Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1092 articles
Browse latest View live

DELF Anmeldung bis zum 19.4.

$
0
0

Der erste Prüfungsdurchgang der DELF-Prüfungen im Januar/Februar 2018 war ein voller Erfolg: alle 18 TeilnehmerInnen haben die Prüfungen bestanden. Unter den AbsolventInnen des Niveaus A1 gratulieren wir besonders Tim Reilbach, der mit 95,5 von 100 Punkten unter allen Teilnehmern die höchste Punktzahl erreicht hat, dicht gefolgt von Hannah Maus (93,5 Punkte), sowie Sarah Fücker und Paul Kenfenheuer (beide 90 Punkte). Wir gratulieren ebenfalls den AbsolventInnen des Niveaus A2: Calum Sykes, Kevin Storch, Anne-Sophie Burgey und Robin Friedrich.

Der Anmeldezeitraum für den nun kommenden Prüfungsdurchgang (schriftliche Prüfung am Samstag, den 9. Juni 2018 / mündliche Prüfung am 22. oder 23. Juni 2018) endet bald – also meldet Euch noch schnell an, damit Ihr auch dabei sein könnt. Die Anmeldeformulare sowie eine Beratung über das für Euch passende Prüfungsniveau erhaltet Ihr bei uns. Erfolgreiche AbsolventInnen des Niveaus A1 können gerne nun die Prüfung zu A2 ablegen: Die Prüfungsniveaus sind unabhängig voneinander zu absolvieren, d.h. A1 ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an A2 etc.

Übungsangebote zur Vorbereitung der Prüfungen finden zu folgenden Zeiten statt: A1/A2 freitags 6. Stunde in E27, A2/B1/B2 freitags in der 7. Stunde in E27. Die Teilnahme an den Übungsangeboten ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an den Prüfungen.

Anmeldeformulare können während der Übungsangebote oder bei uns im Lehrerzimmer abgeholt werden. Wir wünschen allen Interessierten schon einmal vorab viel Spaß bei der Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen und freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme!

Sandra Blum (blum@gymnasium-frechen.de)   und Rixa Gascard (gascard@gymnasium-frechen.de)

 

 


Gymnasium Frechen meets Grafik-Triennale

$
0
0

In der Zeit vom 3. Bis 24. Juni 2018 findet in Frechen die XVIII. deutsche internationale Grafik-Triennale statt, eine renommierte weltweit ausgeschriebene Wettbewerbsausstellung, die einen Querschnitt durch das zeitgenössische druckgrafische Schaffen jüngerer Künstlerinnnen und  Künstler aus vielen Ländern bietet.
Anlässlich dieser Ausstellung hat der Frechener Kunstverein einen Schüler-Grafik-Wettbewerb ausgeschrieben, der sich an weiterführende Schulen des Rhein-Erft-Kreises richtet.
Die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses und des Projektkurses nahmen die Herausforderung an und entwickelten – angelehnt an de Goyas „Los Caprichos“- Bildideen zu aktuellen gesellschaftskritischen Themen.
Entstanden sind eine Serie von Linoldrucken und mehrere Einzeldrucke, die vielfältige aktuelle Probleme aufgreifen.
Ende März hat eine Fachjury entschieden, dass diese Arbeiten für die Ausstellung ausgewählt wurden, die während der Laufzeit der Grafik-Triennale im Frechener Stadtsaal ausgestellt werden.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH AN DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER Q1!
Wer die Ausstellung besuchen möchte ist zu oben genannten Zeitpunkt herzlich dazu eingeladen.

Sciencetube Rhein-Erft – großes Finale

$
0
0

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler waren zum großen Finale des ins Medio nach Bergheim gekommen um sich dort mit ihren Videos vor einer Jury zu messen.

Insgesamt präsentieren 8 Schulen des Rhein-Erft-Kreises 12 Filme, darunter drei Teams unseres Gymnasiums. Dass Schülerinnen und Schüler von Schülerinnen und Schülern lernen, ist neben dem Heimatbezug die Herausforderung für das naturwissenschaftliche Experiment im Film. Weitere Bewertungskriterien sind inhaltliche Qualität und Richtigkeit, Bild- und Tonqualität, Qualität der Nachbereitung (z.B. Schnitt, Effekt), Künstlerische Gestaltung und Stimmigkeit (z.B. Bild,Ton), Originalität und Kreativität.  Der Wettbewerb wurde vom zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein Erft in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft zum ersten Mal veranstaltet. „Die Schülerinnen und Schüler haben sich sehr kreativ mit den Naturwissenschaften und dem Rhein-Erft-Kreis zugleich auseinander gesetzt, das gab es so noch nie – ein voller Erfolg!“, so Marc Büssing, der den Wettbewerb mit seiner Schülergruppe JUNA in großen Teilen gestaltet hat.

Das Siegerteam aus Bedburg nimmt für den ersten Platz ein Preisgeld von 750 € mit nach Hause. In ihrem Film untersuchten die jungen Forscher Windkraftanlagen und erklärten anschaulich und experimentell den Vorteil von dreiflügeligen Rotoren.Der zweite Platz geht an die Hauptschule Kendenich, die mit einer 25-köpfigen Inklusionsgruppe und einem Video mit dem Titel „Teer in der Lunge“ antritt und 500 € Preisgeld bekommt. Den dritten Platz vergibt die Jury gleich zweimal. Jeweils 250 € Preisgeld bekommen die Gesamtschule Brühl und das Erftgymnasium Bergheim. Der Sonderpreis Social Media, ebenfalls mit 250 € dotiert, geht an die Elisabeth von Thüringen Realschule Brühl. Die Begleitung der Projektumsetzung in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #sciencetuberheinerft zu veröffentlichen, war hier gefordert. Alle Filme können auch unter dem YouTube-Kanal ScienceTube Rhein-Erft angesehen werden.

Bericht in den Rheinischen Anzeigenblättern

2. Platz bei der Bezirksmeisterschaft im Tennis

$
0
0

Bei den Schulmeisterschaften im Tennis schlugen sich unsere Mädchen tapfer. Lucy Vogel (9f), Sarah Hoffstadt (9e), Annette Kosma (EF) und Helena Langer (9e) hatten kein leichtes Spiel, denn sie mussten sich gegen die Mädchenmannschaft des Stifti-schen Gymnasiums Düren behaupten, die im letzten Jahr sogar das Landeshalbfina-le für sich entscheiden konnte. Schnell war klar, dass hier kein Sieg zu holen ist. Un-sere Spielerinnen kämpften bis zum Ende um jeden Punkt und haben gezeigt, dass es beim Tennis um viel mehr geht als nur ums Gewinnen. Und hey, am Ende blieb der 2. Platz in der Bezirkshauptrunde beim Schulsport NRW. Darauf können wir stolz sein!

Britta Richards

Business Time gewinnt mit MAPPCHEN

$
0
0

Am 25.04.18  fand in der Mensa des Gymnasiums Frechen der dritte Präsentationsabend vom Schulprojekt Business@School statt. Dabei präsentierten die drei Schülerteams ihre Geschäftspläne für die eigens erstellten Produktideen einer fünfköpfigen Jury sowie vor den Augen von Eltern, Schülerinnen und Schüler und Vertretern aus der Wirtschaft.

Das Team „LTL“ stellte dabei eine interessante Produktidee für alle Pflanzenfreunde vor. Dabei handelt es sich um ein vollautomatisiertes Gewächshaus mit Bewässerungs-, Licht- und Wärmeregulation.

Eine weitere Produktidee war „Smartmix“, ein digitaler Messbecher, der gesteuert über eine App, eine vereinfachte Zubereitung von vor allem Getränke ermöglichen soll.

Das Siegerteam des Abends, die Gruppe „Business Time“, präsentierte die Produktidee „MAPPCHEN“, eine Schulapp, die zur verbesserten Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes dienen soll.

Nicht nur die Aktualität der zu Grunde liegenden Problematik der Digitalisierung an Schulen, sondern auch die technischen Kenntnisse der Schüler sowie die Wirtschaftlichkeit dieser Idee überzeugten die Jury besonders. Ob der Geschäftsplan auch weitere Juroren überzeugen kann, zeigt sich auf dem Regionalentscheid am 08.05.2018 in Düsseldorf, bei dem das Siegerteam gegen Teams anderer Schulen antritt.

Für das Siegerteam bedeutet es jetzt nochmal einen letzten Endspurt hinzulegen und die Präsentation für den Regionalentscheid vorzubereiten. Für alle anderen startet jetzt die Phase der Projektarbeit, bei der die Teamleistungen aller drei Phasen in den Blick genommen werden.

(M.Ropohl)

Klasse 7: Wahl des Differenzierungskurses

$
0
0

Für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 heißt es in den kommenden Wochen sich für einen Differenzierungskurs zu entscheiden. Diesen Kurs belegt man in Klasse 8 und 9 und hat die Auswahl unter verschiedenen Angeboten, die euch am Montag, 7. Mai vorgestellt werden.

Hier könnt ihr euch schon einmal über das Angebot informieren: Differenzierungsbereich

„MAPPCHEN“ auf dem B@S-Regionalentscheid

$
0
0

Am 09.05 fand der Regionalentscheid von Business@School am Comenius-Gymnasium in Düsseldorf statt. Daran nahmen Schülerteams aus ganz NRW teil.

Mit MAPPCHEN, einer Kommunikationsapp für Schüler und Lehrer überzeugte unser Schülerteam mit Marc,Tim, Enrique und Jannis die Jury sowohl durch technisches Know-How als auch durch das wirtschaftliche Zahlenwerk. Auf Grund der starken Konkurrenz musste sich das Team allerdings in der Vorrunde gegenüber den Schulen aus Mönchengladbach und Dortmund geschlagen geben.

Insgesamt war es aber mal wieder eine spannende Veranstaltung mit vielen herausragenden Schülerideen. Gewinner des Regionalentscheides war am Ende das Team aus Aachen, das mit einem Covering Frequencies Transmitter (CFT) Autos vor Diebstahl schützt, die mit dem KeyLess-Go-Schlüsselsystem ausgestattet sind und das jetzt nach München zum Finale fährt. Durch den Digitaljoker – eine Greencard für Schülerideen zum Thema Digitalisierung – kann es allerdings auch für unsere Jungs noch zum Deutschlandfinale gehen. Die Entscheidung fällt am 07.06. Es bleibt also weiterhin spannend.

 

Eine ausführliche Pressemitteilung zum Regionalentscheid finden Sie hier.

(M.Ropohl)

Austausch mit Saint-Bonnet-le-Château

$
0
0

Nach fast 12stündiger Fahrt sind 34 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 am Dienstag, den 8.5 gut im idyllischen St Bonnet-le-Château angekommen.

Bisher besichtigten wir bereits das Minenmuseum in St.Etienne, waren zum Bowling in Andrézieux, unternahmen (aufgrund schlechter Witterungsverhaeltnisse allerdings nur im kleinen Kreis) eine Wanderung nach Estivareilles, besichtigten St Bonnet mit Kirche und Markt und führten ein deutsch-französisches Fussballturnier durch.

Das Collège Emile Falabrègue lernten wir durch die freundliche Begrüssung der neuen Direktorin Frau Berger und dem Konrektor Herrn Marceau, einem Essen in der Kantine und der Teilnahme am Unterricht besser kennen;

Auch wenn der Wettergott es für unsere kommenden Ausflüge nach Lyon und Le-Puy-en-Velay nicht gut zu meinen scheint, werden diese Ausflüge bestimmt weitere tolle Erlebnisse und der Kletterpark an der Loire sowie die Abschiedsfeier in der Mensa weitere Highlights zum Abschluss des Austauschs.


Nacht der Technik – Wir sind dabei!

$
0
0

Am 8.6. macht der Rhein-Erft-Kreis zum zweiten Mal die Nacht zum Tage. Dann öffnen 23 Unternehmen, Fabriken, Labore und Betriebe und zeigen zwischen 18 und 24 Uhr, was Menschen in Technikberufen alles auf die Beine stellen. Unser zdi-Zentrum lnu-frechen präsentiert sich dabei bei unsere Partner, dem Energie Kompetenz Zentrum in Horrem.
Die Kölner Bezirksverbände von VDI und VDE haben hierfür ein ebenso beeindruckendes wie abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Mehr als 100 Führungen, Rundfahrten, Vorträge und Workshops geben Nachtschwärmern die Gelegenheit, faszinierende Technik hautnah zu erleben.
Diese Internetseiten zeigen Ihnen das vollständige Programm, wie Sie sich zwischen den Stationen bewegen können, wo Sie Tickets kaufen können und wie Sie für Ihre Wunschprogramme frühzeitig reservieren können.

Weitere Infos unter: http://rhein-erft.nacht-der-technik.de/zdi-zentrum-lnu-frechen/

Theater am Gymnasium Frechen

$
0
0

Das Ehepaar Biedermann lebt in Überfluss und genießt hohes Ansehen ihrer Mitmenschen. Gewissenhaft liest Biedermann jeden Morgen die Zeitung und verkündet seine politischen Überzeugungen abends am Stammtisch. Doch die Idylle dieses utopischen Daseins wird jäh unterbrochen als zwei zwielichtige Gestalten ihn um Obdach bitten.

Am kommenden Donnerstag und Freitag (7. und 8. Juni) führt die Theater AG des Gymnasiums Frechen das beliebte Drama „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch in der Mensa des Gymnasiums auf. Beginn ist jeweils um 19:30h. Der Einlass beginnt um 19:00h. Über zahlreiche Gäste würden wir uns sehr freuen.

Die Theater AG

Viele Preise beim Känguru-Wettbewerb 2018

$
0
0

Neun Schülerinnen und Schüler haben es beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb geschafft, besonders hohe Punktzahlen zu erreichen und dadurch zusätzliche Preise wie Bücher, mathematische Knobeleien oder Gesellschaftsspiele zu gewinnen. Hervorzuheben ist Lena Pütz aus der 6b, die mit 120 Punkten die volle Punktzahl erreicht und damit auch das T-Shirt für die meisten in Folge richtig gelösten Aufgaben gewonnen hat. Malte Füchsel aus der 6a (115 Punkte, nur einen Fehler) und Lena Kern aus der 5a (108,75 Punkte) haben ebenfalls erste Preise gewonnen. Melissa Nap aus der 6b und Erik Büchau aus der Q1 dürfen sich über zweite Preise freuen. Jonas Heinisch aus der 6d, Sebastian Bongard aus der 6a, Kara Pirnack aus der 6b und Ben Milz aus der 9a haben dritte Preise gewonnen.

Dazu einen herzlichen Grlückwunsch!

Christian Barkhausen

Schule der Vielfalt – IDAHOT 2018

$
0
0

Seit einigen Wochen sind wir nun „Schule der Vielfalt“ und haben als Schulgemeinschaft beschlossen, uns für Vielfalt und gegen Diskriminierung auf Basis von sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität einzusetzen.  Weil wir dieses Label nicht nur tragen, sondern auch leben, haben wir am 17.05. anlässlich des diesjährigen Internationalen Tages gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie (IDAHOT) eine gemeinsame Aktion im Atrium durchgeführt.

Thema der diesjährigen Aktion war der unreflektierte alltägliche Gebrauch von „schwul“ als abwertendes Adjektiv und Schimpfwort und der Versuch, mögliche Alternativen aufzuzeigen. So konnte jeder Mensch in den Pausen Worte vorschlagen, die man – abhängig vom Kontext –  statt „schwul“ benutzen könnte.

Die Beteiligung war groß und alle Mitmachenden konnten sich über einen kleinen „Komm‘ auf die bunte Seite der Macht“-Button freuen.

Das Schule der Vielfalt – Team

Musical-Aufführung

Info Englandfahrt

$
0
0

Am Sonntag treffen sich die neunten Klassen um 6 Uhr an der Bushaltestelle Rotdornweg auf der Kapellenstr.. Abfahrt ist um 6.30 Uhr.

Bundeswettbewerb Englisch: Yade-Dilay Caliskan

$
0
0

Am 25. Januar 2018 fand der Bundeswettbewerb Fremdsprachen statt, an dem die Schülerin der Klasse 9E Yade-Dilay Caliskan für Englisch mit überdurchschnittlicher Leistung teilnahm. Das Thema war dieses Jahr Kalifornien.

Um teilnehmen zu dürfen, musste Yade zuvor ein Video über jemanden, der auch fiktiv sein konnte, aber sie grundsätzlich inspiriert und motiviert, was in ihrem Fall Jeon Jungkook war, auf Englisch drehen. Bis zum 15. Januar hatte sie Zeit das Video fertigzustellen. Sie berichtete, dass es am Wettberwerbstag drei Runden zu absolvieren gab.

In der ersten Runde gab es eine kreative Schreibaufgabe, bei der man einen Tagebucheintrag über Kalifornien verfassen sollte. In der zweiten Runde musste man Lückentexte vervollständigen. Dabei wurde einerseits das Vokabular abgefragt, aber auch andererseits grundsätzliche Kenntnisse über Kalifornien. Schlussendlich gab es noch Aufgaben zum Lese- und Hörverstehen.

Yade zufolge waren die Aufgaben recht einfach 🙂

Es ist schade, dass nicht so viele Schüler an unserer Schule am Wettbewerb teilgenommen haben. Denn Yade kann die Teilnahme nur weiterempfehlen, da der Wettbewerb eine gute Erfahrung für sie war. Im Nächsten Jahr will sie auf jeden Fall wieder teilnehmen!

Wie sagt man so schön; ,,Probieren geht über Studieren!“

(Melanie Le, 9e)


Landessportfest der Schulen – Beachvolleyball

$
0
0

Begonnen hat das Beachvolleyballturnier an den Beachplätzen der Stadt Frechen um circa neun Uhr. Als die Netze gespannt waren und alle Spieler der drei teilnehmenden Schulen eingetroffen waren, konnte es losgehen. Auf dem unteren Feld gab es anfangs die erste Begegnung zwischen den Mixed Mannschaften von Frechen und Bergheim, wobei drei Sätze gespielt wurden und Bergheim schlussendlich das Spiel knapp für sich entschieden hat. Zeitgleich fand auf dem oberen Feld das Spiel der Mädchenmannschaften zwischen Brauweiler und Frechen statt, welches Brauweiler schließlich mit zwei Gewinnsätzen knapp gewann.

Anschließend konnten sich die Spieler ausruhen, wohingegen es für manche direkt in die nächste Runde ging, da im Folgenden nun die nächsten Spiele anstanden. Im unteren Feld spielte die Jungenmannschaft von Frechen gegen die der Bergheimer, wobei Frechen mit zwei Sätzen das Spiel gewann. Im oberen Feld fand die Begegnung der Brauweiler und Bergheimer Mädchenmannschaften statt, von der Bergheim den Sieg davontragen konnte. Danach fand unten das Spiel der Bergheimer und Brauweiler Mixed Teams statt, währenddessen das obere Feld leer stand und wir für circa eine halbe Stunde locker spielen konnten, was sehr viel Spaß gemacht hat. Zwei von uns haben dieses Spiel auch als Aufwärmen für das nächste Spiel gegen Bergheim genutzt, in dem mit drei Sätzen Bergheim schließlich knapp gewonnen hat.

Abschließend fand daraufhin das letzte Spiel zwischen den Mixed Mannschaften von Frechen und Brauweiler statt, wobei Brauweiler schlussendlich den Sieg für sich entschieden hat.

Alles in allem hat es, trotz und mit der vielen Hitze, sehr viel Spaß gemacht.

 

 

Josephine Scharphuis, 9e

Wege nach dem Abitur

$
0
0


Wir begrüßen alle Referenten um 11.30 Uhr in der E-Halle.

Für die Schülerinnen und Schüler beginnt die Veranstaltung 11:45 Uhr. Die Referenten werden ihren beruflichen Werdegang bzw. ihr aktuelles Berufsfeld in zwei aufeinander folgenden Blöcken von je 45 Minuten jeweils einer unterschiedlichen Zuhörerschaft vorstellen. In jedem Block werden circa 15 SchülerInnen unserer Oberstufe anwesend sein, die sich im Vorfeld nach Interesse für das jeweilige Berufsfeld eingetragen haben.

  1. Vortragsblock: 11:45 Uhr – 12:30 Uhr
  2. Vortragsblock: 12:45 Uhr – 13:30 Uhr

Offene Sprechstunde in der E-Halle: 13:30 Uhr – 14:00 Uhr
SchülerInnen mit speziellen oder im Laufe der Zeit aufkommenden Fragen haben dann die Möglichkeit, einzelne Referenten nochmal anzusprechen.

Das Ende der Veranstaltung ist für 14.00 Uhr vorgesehen.

Teilnahme am Olympic Day

$
0
0

Im Rahmen der letzten Wochen hat sich die 6d in verschiedenen Fächern mit dem Thema Sport und Olympia auseinandergesetzt und dabei u.a im Kunstunterricht Kreidebilder erstellt und im Sportunterricht verschiedene Disziplinen praktisch erprobt. Zum Abschluss besuchte die Klasse mit vielen anderen Klassen anderer Schulen am 26.06 den sog. Olympic Day am Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln.

Dabei nahm die gesamte Klasse am Olympic Run entlang des Rheinufers teil und erprobte bei strahlendem Sonnenschein an verschiedenen interaktiven Stationen und Ständen teils ausgefallene olympische Sportarten. Zum Abschluss gab es noch eine leckere Stärkung am Grillstand.

(M. Ropohl)

Hitzefrei

$
0
0

Für die Klassen 5 bis 9 entfällt am morgigen Mittwoch (04.07.) und am Donnerstag (05.07.) die freiwillige Lernzeit. Die Schülerinnen und Schüer werden darüber informiert. Sollte dringender Betreuungsbedarf bestehen, können sich die Eltern im Sekretariat melden.

Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen endet der Unterricht für die Klassen 5 bis 9 in der kommenden Woche am Montag, am Mittwoch und am Donnerstag nach der sechsten Stunde.
Auch die freiwillige Lernzeit fällt aus.
Exkursionen, Betriebserkundung, Sportabzeichen und Sportkompaktwoche finden wie geplant statt.

Sollten Eltern für die ausfallenden Stunden dringenden Betreuungsbedarf haben, möchten sie sich bitte im Sekretariat melden.

Einladung zur Ausstellung

Viewing all 1092 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>