Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1101 articles
Browse latest View live

Griechenland-Austausch der Junior-Ingenieur-Akademie 2018

$
0
0

Der Austausch mit Griechenland auf Kreta hat mal wieder die gute Zusammenarbeit zweier Kulturen bewiesen.

Dabei ging es diesmal um die Aufgabe, aus möglichst unspektakulärem Material, wie zum Beispiel Strohhalmen, Pappe und Plastik ein solarbetriebenes Boot zu konstruieren. Mit einem Motor, zwei Solarplatten und einem selbstkonstruierten Rotor ging es darum, sein Boot möglichst schnell und effizient fahren zu lassen. Die richtige Mischung aus Solarplatten, dem gewählten Motor sowie dem selbst entwickelten Rotor machten ein gutes, schnelles Boot aus.

Abgesehen vom Aufbau musste das Boot noch gut aussehen und insbesondere windschnittig bzw. aerodynamisch sein, um eine möglichst hohe Punktzahl im abschließenden Rennen zu erzielen. Es zeigte sich, dass der Aufbau einer eigenen Konstruktion trotz verschiedener Sprachen kein Problem darstellt.

Jedoch nicht nur wegen des Bootwettbewerbs war der Kreta-Austausch ein wunderbares Erlebnis. Wir wurden mit einer großartigen Gastfreundschaft begrüßt. Der Empfang in der Schule und die sehr gute Verpflegung machten den Aufenthalt auf Kreta umso schöner. Zudem motivierte der Blick aufs glänzend schöne Meer und in prachtvolle Berge uns jeden Tag aufs Neue.

Im Ganzen kann man sagen, dass man sich schon auf den nächsten Austausch freuen kann.

Von Simon Pesch, Klasse 9e


Tag der Medienkompetenz

$
0
0

Am Montag, den 5. November 2018 besuchten wir, Bersa und Manuela, zwei der Medienscouts des Gymnasium Frechens, gemeinsam mit Frau Volmer den „Tag der Medienkompetenz“ im Landtag in Düsseldorf.

An diesem Tag wurde uns der kritische Umgang mit Medien unter dem Motto „Was steckt dahinter? Medienbildung in Zeiten von Fake News, Verschwörungstheorien und Algorithmen“ ein großes Stück nähergebracht.

Der Tag startete im Plenarsaal mit einer Begrüßung durch den Vizepräsidenten des Landtags, Oliver Keymis, und dem Staatssekretär Nathanael Liminski, welche in das Thema Medien und Fake News einführten.

Danach übernahm Anja Backhaus vom WDR die Moderation. Bei einem kleinen Quiz war der Zuschauer gefragt: Zu verschiedenen gegebenen Situationen sollten wir entscheiden, ob die Informationen Fake oder Fakt sind. Spannend war es zu beobachten, wie unterschiedlich die Meinungen waren und wie schnell man auf Fake News reinfallen kann.

Anschließend gab es eine kleine Diskussion mit Giulia Silberberger, welche die Organisation „der goldene Aluhut“ leitet, und Patrick Gensing, Leiter des „ARD-faktenfinders“. Es wurde viel über Fake News, den Umgang mit ihnen und wie man sie meidet diskutiert, sowie auch über Verschwörungstheorien und wo genau der Unterschied zu den Fake News liegt.

Nachdem wir uns in einer kleinen Pause ein wenig die Stände und kleinen Aktionen zum Mitmachen angeschaut haben, durften wir uns für eine der vielen Vorstellungen entscheiden, in denen verschiedene Projekte von Schulen, Instituten etc. rund um das Thema Medienkompetenz und Fake News präsentiert wurden. Wir haben uns das Medienprojekt einer Schule aus der Nähe Düsseldorfs angeschaut. Hier hat man Fake News auch im Sinne von falschen Wahrnehmungen verstanden. Das Projekt bestand größtenteils auch aus einem interessanten Film über realistische Situationen in unserer Generation, in der manches Verhalten, manche Aktionen etc. ebenso „Fake“ sein könnte.

Im Anschluss konnte man sich wieder einige Stände anschauen. Wir beide testeten zum Beispiel einige VR-Brillen, mit denen man an einen anderen Ort gelangte, und machten auch ein kleines Foto vor dem Green-Screen, wodurch wir uns an einen anderen Ort schickten.

Der Tag hat uns einen Einblick in die Medienbildung von heute, zu Zeiten von Fake News, Verschwörungstheorien und vieles mehr ermöglicht!

Bersa und Manuela

9. November – Schicksalstag der Deutschen

$
0
0

Der 9. November wird als „Schicksalstag“ der Deutschen bezeichnet und steht regelmäßig in der Diskussion, da an diesem Datum viele wichtige, positive wie negative, Ereignisse stattgefunden haben. Ein Zusatzkurs der Q2 hat sich mit Ereignissen aus insgesamt fünf verschiedenen Jahres auseinandergesetzt und ein Video erstellt, welches dem Zweck dient, über den 9. November und seine Bedeutung für die deutsche Geschichte zu informieren.

[This post contains video, click to play]

Finale Informationen Mathematik-Olympiade

$
0
0

​Liebe Teilnehmenden der Mathematik-Olympiade 2018, liebe Erziehungsberechtigte,

am Samstag (17.11) ist es soweit und wir freuen uns euch für die diesjährige Regionalrunde am Gymnasium Frechen begrüßen zu dürfen!

Hier noch einmal die wichtigsten Informationen vorab:

Die Teilnahme ist nur mit unterschriebener Datenschutzerklärung möglich! Diese habt ihr bestenfalls bereits abgegeben. Sonst findet ihr das Dokument auch HIER.

Die Olympiade findet ab 9:30 Uhr in den Räumen des „E-Gebäudes“ statt. Dies wird entsprechend ausgeschildert sein und eine Übersicht der Prüfungsräume findet ihr HIER.

Wir freuen uns auf euch!

MINT Adventskalender

$
0
0

1e7de0fe8c1bbdc0958c08a018507e2e

Insgesamt drei Online-Adventskalender werden für alle angeboten, die Spaß am Knobeln, Rätseln und Experimentieren haben. Neben den bekannten Kalendern Mathe im Advent und Physik im Advent gesellt sich in diesem Jahr Krypto im Advent hinzu, wo es darum geht, mittels Krytpographie ein Rätsel währen der Adventszeit zu lösen

Die Aufgaben werden jeden Tag online gelöst. Dazu muss man sich bis zum 30.11. auf der Seite www.mathe-im-advent.de bzw. www.physik-im-advent.de oder www.krypto-im-advent.de registrieren. Die Daten werden automatisch nach der Adventszeit wieder  gelöscht.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Klasse gemeinsam spielt, in dem möglichst viele  Schüler jeden Tag ihre Antwort abgegeben. Unter den besten Klassen werden verschiedene attraktive  Klassenpreise ausgelost. Zusätzlich tritt jeder Klassenspieler automatisch auch als Einzelspieler an und kann so für sich alleine einen Preis gewinnen.

Regionalrunde der Mathe-Olympiade erstmals am Gymnasium Frechen

$
0
0

Am 17.11. war trotz des Wochenendes viel los im E-Gebäude. Zum ersten Mal war unsere Schule Gastgeberin der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade. 38 Schülerinnen und Schüler unserer Schule sowie 140 Schülerinnen und Schülern von 14 anderen Schulen des Rhein-Erft-Kreises hatten sich dafür qualifiziert.

Für sie ging es gestern darum im – je nach Klassenstufe – zwei- bis dreieinhalbstündigen Klausurwettbewerb einen kühlen Kopf zu bewahren. Als Werkzeug waren nur Stift, Papier, Geodreieck und Zirkel erlaubt – Taschenrechner mussten zu Hause bleiben. Bei den zu lösenden Aufgaben reichte es nicht, „nur“ gut im Matheunterricht aufgepasst zu haben. Denn um beispielsweise Muster in Zahlenfolgen zu erkennen, geometrische Zusammenhänge zu beweisen oder besondere Eigenschaften von Lösungen einer Gleichung zu erkennen, brauchte es neben einem soliden mathematischen Grundwerkzeug auch eine ordentliche Portion Kreativität, Erfahrung, Durchhaltevermögen – und vielleicht auch das ein oder andere Stückchen Schokolade, das das Organisationsteam auf jedem Tisch platziert hatte. Die begleitenden Eltern hingegen konnten sich ganz auf den Schokoladenaspekt konzentrieren: Sie wurden von der Q2 bestens mit Waffeln, Kaffee und Kuchen versorgt, während sie auf ihre Kinder warteten.

Ein Team von Mathelehrerinnen und -lehrern aller teilnehmenden Schulen korrigierte in regem Austausch und in entspannter Atmosphäre bis zum späten Nachmittag die Klausuren und war manches Mal beeindruckt von den hervorragenden Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Bis zur Siegerehrung am 12.12.2018 um 18 Uhr in der Mensa unserer Schule bleiben die Ergebnisse des Wettbewerbs allerdings noch geheim.

Tag der offenen Tür und Informationsabend für Eltern

Team MAX gewinnt 1. Präsentationsabend von B@S mit technischer Analyse von Infineon

$
0
0

„Lohnt es sich in Infineon zu investieren?“ Diese Frage beantwortete das Team um Til, Daniel, Nicolas und Maximilian mit einer beeindruckenden Präsentation und viel wirtschaftlichen Know-How und überzeugte die Jury auch bei Nachfragen.

Vor den Augen einiger Zuschauer, darunter auch Oberbürgermeisterin Frau Stupp sowie einer vierköpfigen Jury ( Herr Sahler-Marketingleitung 1.FC Köln, Herr Grosche – Vorstand der Volksbank Erft eG, Herr Käfer – Dozent für Betriebswirtschaftslehre sowie Frau Shazimani – ehemalige B@Schoolerin und Schülerin des Gymnasiums Frechen) präsentierten die vier Schülerteams im Rahmen des 1. Präsentationsabends von B@S ihre Analysen über die wirtschaftliche Entwicklung der Großunternehmen ADIDAS, LUFTHANSA, TELEKOM und INFINEON. Dabei wurden u.a. folgende Fragen beantwortet wie: Wie ist das Unternehmen organisiert? Wer sind die Kunden und Wettbewerber? Wie groß ist der Marktanteil und wie hoch sind Umsatz und Gewinn? Welche Stärken und Schwächen hat das Unternehmen?

Insgesamt waren es vier fundierte Präsentationen, die in der Schulmensa auf großer Bühne vorgestellt wurden. Trotz leichter Anspannung und Aufregung meisterten die Teams ihre Aufgaben und konnten sich am Ende des Abends alle als Sieger fühlen. Nun geht es in die 2. Phase des Projektes, bei dem die Teams Unternehmen aus der Region Frechen analysieren. Der Präsentationsabend hierzu findet am 07.02.19 statt. Interessierte sind wie immer herzlich eingeladen.

(M.Ropohl)


Hour of Code 2018

$
0
0

Bereits zum sechsten mal findet die „Hour of Code“ weltweit in über 180 Ländern statt. Unter dem Motto „Jede Schülerin und jeder Schüler in jeder Schule auf dieser Welt sollte die Möglichkeit erhalten, Programmieren zu erlernen“ soll Schülerinnen und Schülern ein erster, spielerischer Eintieg in die Welt des Programmierens ermöglicht werden.

Am Mittwoch, den 12.12. zwischen 15 und 17 Uhr ist es wieder soweit:Unterstützt vom LNU Frechen und den „Microsoft Student Partnern“ ist auch das Gymnasium Frechen zum mittlerweile vierten mal dabei. Gemeinsam werden wir, wie viele hunderttausend Schüler weltweit, verschiedene Übungen zum Erlernen einer Programmiersprache machen und mit Minecraft oder StarWars in die Welt des Codes eintauchen.

Mit den Fortgeschrittenen werden wir einen kleinen „Platinen-Roboter“ namens BOB zum Leben erwecken, wobei ein erster Einblick in die Programmiersprache C/C++ gegeben wird. Ab Jahrgangsstufe 7 kann man sich bis Mittwoch, den 5.12., anmelden. Anmeldezettel liegen im Sekretariat aus oder hier zum download:HOC_Anmeldung2018_mitFotoFreigabe

 

Eine Reise in den Mikrokosmos

$
0
0

Die Mensa des Frechener Gymnasiums war am vergangenen Samstag gut gefüllt, als die 180 Kursteilnehmer der LNU-Herbstworkshops ihre Ergebnisse unter den Augen der Bürgermeisterin Susanne Stupp präsentierten.

Dem interessierten Publikum gaben die Wissenschaftlerinnen  Dr. Anja Scherwaß und Dr. Alexandra Jeuck einen Einblick in die Forschungsarbeit der Ökologischen Rheinstation der Unversität Köln, an der auch Kurse in Kooperation mit dem zdi-Zentrum LNU-Frechen durchgeführt werden. Die Forschungsstation ist auf einem alten Rheinschiff in Köln-Rodenkirchen beheimatet und so fließt der Rhein quasi durchs Labor und bietet dort die Möglichkeit zahlreicher mikroskopischer Untersuchungen von Kleinstlebewesen. Diese wurden in der Mensa live durchgeführt und die Gäste konnten einen Einblick von der Forschungsarbeit anhand des Mikroskopbilds gewinnen, welches auf die große Leinwand projiziert wurde.

Einen weiteren Einblick in den Mikrokosmos lieferten die Teilnehmer des Kurses „Brot kann schimmeln, was kannst Du?“ der, von zwei ehemaligen LNU-Schüler Janina Kann und Phyilipp Kalytta angeboten wurde. Der Schwerpunkt dieses Kurses lag ebenso auf der Mikroskopie, hier der von Schimmelpilzen und Bakterien.

„Es freut mich, dass uns die ehemaligen Kursteilnehmer treu bleiben und ihre Begeisterung für die Naturwissenschaften an die nächste Generation weitergeben“, so Oliver Dietershagen, Leiter des zdi-Zentrums.

Die nächste Veranstaltung am LNU-Frechen wird die Hour Of Code sein, an der am 12.Dezember jeder die Möglichkeit hat, in die Programmierwelt einzusteigen. Weitere Infos dazu finden Sie hier: https://www.lnu-frechen.de/article/47 

 

 

 

Wir sind ein Team!

$
0
0

Dank einer großzügigen Spende der Gold-Kraemer-Stiftung über einen Betrag von knapp 1000€ konnten unterschiedliche Kennenlern-, Wahrnehmungs-, Vertrauens-, Kooperations- und Abenteuerspiele für unsere Schülerinnen und Schüler angeschafft werden.

Diese sollen vor allem in den Klassenlehrerstunden zum Einsatz kommen und nicht nur den Teamgedanken sowie soziale Kompetenzen fördern, sondern auch viel Spaß am gemeinsamen Spiel bringen! Erste Erfahrungen mit den angeschafften Materialien konnte die Klasse 6a bereits machen. So erforderte der Lauf mit dem Kooperationslaufband und der Einsatz der Balancierkugelbahn höchste Konzentration und die gemeinsame Arbeit der Gruppe, was zu viel Spaß führte.
Auch einzelne Spiele aus der Teambox, die zahlreiche Spielideen bietet, wurden getestet. Und auch hier zeigte sich, dass Teamarbeit gelernt sein will, aber schließlich zum Erfolg führt!

Vielen Dank für die großzügige Unterstützung!

Adventliche Stunde

$
0
0

Herzliche Einladung zur Adventlichen Stunde mit Texten und viel schöner Vokal- und Instrumentalmusik von Schülerinnen und Schülern, dem Lehrerchor und der Musical AG.

Am Dienstag, 11.12.18 um 19Uhr in der Mensa.

500 Euro für die Schule – Bürgermeisterin überreicht Scheck für erfolgreiches Engagement beim „Autofreien Tag“

$
0
0

Für die aktive Unterstützung der 26 Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung des von der Stadt Frechen organisierten „Autofreien Tages“ bedankte sich die Bürgermeisterin der Stadt Frechen, Susanne Stupp, mit einem Scheck über 500 €.

Im Rahmen des „Autofreien Tages“, der im September auf der Bachemer Landstraße stattfand, präsentierten unsere SporthelferInnen einen Bobbycar-, Roller-, Einrad- und Fahrrad-Parcours, bei dem Gleichgewicht und Geschicklichkeit gefordert waren. Des Weiteren beteiligte sich unsere Zirkus-AG mit turnerischen und akrobatischen Kunststücken.

Für den Gewinn werden Tamburello-Schläger angeschafft, die im Sportunterricht und in den bewegungsfreudigen Pausen allen Schülerinnen und Schülern zugutekommen.

M. Wunschik

Impressionen vom Tag der offenen Tür

$
0
0

An dieser Stelle finden Sie einige Impressionen vom vergangenen Tag der offenen Tür.

 

 

 

 

Du hast die Wahl – Offizielles Endergebnis der Schülerprojekte

$
0
0

Unter dem Motto „Unsere Idee für Frechen“ entwickelten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b in den vergangenen Wochen im Politikunterricht verschiedene Projektvorschläge, die sie sich für ihre Heimatstadt wünschen. Bei einem Besuch bei der Bürgermeisterin konnten die Ideen bereits präsentiert und mit Frau Stupp und Vertretern der Stadt diskutiert werden. Im Anschluss wählte jede Klasse ihre beiden besten Projekte aus, um diese am Tag der offenen Tür den Besucherinnen und Besuchern und natürlich ihren Mitschülerinnen und Mitschülern anderer Klassen und Jahrgangsstufen vorzustellen. Es wurde fleißig Wahlwerbung betrieben und so nahmen über 160 Personen an der Abstimmung teil.

And the winner is: Umweltschutz!

71 Stimmen unterstützten die Ideen der Gruppe, die sich für sauberere Luft und weniger Müll in der Stadt stark macht. Aber auch die Wünsche nach einer Renovierung der Schule, der Sanierung des Obdachlosenheims und der Erneuerung der Duschen in den Frechener Schwimmbäder fanden Unterstützung und so zeigte sich, dass auch die Jüngsten unter uns schon ein gutes Gespür dafür haben, welche aktuellen Themen es in der Stadt zu diskutieren gilt.


Frohe Weihnachten!

$
0
0

Tausende von Kerzen kann man

am Licht einer Kerze anzünden,

ohne dass ihr Licht schwächer wird.

Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird.

Siddharta Gautama Buddha

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern,

 

Nach den anstrengenden letzten Wochen freuen wir uns auf die nun beginnenden Weihnachtsferien.

Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie nun Zeit für die gemeinsame Freude mit den Ihnen nahe stehenden Menschen finden und genießen können.

Wir freuen uns auf das Wiedersehen im Neuen Jahr.

 

Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr!

Petra Bold                Jörg Zimmers

Zwei Mal Gold und sechs Mal Silber bei der Mathe-Olympiade

$
0
0

Mit großem Erfolg haben 30 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Frechen die Regionalrunde der Mathematik-Olympiade absolviert. Neben neun 3. und sechs 2. Plätzen konnten Alina Metzger und Leo Schreiber (beide Jahrgangsstufe 6) sogar einen 1. Platz erreichen. Leo wird aufgrund seiner hervorragenden Leistung unsere Schule bei der im Februar stattfindenden NRW-Runde der Olympiade vertreten.

Die Regionalrunde fand dieses Jahr zum ersten Mal am Gymnasium Frechen statt (Bericht hier).

Bei der Siegerehrung in der voll besetzten Mensa unserer Schule gratulierten neben Schulleiterin Frau Bold auch der stellvertretende Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Herr Ripp, der Wettbewerbskoordinator der Regionalrunde, Herr Lammering, und Frau Dr. Heller-Jung, Präsidentin des Lions Club Frechen, den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern der 15 teilnehmenden Schulen.

Für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm sorgten die Musical-AG unter der Leitung von Frau Keßler sowie zwei EF-Schülerinnen mit ihrer humorvollen Vorführung chemischer Experimente.

Auftritt der Musical-AG

Die Qualifizierten und Nachrücker für die Landesrunde (Alina Metzger: Mitte und Leo Schreiber: 3. v. r.)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Siegerehrung

Herzlich Willkommen Pfandmonster

$
0
0

Seit vier Wochen hat unsere Schule nun schon einen neuen Mitbewohner, das Pfandmonster. Es wurde von den Schülern der Werk-AG gebaut und hat seinen Platz direkt im Atrium gefunden. Es freut sich über ein freundliches „Hallo“, aber vor allem über Pfandflaschen. Diese isst es nämlich sehr gerne.
Also, sammelt Pfandflaschen und füttert das Pfandmonster! Nicht nur das Monster profitiert davon, sondern auch die Umwelt und die ganze Schulgemeinde. Denn das Geld, das durch die Pfandrückgabe gesammelt wird, wird der Schule zur Verfügung gestellt- wofür genau, das dürfen die Schüler selbst entscheiden.
Wir danken allen, die das Pfandmonster schon fleißig gefüttert haben. Dadurch wurden bereits einige Euro für die Schulgemeinschaft eingenommen. Euer Einsatz lohnt sich!
Vielen Dank!

Katharina Kreuzer, Laura Freund, Ruth Sagafe und die Werk-AG

Die neue Schülervertretung stellt sich vor

$
0
0

Liebe Schülerinnen und Schüler,

der Schülerrat und die betreuenden Lehrer 2018/2019 möchten sich euch vorstellen.

Wir sind (von links) Herr Barkhausen, Enie (Q1), Manuela (EF), Michi (Q1), Lea (Q1), Freu Kreuzer und Herr Struckamp.Bei Problemen und Wünschen dürft ihr uns gerne ansprechen. Wir sind gespannt auf eure Anliegen! Ihr erreicht uns unter der Mailadresse schuelervertretung@gymnasium-frechen.de.

Euer Schülerrat und die Verbindungslehrer

Business@School

Viewing all 1101 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>