Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1093 articles
Browse latest View live

ACHTUNG – NICHT VERGESSEN – DELF-PRÜFUNG AM 26. JANUAR UND 1. FEBRUAR 2019

$
0
0

Die schriftliche DELF-Prüfung findet kommenden Samstag, den 26. Januar um 8.30 Uhr im Erdgeschoss des G-Traktes des Gymnasium Frechens statt.
Bitte seid pünktlich, bringt einen Stift, eure Anmeldebestätigung (sofern Ihr sie schon erhalten habt) und einen Ausweis mit. Der Zugang ist nur über den G-Hof vom Lehrerparkplatz aus möglich.
Die genauen Uhrzeiten und Informationen für die mündlichen Prüfungen am Freitag, den 1. Februar im Gymnasium Rodenkirchen könnt Ihr dann auch noch einmal kontrollieren.
Bonne chance!
Sandra Blum


März-Kurse des LNU – jetzt anmelden!

$
0
0

An drei Samstagen im März (9.3., 16.3. und 23.3.) finden unsere diesjährigen Frühlings-Workshops statt, zu denen ihr euch jetzt anmelden könnt.

Es gibt insgesamt 17 Kurse zu unterschiedlichen Themen: Von der Konstruktion eines Raketenautos über den Bau eines Vogelhäuschens und der Programmierung von Handyapps und Robotern bis hin zur detektivischen Spurensuche im Labor ist für jeden etwas dabei, der Spaß am Experimentieren und Konstruieren hat.

Zu diesen Kursen könnt ich euch ab sofort online anmelden. Das ganze Programm findet ihr hier: https://www.lnu-frechen.de/programm/9. Gedruckte Exemplare des Programms liegen im Sekretariat des Gymnasiums Frechen aus. Anmeldeschluss ist der 26. Februar!

Neu: Drohnen-AG ab Klasse 7

$
0
0

Am 22.2. startet eine neue AG an unserem Gymnasium. Die Drohnen-AG wird in Kooperation mit dem zdi-Zentrum LNU-Frechen und dem Flug- und Modellsportverein Frechen e.V. (www.fmfrechen.de) angeboten. Die AG wird immer freitags von 13:20h – 14:50h stattfinden. In den Ersten Stunden werden wir uns mit der Elektronik von Drohnen beschäftigen, wie man ordentlich lötet und wie man bei der Zusammenstellung eines eigenen Copters vorgeht.

Danach werden wir uns die Komponenten für einen eigenen Race-Copter suchen und diesen dann im Anschluß selbstständig zusammenbauen. Bevor es dann aufs Flugfeld geht, werden wir am Simulator erste Flugmanöver lernen. Nicht zuletzt werden auch rechtliche Details näher gebracht. Bei schönem Frühlingswetter geht es dann endlich raus aufs Vereins-Flugfeld und wir werden kleine Rennen gegeneinander fliegen.
Vorwissen muss nicht vorhanden sein. Lediglich das Interesse und die Motivation solltet ihr mitbringen!

Anmeldeformulare gibt es im Sekretariat oder einfach formlos eine Mail an: info@lnu-frechen.de

Lokale Unternehmen unter der Lupe – businesstohappines gewinnt

$
0
0

Am 07.02.19 fand in der Mensa der zweite Präsentationsabend des Projektes „business@school“ statt. Auf großer Bühne präsentierten die drei Schülerteams aus dem Q1-Projektkurs unter den Blicken von Vertretern aus Wirtschaft, Eltern und Schülern ihre Analysen zu den regional ansässigen Unternehmen Eiscafé Dolomiti, Lindentheater sowie Elektro Service Gesellschaft (ESG).

Bei den Vorträgen standen Umsatz- und Kostenermittlungen sowie Kunden- und Wettbewerbsanalysen im Mittelpunkt.
Wenngleich alle Teams die dreiköpfige Jury mit Sachkundigkeit und ansprechender Präsentation vor eine schwierige Wahl stellten, konnten sich am Ende das Team von Lea B., Celine N., Sina K., Kushdeep K. und Erika B. mit der Präsentation über das Eiscafé Dolomiti über den ersten Platz freuen.

Ein großer Dank geht an die Unternehmer der analysierten Unternehmer für die Unterstützung der Teams und Teilnahme am Projekt.

Die nächste Präsentation findet am 02.05.2019 um 18.00 Uhr statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Geschäftspläne ihrer eigenen Geschäftsideen vorstellen. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

M. Ropohl

Girls‘ und Boys‘ Day am 28.03.

Lehrerteam des Gymnasiums Frechen wird sensationell Vizemeister

$
0
0

Beim diesjährigen Lehrer-Futsalturnier, am Freitag, den 8.2.2019, in der Sportschule Hennef kamen zahlreiche Lehrermannschaften aus dem Bezirk Mittelrhein zusammen, um den diesjährigen Futsal-Champion Mittelrhein zu bestimmen.

Das hochkarätig besetzte Turnier wurde perfekt organisiert und wie die Vorbereitung der Veranstaltung war natürlich das Team des Gymnasiums Frechen, angeführt von Teamkapitän Herrn Ropohl, perfekt auf das Turnier eingestellt. Die erfahrene Truppe, bestehend aus Torhüter „Katze“ Breuning, dem Libero „Doc“ Braun, „Diego“ Fröhlingsdorf, Kapitano Ropohl, Sturmtank „Lewa“ Winkelmann, Mittelfeldmotor „Uns Uwe“ Preuth „Crouchie“ Flock sowie dem Legionär Brücken, setzte sich in der Vorrunde nach vier Spielen, 12:0 Toren und 12 Punkten souverän als Gruppenerster durch. Die Balance im Team sowie die Pausenansprachen von Kapitano Ropohl brachten das Team auf die Erfolgsspur. Das Viertelfinale löste man mit aller nötigen Routine durch ein 1:0 in der letzten Sekunde. Im Halbfinale erzielte man 30 Sekunden vor Schluss das 1:0, musste jedoch nach einem strittigen Siebenmeterpfiff das 1:1 hinnehmen. Das anschließende Siebenmeterschießen wurde durch die souveränen Treffer von Ropohl, Flock und Braun gewonnen. Im anschließenden Finale, ohne vorherige Pause, waren die Kräfte nicht mehr vorhanden, die zum Turniersieg führen sollten. Trotzdem ein durchaus gelungener Auftritt der Lehrerelf des Gymnasiums Frechen, die sich von nun an Vize-Mittelrhein Meister im Futsal nennen darf. Die Q2 sollte gewarnt sein.

Details unter:

https://www.fvm.de/news/uebersicht/detailseite/fvm-lehrer-futsalturnier-2019-aggertal-gymnasium-engelskirchen-verteidigt-den-titel/

ScienceTube Rhein-Erft 2019

$
0
0

Die „Rotdorn Film“ AG unseres Gymnasiums hat den Trailer für den Schülerwettbewerb „ScienceTube Rhein-Erft“ produziert. Der Film wurde öffentlich präsentiert und ist jetzt auf YouTube zu sehen.

Hier könnt Ihr Euch den Film ansehen: ScienceTube Trailer.

Den Trailer hat „Rotdorn Film“ im Auftrag der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft produziert. Er wurde beim Kick-Off des „ScienceTube Rhein-Erft“ in Bedburg öffentlich präsentiert. Annette Kosma und Daniel Schaban von „Rotdorn Film“ moderierten das Event, bei dem viele Vertreter aus Wirtschaft und Politik des Rhein-Erft-Kreises anwesend waren.

Bist Du in der 8. bis 10. Klasse und interessierst Dich für Naturwissenschaften und Technik? Dann kannst Du am „ScienceTube Rhein-Erft“ teilnehmen und dicke Preisgelder abräumen! Mehr Infos gibt es unter: www.sciencetube-rhein-erft.de.

Vorfinanzierungskonzert Q2


Exkursion des Chemie LK Q2

$
0
0

Am 29.01.2019 hat der Chemie Leistungskurs der Q2 eine Exkursion in den Chempark nach Leverkusen gemacht. Dort waren wir zunächst im Currenta Schülerlabor. Hier haben wir Informationen über den Chempark und seine Partner bekommen, im Besonderen über Currenta, sowie Bayer und Lanxess. Es ging um die verschiedenen Produkte die dort hergestellt werden, aber auch über die Entstehung vom Chempark, Bayer, Lanxess und Currenta. Als Nächstes haben wir uns mit unserer derzeitigen Unterrichtsreihe beschäftigt, der Farbstoffchemie. Wir haben uns hierzu einen Vortrag angehört, wo es um verschiedene Farbstoffe ging, die wir aus unserem Alltag kennen, sowie um verschiedene Färbemethoden. Das, was wir in dem Vortrag gelernt haben, konnten wir dann in dem Schülerlabor experimentell erarbeiten. Dort haben wir zum Beispiel Farbstoffe selbst hergestellt oder geguckt, wie gut man unterschiedliche Stoffe mit Indigo einfärben kann. Nach dem Experimentieren konnten wir uns alle beim Mittagessen über die Experimente und andere Themen austauschen. Zum Abschluss haben wir dann eine Führung durch den Chempark gemacht, wo wir eine Übersicht über den Chempark und im Besonderen seiner Größe bekommen haben. Dort haben wir uns auch noch ein Kautschuktestwerk angeguckt, wo wir uns verschiedene Kautschuksorten und deren Eigenschaften angeguckt haben, bevor es für uns zurück nach Frechen ging.

Vanessa Keweloh

Theorie trifft Praxis

$
0
0

Mit Begeisterung nahmen 20 Schülerinnen der Einführungsstufe an einer 2-tägigen Fortbildungsveranstaltung zur Baby- und Kinderbetreuung teil. Den Kurs leitete Frau Ullrich vom katholischen Bildungswerk, bei der wir uns noch einmal ganz herzlich bedanken möchten. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse in den Bereichen Entwicklungsstadien im Kindesalter, Erziehungsstile, Ernährung und erste Hilfe in Notsituationen wurde auch ganz praktisch gearbeitet. So konnten sich die Teilnehmerinnen zum Beispiel bei der Zubereitung von Babynahrung erproben und auch das Füttern und Windelwechsel wurden geübt. Eine Hospitation in einer Kindertagesstätte oder bei einer Tagesmutter sorgte für einen weiteren Einblick in die Praxis.

Nun freuen sich die die Schülerinnen auf Betreuungsanfragen. Ein Ordner mit Kontaktdaten wird nach den Osterferien im Sekretariat für interessierte Eltern zur Einsicht bereitgestellt.

Fachschaft Pädagogik, Ansprechpartnerin: Ruth Sagafe

Zirkus Pimparello bei Harry Potter

$
0
0

Bei der diesjährigen Aufführung der Zirkus-AG wurden die Zuschauer auf eine Reise nach Hogwarts mitgenommen. Während Harry und seine Freunde von den Lehrkräften in die Geheimnisse der Magie und des Quidditch-Spiels eingeführt wurden, trafen sie auf diverse Kräfte des Bösen.
So musste Harry erst gegen bedrohliche Feuervögel (am Vertikaltuch), Voldemorts Schlangen (bewegliche Artistinnen) und verhexte Schnatze (am Aerial-Ring) kämpfen, bevor er schließlich bei der wichtigen Flugprüfung (auf dem Trampolin) den Sieg für das Haus Gryffindor holen konnte.
45 Schüler und Schülerinnen der Stufen 5 bis 9 zeigten ihr Können auf Einrädern und Laufkugeln, am Barren, mit dem Hula-Hoop Ring oder mit Diabolos. Neben Zauberei und Einlagen der Clowns, war auch schauspielerisches Geschick gefragt. Sophia Buschhaus (Kl. 8c) präsentierte sich als Harry Potter textsicher und sehr überzeugend! Auch alle anderen Schauspieler verkörperten ihre Rollen mit Bravour.
Nach anstrengenden Proben und spürbarem Lampenfieber am Abend waren alle Beteiligten glücklich über eine gelungene Vorstellung.
Ein großes Dankeschön unserer AG geht an:

  • Frau Jach für die Gestaltung des wunderschönen Posters
  • Frau Kindermann für den Verkauf der Eintrittskarten
  • Herrn Pfeiffer, Henrik Jekel und Simon Pesch für die Ausstattung mit Licht und Ton
  • Johannes Bruker für das Einüben der Einrad-Nummer
  • Herrn Wunschik für die Fotos von der Aufführung und
  • der Sanitäts-AG für Ihre Einsatzbereitschaft

Chr. Barkhausen und S. Walter

Musical-Aufführungen am 28. und 29. März

Riesenseifenblasen und Vogelhäuschen

$
0
0

Fast zu klein war am letzten Samstag die Mensa des Frechener Gymnasiums bei der Abschlusspräsentation der Wochenendkurse des zdi-Zentrums LNU-Frechen Rhein-Erft.

Die Teilnehmenden, die an den letzten drei Wochenenden experimentiert, konstruiert und programmiert haben, zeigten ihren Eltern und allen anderen Interessierten – darunter unserer Bürgermeisterin Susanne Stupp und dem Landtagsabgeordneten Frank Rock – die Ergebnisse ihrer Arbeit. Raketenautos, Vogelhäuschen, Roboter und Computerspiele konnten bestaunt und ausprobiert werden.

Durch das kleine Bühnenprogramm leiteten mit Annette Kosma und Daniel Schaban erstmals zwei Jugendliche, die in den letzten Jahren selbst häufig Teilnehmende von LNU-Projekten waren. Diese präsentierten unter anderem zwei Schülerinnen es Kurses „Chemie für jeden Tag“ eindrucksvolle Riesenseifenblasen und erklärten dem Publikum, wie diese entstehen und warum sie schließlich zerplatzen.

Die Präsentation stellte den gelungenen Abschluss der Frühjahrs-Wochenendkurse dar, in denen sich 250 Teilnehmende in 19 Kursen mit den verschiedensten naturwissenschaftlichen und technischen Themen auseinandergesetzt haben.

„Die große Teilnehmerzahl ist überwältigend und zeigt, wie groß das Interesse an MINT-Themen der Schülerinnen und Schüler im Erftkreis ist“, so Oliver Dietershagen, Leiter des zdi-Zentrums in Frechen.

An den ersten drei Tagen der Osterferien finden dies diesjährigen Osterferienworkshops statt, zu denen man sich unter www.lnu-frechen.de anmelden kann.

Weitere Berichte:

im Kölner Stadtanzeiger

im Wochenende Frechen

Landesseminar NRW der Chemie-Olympiade

$
0
0

Bildnutzung mit freundlicher Genehmigung der Bayer AG

Der in Deutschland ausgerichtete Auswahlwettbewerb für das deutsche Team an der internationalen
Chemie-Olympiade startet jedes Jahr im Sommer. Zuerst musste man als Teilnehmer mehrere
Aufgaben durch Recherche zuhause bewältigen, um am 07.12.2018 die Klausur der zweiten Runde
bearbeiten zu dürfen.

Die besten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer NRWs lud man daraufhin auf das von der Bayer
Science & Education finanzierte Landesseminar NRW ein, wo zwischen dem 09.- und dem 12.02.2019
viel experimentiert, gelernt und gelacht wurde, und von dem ich im Folgenden berichten werde.

Begonnen hat das Seminar samstags mit einer Vorstellungsrunde, wo sich auch wenig überraschend
herausstellte, dass ein Großteil von uns die LK-Kombination Mathe/Chemie gewählt hatte. Am
Nachmittag stand ein kulturelles Programm an, mit einer im Rokoko-Stil gehaltenen Führung im
Farina-Haus über die Geschichte des Eau de Cologne, die historische Herstellung von Parfüm sowie
die chemischen Methoden der Duftgewinnung. Beendet wurde der Tag mit einem abschließenden
Abendessen in einem Brauhaus und dem Kegeln in der großen Gruppe.

Am folgenden Tag haben wir uns hauptsätzlich mit Vorträgen ehemaliger IChO-Teilnehmer in den
„großen drei“ Disziplinen der Chemie beschäftigt, und wurden durch die Hauptsätze der
Thermodynamik geleitet, erhielten einen Einblick in das Orbitalmodell und verschiedene Theorien
über die chemische Bindung, und wurden abends noch in die Geheimnisse der Stereochemie
eingeweiht. Gelockert wurde das straffe Tagesprogramm noch durch das durchrechnen
verschiedenster Übungen, die thematisch mit den Vorträgen verknüpft waren, sowie durch Pausen,
wo gegessen und bei vielen Spielen bis tief in die Nacht diskutiert und viel gelacht wurde.
Montags sind wir dann auch nach einer theoretischen Einheit über Methoden der Strukturaufklärung
von Molekülen nach Leverkusen in den Chempark gefahren, wo wir zuerst in Form einer Rundfahrt
diesen besichtigt haben und danach durch das Makrolon-Technikum der Covestro geführt wurden.
Weiter ging es dann in das Ausbildungszentrum der Currenta, wo wir für das Praktikum am nächsten
Tag in den Versuch eingewiesen wurden. Abends fuhren wir dann noch zum 3D-Minigolf nach Köln,
wo wir alle unsere (teilweise) vorhandenen Zielfähigkeiten austesten konnten. Wenige Stunden
später ging es dann für uns alle früh morgens los in das Labor, wo wir mit der Hilfe von
Auszubildenden den Versuch „Nitrierung von 2-Chlorbenzoesäure“ durchgeführt haben. Am Ende
des Tages kamen bei einer feierlichen Verleihung von Urkunden und Sachpreisen noch Vertreter von
Bayer, aus der Wissenschaft, sowie einige unserer Eltern und Chemie-Lehrer, um mit uns diese vier
schönen (und schlaflosen) Tage zusammen ausklingen zu lassen.

Letztendlich kann ich jedem, der Spaß an Chemie hat, die Teilnahme am Wettbewerb nur empfehlen.
Der vorerst große Arbeitsaufwand kann zwar erstmal abschreckend wirken, lohnt sich aber, da man
viele Gleichgesinnte trifft und so manche Freunde dazugewinnt, und man auch viel neues über
Chemie lernt.

Außerdem erhält jeder Teilnehmer der zweiten Runde die Möglichkeit an weiteren, eintägigen
Workshops teilzunehmen, wo man sich praktisch mit unterschiedlichen Bereichen auseinandersetzt.
Des Weiteren möchte ich mich noch bei Fr. Frindt bedanken, die meinen Berg an Aufgaben aus der
ersten Runde korrigiert hat und mich in meinem Vorhaben unterstützt hat. Außerdem möchte ich
noch dem Förderverein der Chemie-Olympiade, insbesondere Fr. Vieler, danken, die das
Landesseminar organisiert und geleitet haben, und uns so erst die Möglichkeit gegeben haben, in
den vier Tagen so viel neues zu lernen.
(Toni Weise, Q2)

Business@School


Sciencequiz

$
0
0

Am 18. und 25. März fand in der Mensa unseres Gymnasiums das erste Sciencequiz statt. Bei diesem Wettbewerb traten Teams aus allen siebten gegeneinander an. Sie stellten sich unter Zeitdruck verschiedenen Fragen und Aufgaben aus der Mathematik und den Naturwissenschaften, um tolle Preise und Ruhm für ihre Klassen zu gewinnen. Geplant und durchgeführt wurde das Sciencequiz von Annette Kosma (Q1), Khushdeep Kaur und Natali Sahakyan (EF) mit Unterstützung von Herrn Büssing.

Bis zum Schluss war es ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Doch schließlich siegte das Team der Klasse 7B, das als einziges Team den „heißen Draht“ erfolgreich gemeistert hatte. Anna Bensch, Noah Friedrich, Emma Rhode und Lilly Sommerfeld gewannen VR-Brillen für sich selbst und eine Exkursion nach Heimbach für ihre ganze Klasse. Die Preise wurden durch das zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft und durch RWE Power gesponsert.

„Es war toll, wie die Kinder mitgefiebert haben. Naturwissenschaften können richtig Spaß machen!“ fasst Annette Kosma zusammen, die das Projekt geleitet hat.

Article 0

„Breakthrough in Astronomy“– Made in Frechen

$
0
0

Am morgigen Mittwoch, den 10.4. hat das Projekt „Event Horizon Teleskope“ an sechs Orten auf der Erde gleichzeitige Pressekonferenzen zur Ankündigung der Resultate ihrer Forschungsarbeiten angekündigt. Der wissenschaftliche Leiter dieser Forschungsgruppe ist Prof. Dr. Heino Falcke aus Frechen, ehemaliger Schüler unseres Gymnasiums, der hier 1985 sein Abitur gemacht hat. Bereits jetzt spekulieren die Medien um den Inhalt der Pressekonferenz.

Aber worum geht es in diesem Projekt?  Es handelt sich hierbei nicht um ein einziges Teleskop, sondern um die Zusammenschaltung mehrerer Radioteleskope weltweit, die zusammen den Spiegeldurchmesser eines Teleskops, so groß wie die Erde ergeben würden. Die Idee dazu kam bereits im Jahr 2000 von einer Gruppe um den Astronom Heino Falcke von der niederländischen Radboud Universität und wurde ab 2012 umgesetzt.

Beobachtet werden die schwarzen Löcher Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstraße sowie das deutlich größere im Zentrum der elliptischen Riesengalaxie Messier 87. Ziel ist es, den Ereignishorizont eines schwarzen Lochs zu vermessen – dies ist derjenige Bereich eines schwarzen Lochs, ab dem aufgrund der immensen Schwerkraft des Lochs keine Masse oder Strahlung wie Licht mehr entweichen kann. Dieser Ereignishorizont oder Schwarzschildradius ergibt sich aus Berechnungen nach der von Albert Einstein aufgestellten Allgemeinen Relativitätstheorie. Es könnte zum ersten Mal gelungen sein, diesen Ereignishorizont sichtbar zu machen und damit die Vorhersagen von Einstein zu bestätigen.

Sind wir gespannt!

Die Pressekonferenz startet am Mittwoch um 15:00h und kann unter folgendem Link angesehen werden:

https://erc.europa.eu/news/media-advisory-press-conference-first-results-event-horizon-telescope

https://eventhorizontelescope.org/science

Weitere aktuelle Pressemeldungen:

https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/das-eht-kuendigt-das-erste-bild-eines-schwarzen-lochs-an-16132662.html

https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/schwarzes-loch-forscher-wollen-erstes-foto-zeigen-a-1261940.html

https://edition.cnn.com/2019/04/09/world/first-black-hole-photo-scli-scn-intl/index.html

 

 

 

Erasmus+ – A SONG FOR EUROPE

$
0
0

Während des Erasmus+ Programms, das Schülerinnen und Schüler unserer Schule, an verschiedene Schulen im europäischen Ausland brachte, ist im Rahmen eines Musikprojekts ein Song entstanden, der während der Ferien von Herrn Breuning gemischt und gemastert wurde.

Das fertige Ergebnis findet man hier: https://gymnasiumfrechen.bandcamp.com/releases

Das Lied ist eine Eigenkomposition. Musik und Text wurden unter den vielen tollen Eindrücken des Erasmusprojekts selbst geschrieben und aufgenommen.

Einige Schülerinnen und Schüler, wie auch Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule liehen dem Projekt ihre Stimmen. Außerdem schickten uns die Erasmus+ Teilnehmer aus Acireale (Sizilien), Kreta, und Fuenlabrada (Madrid) jeweils mehrstimmige Tonspuren, die in dem Song nun zusammen zu hören sind.

Vielen Dank für die Mitarbeit und das Engagement an alle Beteiligten.

Wem der Song gefällt, darf die Bandcamp Seite gerne über diverse soziale Medien in Umlauf bringen.

Lyrics:

Bere caffé a mare, motte case da fare
Tanti bacci da dare, une bueno d’amare
Motte songs da cantare e da pote ballare
Pasto grande de mango are tutti insienn festigiarre

Somos todos amigos vamos a vernos más
Os invitatiomos a España para así disfrutar
Somos todos parguelas en el Parque la Paz
Vamos todos de fiesta, Fuenlabrada es Lo más

We have everlasting memories
We’re sitting sharing stories
We’ll laugh about them when we meet again
Enjoying every moment

Όταν είσαι χάλια έλα εδώ
Το χαμόγελο θα’ρθει σε ένα λεπτό
Αναμνήσεις για πάντα φαγητό και ποτό
Θα γνωρίσεις και φίλους στο Μακρύ Γιαλό

Wir standen vorm Kölner Dom
und dabei dachten wir schon,
Die Zeit ist bald vorbei,
der Sommer, der ist nicht weit
Wir stehen zusammen und finden das gut
Bald schon sehen wir uns wieder
Alles klar maat et joot!

We have everlasting memories
We’re sitting sharing stories
We’ll laugh about them when we meet again
Enjoying every moment

Team „Nextgeneration“ gewinnt mit ProYoSh

$
0
0

Am 02.05 fand in der Mensa des Gymnasiums Frechen der dritte Präsentationsabend vom Schulprojekt Business@School statt. Dabei präsentierten die drei Schülerteams  ihre Geschäftspläne für die eigens erstellten Produkt- und Dienstleistungsideen einer vierköpfigen Jury sowie vor den Augen von Schülerinnen und Schüler und Vertretern aus der Wirtschaft.

Neben einem Rotor, der zur Erzeugung von Strom zum Aufladen eines Handy überall befestigt werden kann wurde auch die Idee eines Bustrackers vorgestellt, anhand dessen wartende Buspendler den anfahrenden Bus orten können. Hierzu hatte das Schülerteam sogar Unterstützung der REVG erhalten.

Der Sieger des Abends, die Gruppe „Nextgenarion“, bestehend aus Lea B., Sina S., Kushdeep K.,Erika B. und Celine N., präsentierten die Produktidee „ProYoSh“, eine Sportleggings mit eingenähter Befestigung für Fußschoner. Diese Idee überzeugte nicht nur die praktischen Vorteile dieser Produktidee, sondern auch durch die technischen Kenntnisse der Schülerinnen. Ob der Geschäftsplan auch weitere Juroren überzeugen kann, zeigt sich auf dem Regionalentscheid am 15.05.2019 in Bonn, bei dem das Siegerteam gegen Teams anderer Schulen antritt. Der Gewinner dort zieht ein in den Deutschlandentscheid nach München.

Für das Siegerteam bedeutet es jetzt nochmal einen letzten Endspurt hinzulegen und die Präsentation für den Regionalentscheid vorzubereiten. Für alle anderen startet jetzt die Phase der Projektarbeit, bei der die Teamleistungen aller drei Phasen in den Blick genommen werden.

Viewing all 1093 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>