Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1092 articles
Browse latest View live

VorFi-Konzert


Wege nach dem Abitur

$
0
0

Was kann ich nach dem Abitur machen? Wie sieht ein Psychologiestudium im Detail aus? Was mache ich als Informatiker in der Versicherungsbranche? Diese und viele weitere Fragen wurden am vergangenen Freitag am Gymnasium Frechen geklärt. Ehemalige Schülerinnen und Schüler, Eltern und Externe berichteten über ihre beruflichen Wege nach dem Abitur und stellten sich den Fragen der 10. und 11. Klässler.
Insgesamt konnten sich die Jugendlichen aus 25 Angeboten zwei Referenten auswählen, um in kleineren Gesprächsrunden Genaueres zu erfahren.
Seit vielen Jahren ist die Veranstaltung ein wichtiger und gern genutzter Baustein für unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler.

Be smart, Don’t start!

$
0
0

Wir, die Klasse 7c mit unserem Biologielehrer Herrn Struckamp, haben erfolgreich am Nichtraucher-Wettbewerb „Be smart, Don’t start!“ teilgenommen. Dies war unsere erste Teilnahme und wir hoffen, dass wir noch ein weiteres Mal erfolgreich und rauchfrei am Wettbewerb teilnehmen werden. Außerdem sind wir froh darüber, dass wir eine Klasse von 5326 sind, die es geschafft hat, ein halbes Jahr rauchfrei zu leben.
Leon und Jorik

Auszeichnung für erfolgreiche Netzwerkarbeit  im Rhein-Erft-Kreis

$
0
0

MINT-Förderung gemeinsam gestalten: Staatssekretär Kaiser überreicht dem zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft das Qualitätssiegel 2018

„Erfolgreiche MINT-Förderung vom Kindergarten bis zum Abitur kann nur gemeinsam gelingen“, sagte Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, bei der Übergabe der diesjährigen zdi-Qualitätssiegel. Für seine erfolgreiche Netzwerkarbeit ist das zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft nun mit dem zdi-Qualitätssiegel 2018 ausgezeichnet worden. Das Siegel bestätigt die besonders engagierte Förderung des Nachwuchses im MINT-Bereich, also in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Das zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft ist Teil der landesweiten Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation“, bei der sich mehr als 4.000 Partner aus Politik, Wirtschaft, Schule und Hochschule für die MINT-Fachkräftesicherung in NRW engagieren.

„zdi zeichnet aus, dass Ideen und Impulse aus den Regionen selbst kommen, die Akteure arbeiten in den Netzwerken regional eng zusammen, gestalten gemeinsam MINT-Nachwuchsförderung vor Ort und schaffen Chancen“, betonte Klaus Kaiser bei der Übergabe. Gemeinsam mit dem zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft wurde die Auszeichnung bei einer Feierstunde im Ministerium an die 43 weiteren regionalen zdi-Netzwerke im Land NRW verliehen.

Ob Workshop, Schulwettbewerb oder Feriencamp – zdi ist vielfältig

„Wir freuen uns darüber, dass wir in unserem Zentrum den Ansprüchen des Qualitätssiegels gerecht werden und sehen darin die Bestätigung für die hervorragenden MINT-Förderung, die den Kindern und Jugendlichen des Rhein-Erft-Kreises zu Gute kommt“, so Oliver Dietershagen, Leiter des zdi-Zentrums LNU-Frechen Rhein-Erft.

Ziel der Netzwerkarbeit ist, junge Menschen für die MINT-Fächer zu begeistern und bei der Entscheidung für ein Studium oder eine Ausbildung in diesem Bereich Orientierung zu bieten.

Neben regelmäßigen praxisnahen Workshops und Kursen gehören zu den besonderen Angeboten in der Region auch die Ausrichtung von Projekten mit Wettbewerbscharakter wie z.B. den MINT Videowettbewerb Science-Tube Rhein-Erft im vergangenen Schuljahr und öffentliche Präsentationen, die zum Mitmachen einladen.

Verschiedene Partner unterstützen die Netzwerkarbeit in der Region, darunter die Quarzwerke Frechen, die Kreissparkasse Köln und die Stadt Frechen.

Verliehen wird das zdi-Qualitätssiegel jährlich, es zeichnet erfolgreiche zdi-Arbeit vor Ort aus. Die Kriterien wurden innerhalb der Gemeinschaftsoffensive in einem gemeinsamen Prozess entwickelt. Um es zu erhalten, verpflichten sich die Netzwerke u. a. zu einem regelmäßigen Monitoring ihrer Arbeit sowie zu qualitätssichernden Statusgesprächen. Ein aktuell gültiges zdi-Qualitätssiegel hilft dem zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft regionale MINT-Förderung zu gestalten. Beispielsweise kann das Netzwerk damit auf zdi-Fördermittel zugreifen. Bundesweit ist diese Art von Netzwerkarbeit und MINT-Förderung noch immer einzigartig.

 

zdi steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 4.000 Partnern aus Politik, Wirtschaft, Schule und Hochschule europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Das zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft ist seit 2009 Teil der Gemeinschaftsoffensive. Gemeinsam erreichen die über 40 regionalen zdi-Netzwerke und mehr als 60 zdi-Schülerlabore zusammen mit ihren Netzwerkpartnern jährlich rund 300.000 Schülerinnen und Schüler. Koordiniert wird zdi vom Kultur- und Wissenschaftsministerium NRW. Landesweite Partner sind unter anderem das Schulministerium, das Wirtschaftsministerium und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.

Informationen zum zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft unter www.lnu-frechen.de

Informationen zur landesweiten Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Inovation“ unter www.zdi-portal.de.

Herbstferienkurse des LNU – jetzt anmelden!

$
0
0

Das Programm für die LNU-Kurse in der ersten Woche der Herbstferien ist da! Ihr findet es hier auf der Webseite des LNU. Dort könnt ihr euch auch direkt bis spätestens 7. Oktober online anmelden.

Im Sekretariat ist das Programm in gedruckter Form erhältlich.

„Fantasiewelten und fremde Planeten“- Comics gestalten im Deutschunterricht

$
0
0
Während im letzten Schuljahr viele Schülerinnen und Schüler einer damaligen 8. Klasse in Frankreich Erfahrungen sammeln durften, haben sich die „Daheimgebliebenen“ im Deutschunterricht mit den Merkmalen und der Gestaltung von Comics beschäftigt. Dieser Comic zeigt eine besonders kreative und sehr … Continue reading

7c untersucht Biotope aus 2. Hand mit dem LUMBRICUS

$
0
0


Am 11.09 traf die Klasse 7c an der Verwaltung der Quarzwerke auf Frau Dr. Cremer-Lober, eine Biologin der Quarzwerke, die zu Beginn Sicherheitshelme und Warnwesten verteilte und dann die Klasse in die renaturierte Grube der Quarzwerke führte. Dort wartete schon Herr Hartwig, ein Umweltpädagogen der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA), der seit vielen Jahren mit dem Umweltbus LUMBRICUS, einem modernen Schülerlabor auf vier Rädern, durch das Land reist und Fauna und Flora Schülern erklärt und praktische Feldforschung nahebringt.

Bei bestem Wetter konnten in dem renaturierten Biotop diverse Wasserinsekten, aber auch Amphibien wie bspw. Molche eingefangen und bestimmt werden. Natürlich wurde diese auch wieder freigelassen.

Es war für alle ein eindrucksvoller und erlebnisreicher Tag in der Natur – in einem Biotop 2. Hand.

 

4. Platz für die Schulmannschaft beim Sprintcupfinale

$
0
0

Bereits vor den Sommerferien war der ASV Köln zum schulinternen Sprintcup am Gymnasium der Stadt Frechen. Hier absolvierten aus jeder Klassen die schnellsten Schüler eine Sprintstrecke durch eine professionelle Zeitmessanlage. Die Jahrgangsbesten traten nun gegen die starke Konkurenz von fünfzig Schulen beim Finale im Stadion in Köln an. Trotz gesundheitsbedingter Ausfälle erreichten die Schüler einen beachtenswerten 4. Platz in der Gesamtwertung. Mit jeweils einem Podestplätzen in ihrem Jahrgang konnten Daniel Ogbonnaya (2. Platz) und Greta Diedrich (3. Platz) noch zwei Pokale in der Einzelwertung gewinnen. Weitere Plazierungen unter den Top 10 erreichten Evripidis Sachinidis, Franziska Bentfeld, Pia Nölle und Fynn Biermann.


Schule in Bewegung – Mobilitätstag in Frechen

$
0
0

Eine Gruppe von Schülern und Schülerinnen unserer Schule (aus der Zirkus-AG/dem Sporthelfer-Team und weiteren Freiwilligen) zeigte am Samstag, den 22.09.2018 im Rahmen des Mobilitätstags auf der Bachemer Straße wie vielfältig Fortbewegung sein kann.

Ein selbst erstellter Parcours wurde mit Bobbycars, Rollern, Inlinern, einer Laufkugel, Einrädern, einem Hochrad, Pedalos und anderen Fahrzeugen mit viel Spaß durchrollt.

Einige sehr sportliche Kinder durchfuhren den Parcours sogar auf Zeit und versuchten immer wieder, die bestehende Rekorde zu knacken.

Andere Teilnehmer präsentierten bei schönem Herbst-Wetter ihre Akrobatik- und Jonglage-Künste.

Die Gleichung: viel Bewegung = viel Spaß wurde an diesem Morgen rundum bestätigt!

Christian Barkhausen, Stefanie Walter und Markus Wunschik

Exkursion des DB-Kurses Bilingual Studies zum Pulheimer Bach

$
0
0

Am Donnerstagmorgen um 9 Uhr trafen sich die Schülerinnen und Schüler des Bilingual Studies DB-Kurses von Herrn Struckamp an der Unterrichtsstation der Universität in Köln in Pulheim ein. Dort erklärten die (Biologie-)Lehramtstudenten ihnen, was sie erwartete.

Die Schülerinnen und Schüler durften eine biologische und eine chemische Untersuchung des Pulheimer Baches durchführen und ihre Ergebnisse auf iPads mit Hilfe von GoPros  notieren.

Bei der chemischen Probe untersuchten sie den Nitrat- & Nitritgehalt  sowie den pH-Wert des Baches. Bei der biologischen Untersuchung erforschten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe vom Fangen einiger Bachbewohner die Beschaffenheit des Bachwassers (Saprobienindex). Am Ende stellten die Schüler mit Hilfe der iPads ihre Ergebnisse vor und berichteten, was sie mit Hilfe der Wasseranalysen über den Pulheimer Bach gelernt haben.

  Jan

Business@School

Pflanzenforschungspraktikum an der Uni Köln

$
0
0

Wir, neun Schüler aus der Q1, hatten in der vorletzten Woche (28.09 bis 05.10) vor den Ferien die Chance, eine Woche lang an der Uni Köln im Rahmen CEPLAS-Praktikums* in den Forschungsalltag reinschnuppern. In zwei Arbeitsgruppen, die von Studenten betreut wurden, haben wir verschiedene Pflanzen und Pilze erforscht und dabei nicht nur Mikroskope, sondern auch kompliziertere Verfahren wie die PCR oder die Gelelektrophorese angewandt. Dadurch konnten wir nicht nur einen besseren Eindruck von dem Alltag von Forschern oder Biostudenten bekommen, sondern auch interessante neue Dinge lernen, die im Unterricht normalerweise nicht so detailliert behandelt und schon gar nicht von uns selbst durchgeführt wurden. Das Praktikum hat uns allen sehr viel Spaß gemacht, und wir haben die Woche mit einer gemeinsamen Präsentation unserer Ergebnisse vor den Augen von Wissenschaftlern und Professoren erfolgreich abgeschlossen.

von K. Weiler

*CEPLAS ist ein gemeinsames Projekt der Universität zu Köln, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung und des Forschungszentrums Jülich. Das Gymnasium Frechen ist Partnerschule.

Vom „Chatten“ und „Dissen“: Frank Rock besucht Medienscouts am Gymnasium der Stadt Frechen

$
0
0

„Heute ist das 26 jahr dass ich tot bin. Wenn du dies nicht an 20 Personen weiter schickst schlaf ich heute ein deinem bett – FÜR IMMER!“

Solche und ähnliche drastische Drohungen erhalten Schülerinnen und Schüler in Form von Kettenbriefen über Messaging-Dienste wie WhatsApp. Wie man damit am besten umgeht, war einer der Schwerpunkte beim Projekttag Medien, den Frank Rock MdL jetzt in einer 5. Klasse am Gymnasium Frechen besuchte.
Und die beiden „Medienscouts“ Manuela und Bersa konnten jede Menge schlaue Antworten der Fünftklässler an der Tafel notieren:
mit den Eltern sprechen
– Brief ignorieren
– Brief löschen
– Absender blockieren, melden
– Brief nicht weiter schicken

Seit 2014 werden am Gymnasium Frechen jährlich 20 bis 30 interessierte Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 im Rahmen einer AG zu „Medienscouts“ ausgebildet. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Themenbereiche Internet-
Kommunikation, Soziale Netzwerke, Cyber-Mobbing, Computerspiele und Datenschutz/Persönlichkeitsrechte.
Nach dem Prinzip Schüler-helfen-Schülern geben die Medienscouts ihr Wissen dann bei selbständig durchgeführten Schulungen an einem Projekttag an die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 weiter. Die Medienscouts werden parallel auch als Streitschlichter ausgebildet und stehen den jüngeren Mitschülern noch nach dem Projekttag als Paten beratend bei der Mediennutzung zur Seite.
Grundgedanke der Medienscout-AG und des Projekttages ist es, das eigene Nutzungsverhalten zu überprüfen und für einen kritischen Umgang mit den neuen Medien zu sensibilisieren. Durchgeführt wird die Medienscout-AG von den Lehrerinnen Nadine Volmer und Ruth Sagafe, die auch das Konzept entwickelt hat. Frank Rock MdL besuchte das Projekt im Vorfeld zum „Tag der Medienkompetenz 2018“, einer gemeinsamen Veranstaltung von Landesregierung und Landtag Nordrhein-Westfalen, durchgeführt vom Grimme-Institut. Landtagsabgeordnete ​
können sich dabei ein Bild von der Medienkompetenzförderung vor Ort in ihrem Wahlkreis machen.
„Als Vater von drei Kindern diskutiere ich zuhause selbst jeden Tag über die Mediennutzung in der Familie. Ich weiß deshalb, wie schwierig das Thema ist und wie sehr es den Alltag unserer Kinder heute bestimmt. Es ist wichtig, schon frühzeitig das eigene Medienverhalten zu reflektieren und auch auf die Gefahren hinzuweisen.
Deshalb finde ich es toll, dass es die Medienscout-AG am Gymnasium Frechen gibt und hier heute alle so engagiert dabei waren“, lobt Rock.

Laufen wie die Großen – Die 6c beim Schülerlauf des Köln Marathon

$
0
0

Am 7. Oktober 2018 nahmen insgesamt 1086 Teilnehmer, darunter auch ein Großteil der Klasse 6c unseres Gymnasiums, am Schülerlauf des Kölner RheinEnergie Marathons teil.

Die meisten der Klasse 6c nahmen zum ersten Mal am Lauf in Köln teil und trafen sich zunächst mit ihrem Klassenlehrer Herrn Heinicke vor dem Bahnhof Deutz. Dort hatten sie von ihrem Lehrer noch die letzten Informationen zum Ablauf des Rennens erhalten, bevor um 11.20 Uhr dann der Startschuss fiel. Die Teilnehmer mussten sich auf eine 4,2 km lange Strecke zum Kölner Dom gefasst machen. Die Strecke verlief über die Deutzer Brücke mit wunderbarem Blick Richtung Rhein und Dom, dann über die Cäcilienstraße zum Neumarkt, einmal um diesen herum, über die Hohe Straße zum Dom und danach direkt über den roten Teppich ins Ziel. Der schnellste Junge der Klasse 6c, Lasse, kam mit einer Zeit von 18:05 Minuten ins Ziel, Merret war mit 23:17 Minuten schnellstes Mädchen der Klasse.

Nach einer kleinen Stärkung im Verpflegungsdorf gingen alle müde und mit den ersten Anzeichen von Muskelkater, dennoch aber sehr glücklich und gesund nach Hause. Die meisten der Klasse werden wahrscheinlich nächstes Jahr erneut um die beste Zeit kämpfen und für alle anderen, die nicht mitgemacht haben, ist der Lauf nur zu empfehlen.

Jonathan, Lasse und Hanna H. aus der 6c

Projekttag „Science to Class“über das Analysieren der DNA und der genetischen Vererbung

$
0
0

Am Montag den 8.10 2018 machte die Klasse 9a mit ihrem Klassenlehrer Herrn Struckamp einen Lehrgang über die genetische Vererbung des Menschens.

Gesponsort durch das zdi, was Zukunft durch Innovation bedeutet , konnten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Leben eines Biowissenschaftlers erhalten und lernen, welchen Gebrauch die zahlreichen genetischen Labor-Instrumente finden. 

Den Schülern wurde ein Einblick geboten, wie man die diversen Chemikalien und/oder technischen Instrumente verwenden konnte. Dies wurde interaktiv gestaltet, sodass die Schüler ihre eigene DNA aus der Mundschleimhaut extrahieren konnten und mittels verschiedener Methoden sichtbar machen konnten.

Der Lehrkurs ging von der ersten bis zur sechsten Stunde und wurde durch Pausen für die Schüler abwechslungsreich und sehr motivierend gestaltet. Durch diverse Experimente sowie das Analysieren der Desoxyribonukleinsäure konnte man viel über den Aufbau der DNA und die Funktionsweise lernen.

Wir danken dem Sponsor im Namen der Klasse und freuen uns unser Wissen in diesem Bereich erweitert zu haben.

Sandro


Schwarzes Brett online

$
0
0

Haben Sie nicht mehr benötigtes Schulmaterial wie Bücher, Taschenrechner und dergleichen oder suchen Sie gute, gebrauchte Ski-Ausrüstung für die anstehende Skifahrt?

Um solche oder ähnliche Angebote und Gesuche innerhalb der Schulgemeinschaft aufzugeben, bieten wir Ihnen ab sofort unser „Schwarzes Brett“ als Online-Plattform an. Sie erreichen es hier oder über die Linkliste auf der rechten Seite.

Kultureller Abend

$
0
0

Komm´ mit mir zum Nabel der Welt – Komm mit mir nach Bielefeld!

Von Städten und Dörfern- eine Reise durch die Welt

Hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem 1. kulturellen Abend ein!

20.11.2018 um 19 Uhr in der Mensa (einschließlich Snacks und Ausstellung)

Neu ausgebildete Sporthelferinnen und Sporthelfer im Einsatz

$
0
0

An unserer Schule haben 23 Schülerinnen und Schüler die Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer erfolgreich absolviert. In insgesamt 30 Unterrichtseinheiten lernten die „Neuen“ neben theoretischen Inhalten wie Rechtlichem und Erster Hilfe vor allem, wie sie Sportangebote für sich und andere organisieren und durchführen können.

Sie machen seit Beginn des Schuljahres bereits im Rahmen der Mittagspause Angebote für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6. Neben Ballspielangeboten in der Turnhalle geben sie den jüngeren Kindern auch die Möglichkeit, zu tanzen oder beim Speedstacking die Becher (schnellstmöglich) zu stapeln. Auch für Billard, Airhockey, Kicker und zahlreiche Außenspiele sind die ausgebildeten Neuntklässler zuständig.

Ihr von der Sportjugend NRW ausgestellter Qualifikationsnachweis ist nun eingetroffen. Dieser Nachweis entspricht dem Gruppenhelferschein I und ermöglicht den Ausgebildeten auch einen Einsatz im Verein als Gruppenhelfer.

Durch die mitgelieferten Sporthelfer-Shirts können die Sporthelferinnen und Sporthelfer bei ihren Einsätzen noch besser als Ansprechpartner identifiziert werden.

M. Horstmann

Frank Rock besucht das zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft

$
0
0

Der Landtagsabgeordnete für Frechen, Hürth und Kerpen und schul- und bildungspolitische Sprecher der CDU im Landtag, Frank Rock, informierte sich über die Arbeit und das Angebot des an unserer Schule angegliederten zdi-Zentrums LNU-Frechen Rhein-Erft.
Die Mitglieder des Leitungsteams, Oliver Dietershagen, Paul Feltes und Dr. Michael Pfeiffer empfingen Rock vor Ort und stelltem ihm das Zentrum vor dessen
Ziel ist es, die Talente junger Menschen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu fördern und sie für ein Studium oder eine Ausbildung in diesem Bereich zu gewinnen. In Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft werden jedes Jahr rund 80 Kurse und Workshops für 1200 Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 12 durchgeführt.
„Das zdi-Zentrum LNU in Frechen ist eine sehr interessante und wichtige Einrichtung, um die Bildung in den MINT-Fächern zu fördern. Wir müssen das MINT-Netzwerk im Rhein-Erft-Kreis aber noch stärken und ausbauen, indem wir weitere schülernahe Institutionen auch an anderen Standorten suchen, zum Beispiel an Partnerschulen oder auch am EkoZet in Kerpen“, fordert Rock. „Im Hinblick auf die spätere Berufsausbildung sollte allen Schülerinnen und Schülern im Rhein-Erft-Kreis der praxisbezogene Einblick in den MINT-Bereich ermöglicht werden.“

Endrunde erreicht – WKII Jungen Fussball

$
0
0

Nach einer spannenden Vorrunde und intensiven Spielen hat unsere Mannschaft (WK2 Jungen, Jahrgang 2003-2005) die Endrunde im Fussball vor dem Abtei-Gymnasium Brauweiler, der Realschule Frechen und der Papst-Johannes Schule aus Stommeln erreicht. Es war ein disziplinierte, tolle Mannschaftsleistung, die unser Team gezeigt hat!
Nun sind wir noch einmal Ausrichter und spielen die Kreismeisterschaft vor den Weihnachtsferien aus. Zuschauer sind natürlich immer herzlich willkommen! Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben.                                      M.Ropohl

Viewing all 1092 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>