Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1092 articles
Browse latest View live

Flüchtlinge zu Gast beim Zirkus Pimparello

$
0
0

Zirk-Flüchtl_58Am vergangenen Dienstag präsentierten die Schüler und Schülerinnen der Zirkus – AG einige Nummern für die Flüchtlingskinder und ihre Eltern, die gerade in der Dreifeldturnhalle untergebracht sind. Für die jungen Artisten war es eine tolle Gelegenheit ihr bisher Gelerntes vor Publikum zu zeigen.

Das anschließende Mitmach-Angebot wurde von den Flüchtlingskindern begeistert angenommen. Schon die ganz Kleinen trauten sich aufs Trapez, die Älteren machten erste Kunststücke auf dem Barren und Boden oder probierten Diabolos und Jonglage aus.

So war der gemeinsame Nachmittag für alle Beteiligten ein voller Erfolg.

Brücken/ S. Walter

Zirk-Flüchtl_3 Zirk-Flüchtl_23 Zirk-Flüchtl_26 Zirk-Flüchtl_29 Zirk-Flüchtl_35 Zirk-Flüchtl_41 Zirk-Flüchtl_55 Zirk-Flüchtl_58 Zirk-Flüchtl_59 Zirk-Flüchtl_66 Zirk-Flüchtl_75 Zirk-Flüchtl_84 Zirk-Flüchtl_85 Zirk-Flüchtl_89 Zirk-Flüchtl_91

Aktuelle Info Skifahrt Jg 7

$
0
0
Die Abfahrt ist am Donnerstag, 14.01.2016, um 21 Uhr. Wir treffen uns zum Einladen um 20:30 Uhr auf dem Lehrerparkplatz.
Die planmäßige Rückkehr ist am Freitag, 22.01.2016, gegen 21 Uhr.

LK Physik in München

$
0
0

IMG_0584Eine etwas andere Vorbereitung auf das Physik-Abitur machte der Leistungskurs Physik der Stufe Q2 am vergangenen Wochenende. An zwei Tagen wurde das Deutsche Museum – das größte Technikmuseum der Welt – besucht. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Abteilung Physik, wo zahlreiche der im Unterricht behandelten Versuche ausgestellt sind. Neben dem Experimentieren („Wo ist das nächste Knöpfchen?“) hielten die Schüler Vorträge zu den Exponaten oder vertieften ihr Wissen in den Vorführungen des Hauses. Highlights war dabei die Hochspannungsanlage, wo Versuche mit 1,2 Megavolt starken Blitzen durch geführt werden, das neue Zeiss-Planetarium, welches seit 2015 in Betrieb ist und Versuche mit flüssigem Stickstoff in der Physikabteilung.

Trotz der großen Umbauarbeiten, wodurch zahlreiche Abteilungen geschlossen sind, gab es immer noch genug zu bestaunen und die zwei Tage konnten intensiv genutzt werden.

IMG_0588 IMG_0579 IMG_0576

Konzert der Q1

Sponsorenlauflogo ausgewählt 

$
0
0
Sieger SponsorenlauflogoIm Rahmen eines Kunstprojektes, angeleitet von Frau Jach, wurden viele kreative Logos für den Sponsorenlauf am 21.05.2016 erstellt. Das beste Logo aus Sicht der Juroren war dabei das Logo von Celina K. (8a), das das sportliche Anliegen „Miteinander laufen für eine Schule, die gelingt“ visuell in den Vordergrund rückt und gleichzeitig durch die Form einer 1 Euro Münze den Sponsoring Aspekt mitaufgreift.  Das Logo soll nun Bekanntgaben von Informationen rund um den Sponsorenlauf (u.a. auf schriftlichen Mitteilungen, Bannern und Homepagetexten) verschönern.
Ein Dank an alle Künstler und Frau Jach!
Weitere Informationen zum Sponsorenlauf folgen in Kürze.
CAM00015 CAM00016 Sieger Sponsorenlauflogo

Kurz vor Karneval – 2. Präsentationsabend von B@S am 03.02. um 18 .00 Uhr in der Mensa  

$
0
0
An diesem Mittwoch findet der 2. Präsentationsabend von Business@School statt. Um 18.00 Uhr in der Mensa präsentieren die drei Schülerteams „XYZ“, „Paperplane“ und „4midable“ ihre Recherchen und wirtschaftlichen Analysen zu drei Frechener Unternehmen.
Konkret wird neben einer Metzgerei und einem Sanitärunternehmen eine Gastronomie unter die Lupe genommen und überprüft, wie Umsätze entstehen, Kosten den Gewinn schmälern und welche Beratertipps ggf. gegeben werden können.

Im Rahmen einer 15-minütigen Präsentation soll wie bei jedem Präsentationsabend eine mehrköpfige Jury von den getroffenen wirtschaftlichen Überlegungen und der wochenlangen Teamarbeit überzeugt werden. Schüler, Lehrer und Eltern sowie alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
M. Ropohl

Lokale Unternehmen unter der Lupe

$
0
0

Am vergangegen Mittwoch vor Karneval fand in der Mensa der zweite Präsentationsabend des Projektes „business@school“ statt. Auf großer Bühne präsentierten die drei Schülerteams aus dem Q1-Projektkurs vor großem Publikum und unter den Blicken von Vertretern aus Wirtschaft und Stadtverwaltung ihre Analysen zu den regional ansässigen Unternehmen Metzgerei Dohle (Team Paperplane), Müller+Sohn (Team XYZ) und El Greco (Team Fourmidable).

Wenngleich alle Teams die dreiköpfige Jury mit Sachkundigkeit und ansprechender Präsentation vor eine schwierige Wahl stellten, konnten sich am Ende  das Team XYZ (Daniel Z., Jerome S., Espen X. und Mike L.) über den ersten Platz sowie einer damit verbundenen Einladung der Interessensvereinigung Frechener Unternehmen (IFU) zu einem regionalen Treffen von Wirtschaftsvertretern freuen.

Ein besonderer Dank geht an die Licht und Ton AG sowie an Fabienne C. und weiteren Schülern der Q1, die für eine klangvolle musikalische Untermalung des Abends sorgten.

Die nächste Präsentation findet am 28.04.2016 um 18.00 Uhr statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Geschäftspläne ihrer eigenen Geschäftsideen vorstellen.

Es bleibt also weiterhin spannend!

M. Ropohl

Erfolgreiche Teilnehmer beim Börsenspiel

$
0
0

2016-01-28 13.57.45 (1)Das Gymnasium Frechen hatte die meisten Gewinner beim diesjährigen 100pro-Börsenspiel: Erik Büchau, David Bruker und Tobias Mermagen. Circa 2000 Teilnehmer haben jeweils ein fiktives Kapital von 50.000€ erhalten und versucht über mehrere Monate hinweg Aktien gewinnbringend zu Echtzeit-Kursen an der Frankfurter Börse zu handeln. Wir drei glücklichen Gewinner (von insgesamt 25!) und unser Lehrer Herr Dünnwald sind am 28.1.2016 zur Preisverleihung ins Rheinenergie-Stadion eingeladen worden. Dabei gab es neben der Preisverleihung ein2016-01-28 14.21.16e exklusive Führung durchs Rheinenergie-Stadion. Wir haben das FC-Museum gesehen, konnten mit FC-Hymne ins Stadion einlaufen und einen Blick in die Kabine der Spieler werfen. Kurz vor der Preisverleihung gab es eine deftige Stärkung mit lokalen Gerichten. Rundum ein schöner Tag und ich kann das Börsenspiel nur weiterempfehlen, da man mal in die Welt der Aktien eintauchen kann, ohne ein großes Risiko einzugehen.


Article 0

Gymnasium Frechen: Zertifizierte MINT-Spitzenförderung 

$
0
0

P1010076 (1)Das Gymnasium Frechen ist aufgrund seines hervorragenden MINT-Profils für vier weitere Jahre Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Damit ist das Gymnasium eine von bundesweit 247 MINT-EC-Schulen.

Alle vier Jahre müssen sich die Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC um die Aufrechterhaltung ihrer Mitgliedschaft bewerben. Für das Gymnasium Frechen war es wieder so weit. Das Gymnasium ist seit 2003 Teil des Schulnetzwerks MINT-EC. Die Mitgliedschaft wurde nun für vier weitere Jahre bis 2019 verlängert.

„Das MINT-Profil ist ein wichtiger Baustein unserer Schule und es freut uns, dass wir dies durch das anspruchsvolle Zertifikat des MINT-EC nach außen sichtbar machen können,“ so Petra Bold, Schulleiterin des Frechener Gymnasiums. „Neben der Spitzenförderung wird bei uns auch besonderer Wert auf die Förderung in der Breite gelegt – wer an unserer Schule MINT machen möchte, kann unter vielen Angeboten wählen“, so Bold weiter.

MINT-EC entwickelt in Kooperation mit seinen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft hochkarätige Förderprogramme und innovative Veranstaltungsformate für Schülerinnen und Schülern, Lehrkräfte und Schulleitungen. Die Angebote unterstützen die Studien- und Berufsorientierung der zukünftigen Nachwuchs- und Fachkräfte sowie die qualitative Schulentwicklung und die Anbindung des Fachunterrichts an den aktuellen Stand der Forschung.

Für die Wiederzertifizierung als MINT-EC-Schule  wird die Ausprägung des MINT-Profils einer Schule anhand von qualitativen und quantitativen Kriterien geprüft. Gibt es Leistungskurse in allen MINT-Fächern und wie ist deren Auslastung? Wie engagiert ist eine Schule im MINT-EC-Netzwerk? Und wie stellt sie sich nach außen dar, sind nur einige der Kriterien.

Das Gymnasium Frechen konnte mit seinem durchgängigen MINT-Konzept von Stufe fünf bis zum Abitur ebenso überzeugen wie durch die intensive Arbeit im Netzwerk MINT-EC und Kooperationen mit außerschulischen Partnern. Besonders begeistert hat die Jury die neu eingeführte JuNa-AG (Jugendliche unterrichten Naturwissenschaften), bei der nicht nur Mädchen gezielt gefördert werden, sondern sie gleichzeitig jüngeren Schülerinnen und Schülern Begeisterung vermitteln.

Das Gymnasium Frechen ist Standort des zdi-Zentrums LNU-Frechen Rhein-Erft. Zurzeit können sich Schülerinnen und Schüler des Erftkreises für MINT-Kurse an den drei Wochenenden vor den Osterferien und für Ferienkurse in den Osterferien anmelden. Alle Kurse sind auf der LNU-Webseite www.lnu-frechen.de beschrieben

MINT-EC  Das nationale Excellence-Schulnetzwerk

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 247 zertifizierten Schulen mit rund 270.000 Schülerinnen und Schülern sowie 21.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK).

http://www.radioerft.de/erft/re/1349461/news/rhein-erft-kreis

DELF geht in die zweite Runde

$
0
0

Erstmalig bietet das Institut Français in diesem Jahr einen zweiten Prüfungstermin für die Erlangung eines DELF-Diploms an. Nachdem bereits Ende Januar über 40 Schülerinnen und Schüler an den Prüfungen des französischen Sprachdiploms in den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 teilgenommen haben, können sich interessierte Schülerinnen und Schüler nun für den zweiten Prüfungsblock 2016 anmelden.

Die mündliche Prüfung wird Freitag 10. oder Samstag 11. Juni 2016 am Gymnasium Rodenkirchen stattfinden, der schriftliche Teil der Prüfung am 18. Juni 2016 im Gymnasium Frechen.

Die Anmeldefrist hat begonnen – Formulare können bei Frau Blum abgeholt werden, Übungszeit ist freitags in der 6. Stunde in G12 oder nach Absprache.

Erste-Hilfe-Kurs: Informativ und spaßig!

$
0
0

EH_1Über den Erste-Hilfe-Kurs berichten zwei Teilnehmer:

Tag 1: Der Kurs begann mit einer einfachen Vorstellung in Form eines Spiels: Zu jedem Buchstaben im Namen wurde ein Wort aufgeschrieben, welches denselben Anfangsbuchstaben und etwas mit Erster Hilfe zu tun hat.

Ein unserer Meinung nach sehr gutes Beispiel einer Schülerin:
Arzt
Notarzt
Autounfall
Sanitäter
Trauma
Achtung
Sicherheit
Intensivstation
Alarm

Wir begannen nun den eigentlichen Kurs. Jeder wurde einer Gruppe von 1-3 zugeteilt. Jede dieser Gruppen bekam ein Thema (Zivilschutz / Katastrophenschutz / Ehrenamt), bei dem sie Stichpunkte zum Thema sammeln und sie später den anderen Mitschülern vorstellen sollte.

Anschließend spielten wir das sogenannte Nasa-Spiel:
Wir bekamen eine Liste mit 15 aufgeschriebenen Gegenständen. Wir sollten eine Prioritätenliste erstellen (die Gegenstände von 1-15 nach Wichtigkeiten nummerieren), in der wir die unserer Meinung nach wichtigsten Gegenstände auflisten, welche am wichtigsten bzw. nützlichsten wären, um eine Nachbarstation auf dem Mond zu Fuß zu erreichen, sollte man ein defektes Raumschiff haben. Nachdem wir unsere eigene Liste erstellt hatten, verglichen wir sie mit den Listen der anderen Gruppenmitglieder (aus den zuvor erstellten Gruppen). Nachher erstellten wir als Gruppen eine eigene Prioritätenliste. Am Ende bekamen wir die Lösung von der Nasa und wir verglichen diese mit unseren Lösungen.

Was dabei herauskam? Letztlich funktioniert Gruppenarbeit besser als Einzelarbeit!

Zum Schluss lernten wir den Ablauf in Falle eines Autounfalls einer anderen Person.
Situation: Eine Oma gerät mit dem Auto ins Schleudern und fährt gegen einen Baum. Sie liegt bewusstlos im Auto.
Wir beginnen mit der Frage: „Was sollen wir tun?“
Wir besprachen den regulären Ablauf, den man am besten einhalten sollte, sollte man in so eine (oder eine ähnliche) Situation geraten.
Als nächstes gingen wir an die Fragen, welche man beantworten muss, wenn man einen Notruf absetzt.
Zum Schluss spielten wir die Unfall-Situation mit allen Mitschülern nach.

Tag 2:
Wir begannen Tag 2 mit einer Besprechung der Themen von Tag 1.

Anschließend begannen wir über Anfall- oder ähnliche Situationen zu reden.
Wir begannen damit, darüber zu reden, wie man sich verhalten soll bzw. was man tun muss, sollte eine andere Person einen Asthma-Anfall erleiden. Zusätzlich wurde besprochen, was genau Asthma ist bzw. wie es dazu kommt, dass man bei Asthma weniger Sauerstoff bekommt.
Dasselbe besprachen wir auch bei den Themen Allergien, Anfälle und Herzinfarkt.

Anschließend gingen wir über in die Praxis:
Wir lernten an einem Testgerät, wie man einen AEG richtig benutzt.
Zusätzlich lernten wir, wie man eine bewusstlose, auf dem Rücken liegende Person in die Seitenlage bringt.
An Puppen lernten wir die Wiederbelebung, also Herzmassage, und die Mund-zu-Mund-Beatmung.

Nun kam es zum Ende des Kurses:
Wir sollten an Mitschülern testen, wie man bei einer verletzten Person eine Wunde richtig verbindet. Das war jedenfalls sehr lustig, was man den Mitschülern auch gut angesehen hat!
Zum Schluss machten wir dann eine letzte, kleine Übung: Einem verunglückten und nun bewusstlosen Motorrad-Fahrer richtig helfen (z.B. lernten wir, wie man ihm am besten den Helm abnimmt, ohne ihn dabei zu verletzen).

Unsere Meinung als Fazit:

Der Kurs war sehr lustig, es hat viel Spaß gemacht teilzunehmen. Trotz der „Opferung“ eines Wochenendes war dieser Kurs in unseren Augen auf jeden Fall sehr klasse und sehr empfehlenswert, und wir denken wir können hiermit für alle Teilnehmer sprechen!

Vielen Dank an Paul, Enzo und Patrick für das Leiten des Kurses, und besonderen Dank an Herrn Wunschik, welcher den Kurs organisiert und ermöglicht hat! :)

EH_4 EH_3 EH_2 EH_1

Von Alexander von der Mark und Niklas Muhr

Voller Erfolg bei den DELF-Prüfungen

$
0
0

Am Samstag, den 23. Januar war es wieder soweit – insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg …. in die Schule! Trotz eher ungemütlichem Wetters starteten alle Teilnehmer hochmotiviert in die DELF-Prüfungen. Es galt zu zeigen, dass man französischen Gesprächen folgen kann, Plakate, Texte, Anzeigen usw verstehen kann und in der Lage ist, zu alltäglichen Themen Texte auf Französisch verfassen zu können. Eine Woche später zeigten die Schülerinnen und Schüler dann ihr Können „am lebenden Objekt“. Bei den mündlichen Prüfungen im Gymnasium Rodenkirchen konnten sie zeigen, wie gut sie sich schon in der Fremdsprache unterhalten können – mit Erfolg! Alle Schülerinnen und Schüler, die sowohl an der schriftlichen als auch an der mündlichen Prüfung teilgenommen haben, haben die DELF-Prüfung bestanden.

Die höchste Punktzahl auf dem Niveau A1 erreichte Emelie Essert (96 Punkte), auf dem Niveau A2 Hanna Ansorge (86,5 Punkte), auf dem Niveau B1 Dalia Jozani (84,5 Punkte) sowie auf dem Niveau B2 Lisa Pesch (78 Punkte).

Ich gratuliere allen Teilnehmern.

Wer nun Lust bekommen hat, ebenfalls an der DELF-Prüfung teilzunehmen, ist herzlich dazu eingeladen, da es in diesem Jahr zum ersten Mal einen zweiten Prüfungsblock geben wird. Die mündliche Prüfung wird am 10./11. Juni im Gymnasium Rodenkirchen stattfinden, die schriftliche Prüfung am 18. Juni im Gymnasium Frechen. Übungsangebote finden im vierzehntägigen Wechsel dienstags 7. Stunde für A2 und freitags 6. Stunde für A1 statt, B1 und B2 nach Absprache. Anmeldeformulare könnt Ihr über die Französischlehrer oder direkt bei mir erhalten.

  1. Blum

Eine reale Reise durch den Unsinn der Traumwelt

$
0
0

DSC_0568Am 26. Februar war es endlich soweit. Der Zirkus Pimparello hatte endlich seinen großen Auftritt, wöchentliche Proben ein ganzes Jahr lang und alles für eine Show…

Pimparello im Land der Träume, so nannte sich das Stück, ein Stück was von Schülern und Lehrern gemeinsam erarbeitet und vorgeführt wurde. Eine Stunde Programm, welche voll war mit Akrobatik auf dem Boden, an Ringen, an Tüchern, am Trapez, am Barren oder auch auf Einrädern.

Wie beschreibt also jetzt so ein Event?

Die Stunde vor dem Einlass ist am wichtigsten. Ich war dabei und habe die Kinder gesehen, die meisten waren sehr gefasst obwohl es doch der erste Auftritt für manche war. Es wurde auf Hochtouren geschminkt, Nummern durchgesprochen und Texte geübt, aber auch die Schatten arbeiten! Wer die Schatten sind? Das sind die Leute der Technik AG. Ich als Insider kann es ja behaupten, das Leben ist nicht leicht, wenn kurz vor der Show Licht ausfällt… Aber natürlich konnten wir alles beheben.

Nun ist es also soweit, Freunde, Verwandte und Bekannte können endlich in die Turnhalle eintreten und sich die besten Plätze sichern, wie immer gibt es Stühle für die Großen, Bänke für junge und alte Teenager und ein paar Matten, für die kleinsten unter uns. Die Lichter gehen aus, der Vorhang bleibt zu und es schallt aus dem Off:

Wir begrüßen das Publikum mit einem „Pimparello“!

Natürlich nicht einfach so, man kann sich ganz schön erschrecken, wenn plötzlich 50 Leute auf einmal dasselbe Wort rufen, das funktioniert besser als jede Klingel im Theater. In der Show geht es um 2 Personen, die den allbekannten Schlafsand haben wollen, doch der wird gut bewacht. Im Laufe des Stückes werden sie alles versuchen um diesen zu bekommen. Ihre Gegenspielerin ist ein kleines träumendes Mädchen, was verhindern will das die Traumwelt nur noch schläft!

Die erste Szene beschäftigt sich mit dem Sandmännchen. Er bzw seine Helfer schippen ein wenig Schlafsand, um den Menschen etwas Knies in die Augen zu bringen. Die Helfer beschäftigen sich mit dem Bodenturnen. Nun treten unsere Fieslinge das erste Mal auf. Sie suchen den Sand und finden Vampire…

Die Vampire auftretend in schwarz, zeigen in einer Partner-Choreographie was man alles an einem Aerial-Ring machen kann, stehen, liegen, sitzen, das ganze Programm.

Der nächste Punkt ist das genaue Gegenteil, denn als nächsten bezaubern uns wunderschöne Feen, sie tragen Stäbe bei sich, die lange Bänder schwingen, wie man sie beim Tanzen verwendet. Angeknüpft an diese Fabelwesen kommen die Traumgestalten, mit einer Jonglage. Hier sind auch erstmals Teilnehmer aus der Oberstufe zu sehen. Diese Nummer hat tatsächlich alles was ein Zirkus so bieten kann. Jonglage mit Bällen, Diabolo, auf Bällen laufen, nochmal Bänder, Tücherjonglage, also die definitiv bunteste Nummer im Programm!

Ein- oder besser zweifarbig wird die nächste Szene, denn nun begegnen sich Engel und Teufel auf dem Barren. Ein Kampf entbricht, ein Mix aus Schauspielern und Akrobatik, ähnlich der Sportart Takewando, welcher für den Teufel endet.

Den nächsten Kontrast bilden die Fledermäuse in traditionellem Schwarz zu dem weißen Vertikaltuch. Hier wird sich gestreckt, gereckt und auch tatsächlich fallen gelassen! Was man nicht alles machen kann, wenn man fest verknotet ist.

Eine der letzten Nummern ist die der Einräder. 7 Mädchen und 1 Junge zeigen auf einem Rad wo man Akrobatik doch alles anwenden kann. Kreisel fahren, Wippen überqueren und sich selbst, die Heinzelmännchen, von den bösen Erbsen vom Hochrad verjagen lassen und das wichtigste, Schlafsand vergessen!

Denn hier hat einer unser Bösewichte seinen großen Auftritt, denn „Ach wie gut das niemand weiß, dass ich den Schlafsand gleich schmeiß!“ und da war der Sand schon in den falschen Händen.

Was zunächst auch nicht weiter auffällt zumindestens den Irrlichtern nicht, welchen die nächste Nummer am Trapez gehört. Funkelnd mit Neonreifen und Bändern turnen sie in der Dunkelheit ihre Figuren, die nicht alle können.

Doch die Königin der Nacht mag Auroras Lichtgestalten gar nicht und hetzt ihnen ihre Drachen auf den Hals, womit sie die letzte Einzelnummer ankündigt.

Die Drachen turnen auf höchstem Niveau, eine Figur kommt nach der nächsten und es scheint nicht enden zu wollen, doch auch die imposanteste Nummer muss ein Ende haben und so treffen sich alle aus dem Traumland zu einer Versammlung. Nur doof, dass da jemand Schlafsand geklaut hat und jetzt alle zum Einschlafen bringt.

Nur ein Jemand kann uns jetzt noch retten, ein menschlicher Jemand und diese hat ganz am Ende auch noch ihren Auftritt für sich. Mithilfe ihres magischen Steins wendet sie das Blatt und lässt alle wieder aufwachen!

Eine solide Aufführung des Zirkus Pimparello, welche mit Liebe und Inhalt gefüllt war. Dieses Jahr hat es sich gelohnt Karten zu kaufen und sollte die Leistung so bleiben, wird es sich auch in weiteren Jahren lohnen.

Als letzten Punkt bedanken wir uns auch nochmal bei allen die geholfen haben:

-Frau Walter und Herr Brücken die diese AG geleitet und alles organisiert haben

-Frau Jach die das Plakat entworfen hat

-Frau Feddern und der Firma Reprotec für den Druck

-Frau Kindermann die die Karten verkauft hat

-die Licht und Ton AG unter der Leitung von Herrn Dietershagen

-die Sanitäts AG unter der Leitung von Herrn Wunschik

-Luise Stach von Goltzheim und Marie Maurer die die Einrad Nummer einstudiert haben

Photos: Herr Sieb, Text: Katja Wegener, 9a

DSC_0712 DSC_0629 DSC_0609 DSC_0558 DSC_0552 DSC_0548 DSC_0542 DSC_0541 DSC_0538 DSC_0639 DSC_0606 DSC_0592 DSC_0591 DSC_0585 DSC_0579

Hello From Alford!

$
0
0

Gerade sind wir mit 20 Schülern in Alford, Lincoln und besuchen unsere Gastschule, die Queen Elizabeth Grammar School. Heute Morgen blieben Herrn Sieb und mir die Spucke weg, ausserdem noch 300 englischen Schuelern und 20 englischen Lehrern ebenso. Gemeinsam mit ihren Partnern gestalteten drei Schüler unserer Schule (Leonie (8a), Sidney (8a) und Nick (8c) die morning assembly unserer Partnerschule vor genau so vielen Menschen. Sie sprachen in tollem Englisch über die Vor-und Nachteile des Austauschs und machten wirklich sehr gute Werbung für den Austausch und für unsere Schule. Wir waren wirklich alle sehr stolz. Many thanks to the three of you!!!!! (Mit viel Glück kann man gleich auf der Homepage ein Video der Assembly sehen).

Hier ein Bericht von Mahasti und Saskia ueber die ersten Tage:

Am Freitag den 11.3. sind wir von der Schule aus bis nach Rotterdam gefahren und haben dort die Nachtfaehre nach Rotterdam genommen. Bis 22.30 Uhr konnten wir an Bord z.B. spielen und tanzen. Dann ging es in unsere 4er- Kabinen und wir taten so, als ob wir schliefen. Um 6 Uhr wurden wir von einer Ansage ueber die Lautsprecher geweckt. Wir fuhren dann mit dem Bus nach Alford und wurden dort von unseren Gastfamilien empfangen.Den fruehen Nachmittag verbrachten wir alle gemeinsam beim Sport und den restlichen Tag und den Sonntag waren wir in unseren Gastfamilien.

Der Montag startete in der Schule mit der school assembly, einer Versammlung aller Schueler der Schule, an der wir teilnahmen. Eine Lehrerin spricht dort ca. 10 Minuten ueber ein bestimmtes Thema. Waehrenddessen (und auch auf dem Weg zur Assembly) darf niemand sprechen. Das fanden wir eher langweilig.

Im Anschluss fuhren wir gemeinsam mit unseren Partnern nach Lincoln, wo wir einen Tag mit Fuehrungen und Shopping verbrachten.

Der Dienstag ist unser Tag in Skegness, einem klassischen  Seaside-town, d.h. es gab Fish ‘N Chips und v.a. viele Spielautomaten.

Heute sind wir den ganzen Tag in der Schule und schon jetzt wuenschen wir uns alle, dass der Austausch noch verlaengert werden koennte.


Die Mensa ist zu bald klein für das LNU

$
0
0

img_0079So viele Gäste kamen am Wochenende zur öffentlichen Präsentation „Komm, mach MINT“ des Leistungszentrums für Naturwissenschaften und Umweltfragen (LNU). Sie wollten sich die Projektarbeiten anschauen, die fast 200 Teilnehmer in den LNU-Wochenendkursen erstellt hatten. Auf der Bühne wurden  zunächst drei neue Kooperationsangebote vorgestellt. „Ohne diese Partner könnte das LNU die vielen naturwissenschaftlichen und technischen Kurse gar nicht stemmen“, sagte Paul Feltes. „Ich danke allen, die sich hier mit neuen technischen Möglichkeiten einbringen und ihre Freizeit zur Verfügung stellen.“

Zum ersten Mal gab es die Kurse Mathematik und Naturwissenschaften in Zusammenarbeit mit dem HBZ Brühl. „Wir hatten zum ersten Mal Kinder aus den dritten und vierten Klassen für vier Wochenenden hier – mit dieser Alterstufe wagen wir uns in Neuland vor, aber es hat alles super geklappt“, freute sich Paul Feltes.  Auf der Bühne bekam jeder der kleinen Forscher eine Urkunde und viele fragten, ob und wann es denn im Herbst weitergeht.

In Kooperation mit dem „Mathletikum“, Bensheim betreute Mathematiklehrer Philipp Heinike eine mathematische „Denkrunde“ und in den Osterferien wird zum ersten Mal im EkoZet Kerpen Horrem ein Drohnenbaukurs stattfinden. Die selbstgebauten Drohnen sollen mit Hilfe von Thermokameras Wärmelecks aufspüren und damit helfen, Energie zu sparen. Der kaufmännische Leiter des EkoZet Rüdiger Warneke und Kursleiter Sascha Singh freuen sich auf dieses spannende Projekt am neuen Standort: „Es gab so viele Anmeldungen, dass wir gleich zwei Kurse daraus hättem machen können“

Nach der Bühnenpräsentation präsentierten sich alle Kurse an Ausstellungsständen und in den Fachräumen, in denen die Gäste Experimente live erleben könnten und sogar manche Eltern z. B. beim Bau von Windrädern gleich mit Hand anlegten.

Information zu den kommenden Kursen gibt es auf der Homepage der zdi-Zentrums LNU-Frechen: www.lnu-frechen.de

LNU_2016_10 LNU_2016_9 LNU_2016_6 LNU_2016_5 LNU_2016_4 LNU_2016_1 Mrz-16_1 img_0099 img_0083

Kunstausstellung AETAS

$
0
0

Image 19.03.16 at 12.20Der Projektkurs Kunst zeigt vom 10.06.-19.06. in der St. Sebastianus-Kirche Arbeiten in den Bereichen Zeichnung, Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie, Film und Buchgestaltung, die zu dem übergeordneten Thema „Zeit“ entstanden sind. Nach einer Einführungsphase hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, sich zu eigenen Schwerpunktsetzungen mit dem Thema auseinanderzusetzen, wodurch der Ausstellungstitel AETAS (Zeitalter, Lebenszeit) entstanden ist. Zu sehen sind sehr unterschiedliche künstlerische Auseinandersetzungen, die in dem Ausstellungsraum in Beziehung zueinader treten.

Betriebserkundungstage der 9. Klassen

$
0
0

Auswahl_klIn den letzten Wochen führten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im Rahmen eines Tages eine Betriebserkundung bei größeren Unternehmen durch, die neben Betriebsführungen und allgemeinen Informationen zum Unternehmen, die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsanforderungen den Klassen vor Ort vorstellten.

Quarzwerke

Unsere Ansprechpartnerin Frau Franzheim und Azubis der Quarzwerke haben uns freundlich in Empfang genommen, über Ausbildungsberufe und passende Studiengänge informiert. Der Rundgang durch das Werk war sehr anschaulich und interessant. Auf dem Aussichtspunkt des Daches konnten wir an dem Tag wegen schlechten Wetters leider nicht so viel sehen. Den Schülern hat der Betriebsausflug trotzdem sehr gefallen. (D. Lau)

IMG-20160415-WA0038 IMG-20160415-WA0039 IMG-20160415-WA0037

REWE

Ebenso positiv angetan waren die Schüler und Schülerinnen vom Besuch im REWE-Lager in Köln-Langel. Eingekleidet mit orangen Warnwesten wurde besonders beeindruckend die Lagerführung aufgenommen, bei der die Schüler sich auch im Tiefkühllager bei -24°C umsehen durften. Insbesondere die einzelnen Prozessabläufe von Warenannahme bis Warenausfuhr waren sehr spannend.

IMG_4116_kl IMG_4115_kl IMG_4101_kl IMG_4098_kl

LEKKERLAND

Abgeschlossen wurden die Betriebserkundungstage mit einem Besuch bei LEKKERLAND in Frechen, bei dem einer 8. Klasse eine spannende Lagerführung geboten wurde mit einem anschließenden Besuch in der Verwaltung. Abgerundet wurde dieser erlebnisreiche Tag mit einem Snackverzehr im Gastroraum, indem neue Snacks für bspw. Tankstellen konzipiert werden, die auch von den Schülerinnen und Schülern verköstigt wurden.

CAM00318 Auswahl_kl

Auch haben Betriebserkundungen beim WDR sowie bei Bayer stattgefunden, die ebenfalls Blicke hinter die Kulissen den Schülerinnen und Schülern ermöglichten.

Allen Firmen sowie den zuständigen Ansprechpartnerinnen und -partnern nochmals ein herzlich Dankeschön für die informative Zeit vor Ort und die Mühen!

(M. Ropohl)

Miss Millers Marvelous Music Memories

$
0
0

Mus_2016_5Das Licht geht aus, die Scheinwerfer an. Dunkel gekleidete Schüler stehen schweigend auf der Bühne. Das Vorspiel beginnt und die Schüler fangen an zu singen.

So fing unser diesjähriges Musical an.

Mus_2016_7Als erster betritt Michi, unser Bänkelsänger die Bühne und singt dem Publikum das kommende Geschehen vor und wir stürzen in unsere Zeitreise durch die Musik.

Mus_2016_4Die Zeitreise beginnt bei Mozart:  Miss Miller versucht unseren Schülerinnen mit den Stücken Bona Nox, der kleinen Nachtmusik und der Arie ‚Voi che sapete‘ bezaubernd gesungen von Lorena, den Komponisten näher zu bringen. Der krönende Abschluss der Szene folgt mit dem Lacrimosa aus Mozarts Requiem. An dieser Stelle wollen wir einmal den Lehrerchor erwähnen (dem wir sehr danken), da einige Lehrer mit großartigen Stimmen uns tatkräftig unterstützten.

Durch einen Torbogen wandeln 4 Mönche, dunkle, lateinische Zeilen singend gefolgt von den schwarz gekleideten Schülern und singen in mittelalterlichem Stil ‚Mamor, Stein und Eisen bricht‘ auf lateinisch.

Seltsame Klänge ertönen und Sarah, Yara, Michi und Anna, unsere Höhlenmenschen, präsentieren ihre musikalischen Künste der Steinzeit.Mus_2016_11

Als diese auch wieder den Weg in ihre Zeit gefunden haben, kommen die „lebhafteren“ Zeiten, angefangen mit Rock’n Roll: junge Mädels in Petticoats und mit tollen Frisuren kommen auf die Bühne getanzt und präsentieren mit ‚Rock Around the Clock‘ die enthusiastische Tanz- und Musikart der 50er. Mus_2016_15Mus_2016_14

In diesem Getümmel finden sich die beiden Freundinnen Yara und Sarah und erzählen sich mit dem Lied ‚Summer Nights‘ aus dem Musical Grease, welche Boys sie im Sommer kennengelernt haben und was sie erlebten. Plötzlich fangen alle an zu kreischen. Erika fällt in Ohnmacht und Elvis-Eric tritt auf die Bühne.Mus_2016_17 Mus_2016_16

Nachdem wir gemeinsam mit dem kompletten Publikum die Mensa gerockt haben, singt Frau Keßler ein Lied aus der Epoche der Romantik: Kennst Du das Land, wo die Zitronen blüh’n‘ von R. Schumann.

Die folgende Szene beginnt mit einem sehr bekannten Lied aus Flashdance. Unsere Tänzerinnen Indira, Benita und Franzi tanzen zum wunderschönen Sologesang von Alina, Simran und Nikole eine so atemberaubende Choreographie, dass der Chor fast seinen Einsatz vMus_2016_19erpasst hätte… Mus_2016_20

Mus_2016_22

Kurze Zeit später befinden wir uns in einer schicken Bar und mit einem rockigen 80er Medley erzählen uns Lorena, Eric, Michi, Nikole und Clara was damals so abging.

Mus_2016_24 Mus_2016_29 Mus_2016_28

Endlich befinden wir uns in der heutigen Zeit und die ganze Musical-AG schwärmt davon, einmal in der Hall of Fame zu sein. Danach haben wir es durch die Zeit geschafft und mit einem kompletten Musical-Mashup beenden wir das Stück.Mus_2016_33 Mus_2016_34 Mus_2016_36

Höhenflug vorbei, Lichter aus, schallender Applaus, Adrealin auf 100% und alle glücklich.

Mus_2016_41

Text von Ann-Kathrin, Yasmin, Isabelle und Anna

 

Vorstellung der eigenen Geschäftsidee

$
0
0

B@S-Neu

am Donnerstag, den 28.04.2016, findet in der Mensa vom Gymnasium Frechen der 3. Präsentationsabend von Business@School statt, bei dem unsere drei Schülerteams diesmal ihre Geschäftspläne zu den eigenen Produkt- und Dienstleistungsideen präsentieren. Dabei geht es konkret um wirtschaftliche Betrachtungen eines Seniorenbetreuungsdienstes, einer App für Abi-Organisationen sowie einer Handcreme für Raucher.

Hierzu möchten wir nochmals herzlich einladen.

Beginn der Veranstaltung ist um 18.00 Uhr in der Mensa. Die Veranstaltung endet gegen 20.15 Uhr.

Viewing all 1092 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>