreifende Aktivitäten). Diese wurden sowohl von Mitgliedern als auch von Teamleitern gestaltet. Natürlich konnte ich nicht immer bei allen Aktivitäten mitmachen, doch ich habe versucht, an so vielen wie möglich teilzunehmen (unten findet sich eine Liste mit einigen von ihnen). Allerdings konnte man seine Freizeit so gestalten, wie man mochte, wodurch es auch möglich war, in sein Zimmer zu gehen, eine Fahrradtour oder eine kleine Bootstour zu machen. Die Freizeit ging von 13:15 Uhr bis 15:30 Uhr und nach einer kurzen, täglichen Kaffee- und Kuchenpause (15:45-16:00 Uhr) startete die zweite Kurseinheit von 16:15 bis 18:15 Uhr, in der wir wie die meiste Zeit an unseren Dokumentationen und wissenschaftlichen Plakaten über unser Thema gearbeitet haben. Das Abendessen im Haupthaus ging von 18:30 bis 19:00 Uhr, ab dann konnten wir unsere Zeit komplett selbst gestalten. In den meisten Fällen habe ich an KüAs teilgenommen oder mit meinen Kursmitgliedern Zeit verbracht, was mir immer sehr viel Spaß gemacht hat. Auf jeden Fall hatte man niemals Langeweile, da das Gelände der Akademie eine große Anzahl an Möglichkeiten bot, sich zu beschäftigen (der See, Aufenthaltsräume, große Gebäude, die Fahrräder und vieles mehr).

Mein Kurs: „Ein Wirt – viele ungebetene Gäste“

Zunächst muss ich sagen, dass die Entscheidung, diesen Kurs zu wählen, goldrichtig war. Ich habe unglaublich viel gelernt, was mir auch in meiner weiteren Schullaufbahn von Nutzen sein wird.

Ich erinnere mich noch genau an die erste Kurseinheit, die mich ein wenig eingeschüchtert hat, da ich noch niemanden kannte. Alle Mitglieder waren anfangs sehr zurückhaltend, das hat sich aber zum Glück schnell geändert. Nachdem wir ein paar Kennenlernspiele gespielt und uns an jeden gewöhnt hatten, entwickelten sich neben einer entspannte Atmosphäre die ersten Freundschaften. Der erste Programmpunkt meines Kurses war das Vorstellen der vorbereiteten Referate. Jeder TN musste ein Referat über ein bestimmtes Thema vorbereiten. Ich durfte über die zellulären Aspekte des Malaria-Erregers Plasmodium berichten. Dieses Vorbereiten hat mich zwischendurch ganz schön überfordert, da mir eine Menge Material zugesendet wurde, von dem ich zunächst nicht sonderlich viel verstanden habe. Das lag vor allem an den Fremdwörtern, die ich weder im Biounterricht, noch in anderem Kontext gehört hatte. Mit der Zeit kam ich dann mit meinem Thema gut zurecht und fand es mehr als interessant. Nun hat jeder sein Thema vorgetragen und die Referate gehörten alle zu verschiedenen Oberthemen (Bakterien, Viren, Pilze, Prionen, Parasiten). Nach jedem Referat haben Tobias und Julia Fragen gestellt, um sicher zu gehen, dass auch alles verstanden wurde. Denn die Referate waren zum Teil eine Art Wiederholung und damit wichtig für unsere Dokumentationen. Wir sollten uns in Dreiergruppen zusammenfinden (meine Teamkollegen waren Christian und Ida) und uns eine bestimmte Krankheit aussuchen, die entweder durch ein Bakterium, einen Virus, usw. ausgelöst wird. Wie bereits erwähnt, haben wir uns mit der Krankheit Cholera beschäftigt und in diesem Zusammenhang auch mit dem Bakterium „Vibrio Cholerae“. Es war wirklich spannend zu sehen, wie so ein kleines Wesen eine ganze Zelle lahmlegen und dadurch zur Entwicklung der Krankheit führen kann. Jede Doku musste natürlich mehrfach von Tobias und Julia nachkorrigiert werden. Es war ein langer Arbeitsprozess, aber zusammen mit meiner tollen Gruppe haben wir die Aufgabe gut meistern können. Zum Schluss folgte das wissenschaftliche Plakat, welches wir nun mit Teilen unserer Doku bestücken konnten. Julia hat netterweise alle Plakate ausgedruckt und für einen „Gallerywalk“ vorbereitet. So hatte ich die Gelegenheit zu sehen, an was die anderen Gruppen in den zwei Wochen gearbeitet haben.

Allerdings fiel mir der Abschied am letzten Tag sehr schwer. Obwohl ich all die Leute erst wenige Tage kannte, habe ich mit vielen von ihnen Freundschaft geschlossen und vermisse sie deshalb sehr (es ist aber bereits ein Nachtreffen im Januar geplant).

Liste einiger KüAs:

  • Matherätsel
  • Fußball
  • Joggen
  • Pantomime
  • Poetry Slam
  • Schach
  • Volleyball
  • Karten- und Brettspiele
  • Fridays For Future Demo (in der Papenburger Innenstadt)
  • Q & A zum Islam
  • Tanzen

LNU-Schnupperkurse für Viertklässler

$
0
0

Wie in jedem Jahr laden wir auch in diesem Herbst die Frechener Grundschulen zu den LNU-Schnupperkursen ein. Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, die gerne basteln und experimentieren und dabei die spannende Welt der Naturwissenschaften und der Technik kennen lernen wollen. Ganz wichtig ist es, sich möglichst schnell bis spätestens Dienstag, den 19.11.2019, anzumelden und neben dem Erstwunsch auch einen Zweitwunsch anzugeben, damit es keine Enttäuschung gibt, falls ein Kurs schon besetzt ist.

Nun wünsche ich viel Spaß beim Aussuchen Eurer Lieblingskurse. Mitbringen solltet Ihr Freude am Basteln und Spaß am Experimentieren, denn die meisten Versuche werdet Ihr selbst aufbauen und durchführen.

Hier das Programm mit dem Anmeldebogen, den Sie uns ausgefüllt an Anmeldung@lnu-frechen.de senden können:

Schnupperkurse_2019_web

Vote mit für unsere Schulimkerei

Wir sind weiter…Jungenteam in der Spielklasse WKI gewinnt die Vorrunde

$
0
0

In der Vorrunde, ausgespielt am 11.10.19 auf dem Kunstrasenplatz von Frechen 20, gewannen unseren Jungs aus der Q1 und Q2 die Vorrunde durch zwei Siege gegen das EMG und ASG aus Hürth. Eine überzeugende Mannschaftsleistung mit viel individueller Qualität. Stark Jungs! Jetzt geht es nach den Ferien in die Endrunde und somit um die Kreismeisterschaft.Es bleibt also spannend…

M. Ropohl


Team Geistesblitz gewinnt de 1. Präsentationsabend von business@school

$
0
0

Am Donnerstag, den 07.11.2019, fand der 1. Präsentationsabend vom Q1-Projektkurs businesS@school statt. Unter den Augen der vierköpfigen Jury präsentierten unserer vier Schülerteams in der Mensa Unternehmensanalysen zu den börsennotierten Unternehmen Fresenius, Vonovia, Daimler und BMW und stellten sich den kritischen Fragen der Jury. Trotz großer Bühne und Lampenfieber überzeugten alle Teams durch fachlich fundierte Charts und einen geschlossenen

Am Ende wurde das Team Geistesblitz mit dem Unternehmen Daimler von der Jury als Gewinner des Abends gekürt. Insgesamt haben aber alle Teams einen tollen Job gemacht. Jetzt geht es in die zweite Phase, in der die Teams regionale Unternehmen aus Frechen analysieren. Die Präsentation hierzu findet am 06.02.2020 statt.

Es bleibt also weiterhin spannend.

 

 

 

„Die Mauer muss weg!“– Schulaktion zum Mauerfall sorgt für Schlagzeilen

$
0
0

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls am 9. November haben sich die Fachschaften Geschichte und Sozialwissenschaften sowie die SV ein für alle sichtbares Projekt in der Schule überlegt. Denn die Folgen des zweigeteilten Deutschlands sind nach wie vor deutlich sichtbar und das Thema geht uns alle an!So startete dieses einwöchige Projekt am 08. November mit einer für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Frechen überraschenden Aktion.

Eine vier Meter hohe Mauer aus Pappkartons trennte am frühen Freitagmorgen das Atrium unüberwindbar in zwei Seiten und hinderte damit die eintreffenden Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Klassenräume. Anschließend wurde diese Mauer unter Einstrahlung von Videosequenzen zum Mauerfall von 1989 auf einer Leinwand im Atrium und Durchsagen über die Schullautsprecher symbolisch eingestürzt. Nicht nur hunderte Schülerinnen und Schüler sahen diese spektakuläre Aktion, sondern auch verschiedene Pressevertreter von RTL, Radio-Erft, Rheinischer Anzeiger etc.

Dank der Unterstützung vieler Eltern und einer Spende von BAUHAUS konnte eine Vielzahl an Kartons gesammelt werden, die zur Errichtung der „Mauer” dienen. An einem Teil dieser Mauer werden in der Folgewoche dann Beiträge und persönliche Erinnerungen aus der Schulgemeinschaft für alle Schülerinnen und Schüler sichtbar geheftet. Zudem gibt es eine Ausstellung zum Thema, vorbereitet vom Geschichts-Zusatzkurs, die ab dem 11. November besucht werden kann. Die gestaltete „Mauer“ kann auch noch am Tag der offen Tür am 05.12 besichtigt werden.

(M. Ropohl)

Presseberichte:

Radio-Erft

https://www.radioerft.de/artikel/besondere-aktion-erinnert-an-mauerfall-394857.html

https://www.radioerft.de/moderator/30-jahre-symbolischer-mauerfall-in-frechen-395169.html

 

Hervorragende Ergebnisse beim Köln Marathon

$
0
0

Am 8. Dezember findet in der Lanxess Arena die Siegerehrung des Schülerlaufs im Rahmen des Köln Marathons statt, bei der die besten Läufer*innen und Schulmannschaften geehrt werden.

Mit dabei sein wird Nina Brüggen aus der 5c. Sie hat mit einer Zeit von 16:57 Minuten die Altersklasse U11 gewonnen und zudem als eine der jüngsten Läuferinnen einen hervorragenden 5. Platz in der Gesamtwertung belegt. Einen herzlichen Glückwunsch dazu!

In der Teamwertung, bei der die Zeiten der besten fünf Schüler*innen einer Schule addiert werden, belegte unsere Schule mit Nina, Anton aus der 8e, Luis und Luca aus der 7a sowie Lasse aus der 7c einen ebenfalls sehr guten 14. Platz bei 175 gewerteten Teams.

Wir freuen uns schon auf den Lauf im nächsten Jahr.

Christian Barkhausen

Ausflug nach Straßburg

$
0
0

 

 

 

Von Freitag, dem 08.11., auf Samstag, den 09.11., unternahmen einige Schüler*innen des Grund- und Leistungskurses Französisch der Q1 und Q2 unserer Schule einen Ausflug nach Straßburg, Frankreich. Nach einer Hinfahrt von ca. 5 Stunden sind wir früher als gedacht am Europarat in Straßburg angekommen. Dieser ist nicht zu verwechseln mit dem Europaparlament.

Der Europarat ist die älteste zwischenstaatliche politische Organisation Europas, der 47 Staaten unseres Kontinents angehören. Dort nahmen wir dann an einer einstündigen Führung Teil, die aus einem Film über die Institution und dem Zuschauen bei der Konferenz „Weltforum für Demokratie“, bei der den Teilnehmenden verschiedener Staaten ihre Abschlussdiplome übergeben wurden, bestand.

Danach hatten wir kurz Zeit, um uns selbständig umzuschauen bevor wir uns weiter auf den Weg zu unserer Herberge gemacht haben. Diese befand sich in Baden-Baden, da in Straßburg selbst leider nichts mehr zur Verfügung stand. Nach der Weiterfahrt von ca. 1,5 Stunden kamen wir dort gegen 17:30 Uhr an. Nachdem die Zimmer verteilt wurden und wir alle zusammen zu Abend gegessen hatten, stand den Schüler*innen die Abendgestaltung frei zur Verfügung. Einige verbrachten ihre Zeit in der Herberge, zum Beispiel beim Tisch Kicker, andere wiederum haben die romantische Innenstadt von Baden-Baden besucht oder lediglich den Bereich um die Herberge erkundet.

Der folgende Tag startete mit einem gemeinsamen Frühstück und unserer Abreise aus der Herberge um ca. 8:30 Uhr.
Zunächst hatten wir Freizeit in der Innenstadt von Straßburg bekommen, die wir genutzt haben um zu bummeln oder französische Leckereien zu probieren. Daraufhin haben wir an einer Stadtführung teilgenommen, die beim Straßburger Münster begann und im bekannten Viertel „petite France“ endete. Zu guter letzt haben wir uns gegen 13:00 Uhr auf den Weg zu dem eigentlichen Hauptteil unseres Ausfluges gemacht: Dem deutsch-französischen Forum im Kongresscenter in Straßburg. Dort hatten wir Schüler*innen über einen Zeitraum von 3 Stunden die Möglichkeit, uns über deutsch-französische Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten, aber auch Auslandsaufenthalte, etc. zu informieren. Dieses Angebot wurde erfolgreich – auf Deutsch und Französisch –  genutzt. Um 16:00 Uhr war es dann auch schon wieder an der Zeit sich auf den Heimweg zu begeben. Gegen 20:00 Uhr erreichten wir den Fernbusbahnhof Bonn UN Campus von dem wir ebenfalls gestartet waren.

Als Fazit kann man sagen: Es hat sich auf jeden Fall gelohnt! Vielleicht haben einige Schüler*innen nun eine genauere Vorstellung ihrer beruflichen und schulischen Zukunft. Darüber hinaus hatten wir größtenteils Glück mit dem Wetter und sind nicht in einen Stau geraten. An dieser Stelle möchte ich mich noch bei unserem Reiseleiter und der gesamten deutsch-französischen Gesellschaft des Rhein-Sieg-Kreises, die zu der Fahrt eingeladen hatte, und allen begleitenden Lehrer*innen bedanken.

Eure  Mitschülerin, Jasmin Krüger

(Schülerin des Französisch Grundkurses der Q1)

Fernsehworkshop beim WDR – Berufsfelderkundung

$
0
0

Schule – und dann? Einige von uns Schülern fragen sich früher oder später, wie es nach dem Abitur weitergeht. Damit wir einige Ideen bekommen und in viele verschiedene Berufsfelder und -gruppen Einblick bekommen, bietet die Schule diesbezüglich verschiedene Projekte an. Im Rahmen der Berufsfelderkundung besuchten wir, die Klasse 9d, einen Fernsehworkshop in den WDR Studios in Köln. Das Studio ist extra eingerichtet worden, um Kindern und Jugendlichen die Berufe rund um die Fernsehproduktion näherzubringen.

Jeder von uns durfte sich einen Job aussuchen und somit mehrere Stunden in diesem Beruf Erfahrungen sammeln. Das Ziel des Workshops: eine eigene kleine Sendung zusammen vorbereiten und produzieren. Außerdem haben wir den Produktionsablauf durchlebt und waren denselben Bedingungen ausgesetzt wie die Profis, sodass wir auch die Zusammenhänge der verschiedenen Berufe verstehen konnten. Gedreht wurde vor einem Greenscreen, vor dem zwei von uns die Moderatoren spielten. Zunächst hatten diese die Aufgabe zur Maske zu gehen, welche dann die vom WDR zur Verfügung gestellten Kostüme heraussuchte. Parallel dazu hatte das „News-Team“ die Aufgabe, sich Nachrichten herauszusuchen oder auszudenken. Andere Teams, wie zum Beispiel die „Einspieler“, sollten sich Themen für die Sendung aussuchen und dazu passende Clips finden. Etwas, was uns ebenfalls das Gefühl von einem echten Produktionsablauf gab, war die Tatsache, dass die Sendung ein „one-taker“ war. Wir hatten zwar vorher einen Probedreh, trotzdem waren wir alle etwas nervös. Dies wiederrum gab uns natürlich auch einen sehr guten Eindruck von den Eigenschaften, die man in dieser Branche mitbringen sollte.

Wie ihr seht, hat uns der Workshop wirklich Spaß gemacht und einen super Einblick in das Berufsleben ermöglicht. Ebenfalls stärkte dieses Projekt sowohl unsere Klassengemeinschaft als auch unsere Interessen an bestimmten Berufsfeldern. Es offenbarte uns unsere Stärken und Schwächen ausgezeichnet. Ebenso gab es uns neue Ideen für Berufe, die für uns geeignet sein könnten.

Zusammengefasst: Es war ein sehr aufschlussreicher und spannender Tag.

(Leonie, 9d)

Viewing all 1121 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>