Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1092 articles
Browse latest View live

Neue LNU-Kurse im November

$
0
0

Logo_ZDI-Frechen_webNachdem die Ferienkurse restlos ausgebucht sind, bietet das LNU eine neue Kursrunde am 7., 14. und 21. November 2015 jeweils von 9:30 – 13:00 Uhr an. Die dreitägigen Kurse sind so angelegt, dass interessierte  Schülerinnen und Schüler sich unter Anleitung in ein selbst gewähltes MINT-Thema einarbeiten und eigenständig experimentieren, tüfteln und bauen können.
In einer Reihe von Kursen können die Teilnehmer ihr selbst erstelltes Projekt nach Abschluss sogar mit nach Hause nehmen. Manche Kurse finden am Standort unserer Kooperationspartner statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler, besonders diejenigen, die für die Ferien keinen Platz bekommen haben, sollten sich schnell anmelden.

Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 23. Oktober möglich. Weitere Informationen mit den Anmeldeunterlagen gibt es auf der Webseite des LNU: www.lnu-frechen.de


Die neuen Paten sind im Einsatz

$
0
0

DSC_0648-1 (1)Sehr erfolgreich haben die Schülerinnen der Stufe 9, Nadine Porsch, Chiara Schulz, Anna Jakobi, Katja Wegener, Joline Neukamm, Katrin Gierlichs, Maja Winter, Nike Hackmann, Toni Weise, Fiona Schatz und Anastasia Weidemann, im vergangenen Jahr die mehrtägige Paten- und Streitschlichterausbildung abgeschlossen. Inhalte der Ausbildung sind:

  • Nonverbale Kommunikation
  • Verbale Kommunikation (offene und verdeckte Kommunikation)
  • Ich-Botschaften und aktives Zuhören
  • Empathie verwirklichen
  • Die Einübung der vier Schritte eines Schlichtungsgespräches
  • Die Organisation von Streitschlichtung in der Schule
  • Die Patenschaft am Gymnasium Frechen
  • Organisation und Durchführung von erlebnispädagogischen Aktivitäten

Die Paten begleiten nun seit Beginn des Schuljahres unsere neuen Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 und unterstützen die Neuankömmlinge dabei, sich hier zurechtzufinden und sich gut einzuleben.

Wir freuen uns sehr über das Engagement der Schülerinnen und bedanken uns ganz herzlich für die große Unterstützung während ersten Schultage und der Klassenfahrten.

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer und die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5

Blutmond über Frechen

$
0
0
mond2 (1)In der Nacht zu Montag konnte man in eine totale Mondfinsternis, verbunden mit einem sogenannten Blutmond am Himmel beobachten. Grund genug für einige Schüler der LNU Medien-AG (Freitags nach der 7. Stunde) sowie Kursleiter Herrn Singh, trotz Unterricht am nächsten Tag, einige Stunden früher aufzustehen und dieses Ereignis zu dokumentieren. Daniel Zelenak (Q1) hat eine Zeitrafferaufnahme von Sonntag Abend bis Montag Morgen angefertigt, welche man unter folgendem Link betrachten kann: 
Luca Mahnert (Klasse 9) hat mit Herrn Singh unter anderem folgendes Foto mit Digitaler Spiegelreflexkamera und Teleobjektiv schießen können. mond1 (1)

Ausgebuchte MINT-Ferienkurse am Leistungszentrum für Naturwissenschaften

$
0
0
DSC_0040 (1)36 Bewerbungen auf 16 Plätze gab es für das Ferienpraktikum Kernphysik, das das zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft gemeinsam mit dem Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. am Institut für Kernphysik der Universität zu Köln ausgeschrieben hatte. „Dies ist ein absoluter Rekord, seit wir die Praktikumsreihe „Holiday & Science anbieten“, sagte der Leiter des Zentrums Paul Feltes. „Wir mussten für die Kernphysik mehr Absagen aussprechen als wir Zusagen vergeben konnten, so begehrt waren die zur Verfügung stehenden Plätze auf die sich Schülerinnen und Schüler von MINT-EC Schulen NRW anmelden konnten.“  Vom Frechener Gymnasium waren Niklas Falcke und Cem Yarar (beide Physik LK, Q2) mit dabei.

Parallel veranstaltete das zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft in den Herbstferien sechs  weitere Experimentalkurse für Schülerinnen und Schüler aus der Region Rhein-Erft, mit insgesamt noch einmal 85 Teilnehmern. „Die große Nachfrage macht uns stolz und spricht für unser pädagogisches Konzept, junge Leute in ihrer Freizeit zu kreativem Experimentieren anzuleiten“,  freut sich Paul Feltes.  Zum ersten Mal mit dabei war als externer Partner die Rheinischen Fachhochschule Köln mit einem Kurs im Schülerlabor zur Automatisierungstechnik.  Am Standort Frechen gab es Kurse mit den Schwerpunkten Chemie und IT-Technik.
Hier waren die Teilnehmer ganz im Sinne eines Kurstitels „Feuer und Flamme“. Dies  zeigt anschaulich ein aktueller Bericht auf dem zdi-Portal: http://www.zdi-portal.de/chemie-feuer-und-flamme-in-frechen/
Übrigens – nach dem LNU ist vor dem LNU!  Im kommenden November gibt es an den Wochenenden am 7., 14. und 21.11.2015 weitere MINT-Kurse, zu denen mam sich noch bis zum 25. Oktober anmelden kann. Das November-Programm mit den Anmeldeunterlagen findest Du hier: http://www.lnu-frechen.de/Programm/wo-he15.html
DSC_0019 (1) DSC_0016 (1) DSC_0012 (1)

DFB-Junior-Coaches zu Gast beim 1. FC Köln

$
0
0

CAM02776Am 22.10.2015 besuchten die DFB-Junior-Coaches vom Gymnasium Frechen das Nachwuchsleistungszentrum des 1.FC Köln. Nach einer spannenden Einführung und Ansprache vom Herrn Frank Schäfer, dem ehemaligen Cheftrainer der Profimannschaft des 1. FC Köln und jetzigem Leiter der Nachwuchsabteilung des 1.FC Köln, führte Herr Marcus Kühn, ebenfalls erfahrener Trainer im Jugend-  und Frauenfußball, die Junior-Coaches durch den Nachmittag. Dabei standen neben einem selbstorganisierten Miniturnier auf den Kunstrasenplätzen des Vereinsgeländes auch Trainingsbeobachtungen zu Trainingsinhalten, zur Organisation sowie zum Trainerverhalten auf dem Programm.  Abgerundet wurde der Tag durch einen motivierenden und spannenden Vortrag  von Herrn Kühn zur Trainerpersönlichkeit in einem Mannschaftsbesprechungsraum. Insgesamt war es ein interessanter und abwechslungsreicher Nachmittag für die Junior-Coaches, der verschiedene Facetten der Trainertätigkeit praxisnah aufzeigte. Ein großer Dank geht hierfür an Herrn Schäfer und Herrn Kühn vom 1.FC Köln sowie an den FVM für die Ermöglichung des Tages!

M. Ropohl

CAM027712 CAM027712 (1) CAM02779 CAM02778 CAM02776 CAM02766

business@school am 5.11. im Atrium

Die unglaubliche Lichtmaschine

$
0
0

lichtmaschineAm Ende des letzten Schuljahres, haben Luise Stach von Goltzheim und Fiona Statz (Klasse 8b, jetzt 9b) mit Unterstützung von Herrn Pfeiffer an einem Physikwettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb war unter dem Namen Incredible Machine – Die unglaubliche Lichtmaschine  vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) ausgeschrieben. Aufgabe war es, eine Kettenreaktionsmaschine zu bauen, in der etwas mit Licht vorkommt. 

„Kurz vor den Sommerferien haben Fiona und ich, mit Unterstützung von Herr Pfeiffer an einem Physikwettbewerb teilgenommen, der unter dem Namen „Incredible Machine – Die unglaubliche Lichtmaschine“ von dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) ausgeschrieben war. Es ging darum eine Kettenreaktionsmaschine zu bauen, in der etwas mit Licht vorkommt zu bauen. Wir haben dabei versucht möglichst viele Bereiche der Physik einzubringen, wie zum Beispiel Magnetismus, Energie und Kraft (Flaschenzüge). Die Reihenfolge zu planen ging relativ schnell.

Am Ende sah sie so aus: Dominosteine kippen um, der letzte stößt eine Murmel an. Diese rollt durch eine Murmelbahn, die Murmel stößt einen Magneten an der gegen einen Reed-Schalter rutscht. Dadurch gehen Lampen an und ein Solarauto fährt los. Am Solarauto ist ein Skalpell befestigt, welches ein Seil durch schneidet, an dem ein Gewicht befestigt ist. Dieses Gewicht fällt auf den Knopf einer Spielzeugkanone, wodurch eine Kugel vorne rausfliegt, die in einen Behälter, der auf einer Waage steht, fliegt. Die andere Seite der Waage geht dadurch hoch. Auf der anderen Seite steht eine Kerze, die nun eine Kordel durchbrennen kann, die ein Pendel zurück hält. Dieses schwingt jetzt auf den Anschalter eines elektrischen Schweißgerätes, wodurch ein Draht aufleuchtet, der zum Schriftzug DLR geformt ist.

Das ganze Aufzubauen und durchzuführen hat deutlich länger gedauert. Da wir das Video nicht schneiden durften, musste die Kettenreaktion einmal komplett durchlaufen. Bis das einmal geklappt hat, haben wir viele Stunden gebraucht, in denen wir den Anfang immer und immer wieder aufbauen mussten und noch einige Details geändert haben. Leider wurden wir bei über 200 teilnehmenden Gruppen nicht platziert “

Zum Video: http://youtu.be/NRfHn-Mq6WM

Luise

Die neuen Paten sind im Einsatz

$
0
0

DSC_0648-1 (1)Sehr erfolgreich haben die Schülerinnen der Stufe 9, Nadine Porsch, Chiara Schulz, Anna Jakobi, Katja Wegener, Joline Neukamm, Katrin Gierlichs, Maja Winter, Nike Hackmann, Toni Weise, Fiona Schatz und Anastasia Weidemann, im vergangenen Jahr die mehrtägige Paten- und Streitschlichterausbildung abgeschlossen. Inhalte der Ausbildung sind:

  • Nonverbale Kommunikation
  • Verbale Kommunikation (offene und verdeckte Kommunikation)
  • Ich-Botschaften und aktives Zuhören
  • Empathie verwirklichen
  • Die Einübung der vier Schritte eines Schlichtungsgespräches
  • Die Organisation von Streitschlichtung in der Schule
  • Die Patenschaft am Gymnasium Frechen
  • Organisation und Durchführung von erlebnispädagogischen Aktivitäten

Die Paten begleiten nun seit Beginn des Schuljahres unsere neuen Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 und unterstützen die Neuankömmlinge dabei, sich hier zurechtzufinden und sich gut einzuleben.

Wir freuen uns sehr über das Engagement der Schülerinnen und bedanken uns ganz herzlich für die große Unterstützung während ersten Schultage und der Klassenfahrten.

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer und die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5


Blutmond über Frechen

$
0
0
mond2 (1)In der Nacht zu Montag konnte man in eine totale Mondfinsternis, verbunden mit einem sogenannten Blutmond am Himmel beobachten. Grund genug für einige Schüler der LNU Medien-AG (Freitags nach der 7. Stunde) sowie Kursleiter Herrn Singh, trotz Unterricht am nächsten Tag, einige Stunden früher aufzustehen und dieses Ereignis zu dokumentieren. Daniel Zelenak (Q1) hat eine Zeitrafferaufnahme von Sonntag Abend bis Montag Morgen angefertigt, welche man unter folgendem Link betrachten kann: 
Luca Mahnert (Klasse 9) hat mit Herrn Singh unter anderem folgendes Foto mit Digitaler Spiegelreflexkamera und Teleobjektiv schießen können. mond1 (1)

Ausgebuchte MINT-Ferienkurse am Leistungszentrum für Naturwissenschaften

$
0
0
DSC_0040 (1)36 Bewerbungen auf 16 Plätze gab es für das Ferienpraktikum Kernphysik, das das zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft gemeinsam mit dem Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. am Institut für Kernphysik der Universität zu Köln ausgeschrieben hatte. „Dies ist ein absoluter Rekord, seit wir die Praktikumsreihe „Holiday & Science anbieten“, sagte der Leiter des Zentrums Paul Feltes. „Wir mussten für die Kernphysik mehr Absagen aussprechen als wir Zusagen vergeben konnten, so begehrt waren die zur Verfügung stehenden Plätze auf die sich Schülerinnen und Schüler von MINT-EC Schulen NRW anmelden konnten.“  Vom Frechener Gymnasium waren Niklas Falcke und Cem Yarar (beide Physik LK, Q2) mit dabei.

Parallel veranstaltete das zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft in den Herbstferien sechs  weitere Experimentalkurse für Schülerinnen und Schüler aus der Region Rhein-Erft, mit insgesamt noch einmal 85 Teilnehmern. „Die große Nachfrage macht uns stolz und spricht für unser pädagogisches Konzept, junge Leute in ihrer Freizeit zu kreativem Experimentieren anzuleiten“,  freut sich Paul Feltes.  Zum ersten Mal mit dabei war als externer Partner die Rheinischen Fachhochschule Köln mit einem Kurs im Schülerlabor zur Automatisierungstechnik.  Am Standort Frechen gab es Kurse mit den Schwerpunkten Chemie und IT-Technik.
Hier waren die Teilnehmer ganz im Sinne eines Kurstitels „Feuer und Flamme“. Dies  zeigt anschaulich ein aktueller Bericht auf dem zdi-Portal: http://www.zdi-portal.de/chemie-feuer-und-flamme-in-frechen/
Übrigens – nach dem LNU ist vor dem LNU!  Im kommenden November gibt es an den Wochenenden am 7., 14. und 21.11.2015 weitere MINT-Kurse, zu denen mam sich noch bis zum 25. Oktober anmelden kann. Das November-Programm mit den Anmeldeunterlagen findest Du hier: http://www.lnu-frechen.de/Programm/wo-he15.html
DSC_0019 (1) DSC_0016 (1) DSC_0012 (1)

Ehemaligentreffen 2015

$
0
0
Wie alle fünf Jahre, immer am ersten Samstag im November der Jahre, die auf 0 oder 5 enden, gilt: Das Gymnasium der Stadt der Frechen lädt alle Ehemaligen herzlich am Samstag, 07.November 2015, zwischen 16.00 und 20.00 Uhr zum Ehemaligentreffen 2015 … Continue reading

„Zusammenleben gelingt uns gut“

Neue LNU-Kurse im November

$
0
0

Logo_ZDI-Frechen_webNachdem die Ferienkurse restlos ausgebucht sind, bietet das LNU eine neue Kursrunde am 7., 14. und 21. November 2015 jeweils von 9:30 – 13:00 Uhr an. Die dreitägigen Kurse sind so angelegt, dass interessierte  Schülerinnen und Schüler sich unter Anleitung in ein selbst gewähltes MINT-Thema einarbeiten und eigenständig experimentieren, tüfteln und bauen können.
In einer Reihe von Kursen können die Teilnehmer ihr selbst erstelltes Projekt nach Abschluss sogar mit nach Hause nehmen. Manche Kurse finden am Standort unserer Kooperationspartner statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler, besonders diejenigen, die für die Ferien keinen Platz bekommen haben, sollten sich schnell anmelden.

Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 23. Oktober möglich. Weitere Informationen mit den Anmeldeunterlagen gibt es auf der Webseite des LNU: www.lnu-frechen.de

England-Austausch 15/16

$
0
0

WIMG_5545ie jedes Jahr gab es in diesem Jahr einen England-Austausch mit der Queen Elizabeth Grammar School in Alford. Am Samstag den 17.10. war es wieder so weit. Um 15 Uhr trafen die 20 englischen Austauschschüler auf dem Lehrerparkplatz ein. Zum Kennenlernen gab es ein geselliges Pizza-Essen mit Eltern, Schülern, Gastschülern Frau Motzkus, Ms Dunkel and Mr Lion. Man hat sich sofort mit den Gastschülern unterhalten und sich gut verstanden.Zuhause lebte sich der Austauschschüler schnell ein.

Sonntag hatten wir einen freien Tag mit unseren Austauschschülern und haben sie richtig kennen gelernt. Jede Familie hat in Eigenregie eine andere Aktivität mit dem Gast unternommen, z.B. ein FC-Spiel im Rheinenergiestadion besucht. Am nächsten Tag, nach der Schule, sind alle mit ihren Austauschpartnern bowlen gegangen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, da wir auch die anderen Austauschschüler kennen lernen konnten.

Am Dienstag waren wir in Köln und sind in Gruppen durch die „Hohe Straße“ und durch die „Schildergasse“ shoppen gegangen. Für die englischen Schüler war es sehr besonders, da sie nicht oft in einer solch großen Stadt sind.

Der  Mittwoch Nachmittag war zur freien Verfügung. Deswegen sind wir ins Schwimmbad gegangen. Es hat uns sehr gefallen etwas Sportliches mit ihnen zu machen.

Donnerstag war der letzte Tag für die Engländer und auch der beste, denn es ging ins Phantasialand. Es war cool mit den Partnern auf die Achterbahnen zu gehen. Am Ende des Tages waren wir erschöpft aber wir hatten sehr viel Spaß.

Am Freitag Morgen um 7:30 sind die Englischen Schüler schon wieder gefahren. Wir fanden es schade, dass sie wieder gehen mussten, aber wir freuen uns schon auf unseren Besuch in England im März.

Dylan, Nicolas (8b)

Zwei ganz besondere Adventskalender

$
0
0

1e7de0fe8c1bbdc0958c08a018507e2eJedes Jahr bieten die Deutsche Mathematiker Vereinigung und die Deutsche Physikalische Gesellschaft zwei schönen Online- Adventskalender für alle an, die Spaß am Knobeln, Rätseln und Experimentieren haben.

Die Aufgaben werden jeden Tag online gelöst. Dazu muss man sich bis zum 30.11. auf der Seite www.mathe-im-advent.de bzw. www.physik-im-advent.de registrieren. Die Daten werden automatisch nach der Adventszeit wieder  gelöscht.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Klasse gemeinsam spielt, in dem möglichst viele  Schüler jeden Tag ihre Antwort abgegeben. Unter den besten Klassen werden verschiedene attraktive  Klassenpreise ausgelost. Zusätzlich tritt jeder Klassenspieler automatisch auch als Einzelspieler an und kann so für sich alleine einen Preis gewinnen.


Business@school – Team XYZ überzeugend

$
0
0

CAM02858 (1)Am 05.11.2015 fand der erste Präsentationsabend von Business@school am Gymnasium Frechen statt. Unter den Augen von unserer Bürgermeisterin Susanne Stupp, vieler Eltern und Schüler sowie auch einiger interessierter Flüchtlinge präsentierten die drei Teams XYZ, Paperplane sowie Fourmidable Unternehmensanalysen zu K+S, LSG Sky Chefs sowie zur Telekom AG. Trotz manch großer Aufregung und Lampenfieber zeigten die drei Teams  im Rahmen der 15minütigen Vorträge geschlossene Teampräsentationen und teils detaillierte Sachkenntnisse über Unternehmenshistorie und -organisation, Wertschöpfungskette sowie wirtschaftliche Zahlen. Zudem stellten sich die Teams kniffeligen Fragen der Juroren, die am Ende vom Team XYZ am meisten überzeugt wurden. Abgerundet wurde die spannende Abendveranstaltung vom Catering der Q1, durch eine erfrischende Moderation von Jan K. und Bruno B., sowie musikalischer Klänge am Klavier von Fabienne C. sowie Katharina G. Hierfür nochmal eine großes Dankeschön an alle!

Jetzt heißt es „nach der Präsentation, ist vor der Präsentation“, da am 03.02.16 der 2. Präsentationsabend naht, an dem die Teams Analysen zu regionalen Unternehmen vorstellen werden. Hierzu sind alle natürlich herzlich eingeladen!

(M. Ropohl und D. Lau)

Gymnasium Frechen weiterhin „Schule der Zukunft“

$
0
0

P1000738Zum dritten Mal erhielt das Gymnasium Frechen die Auszeichnung „Schule der Zukunft“ für die langjährige Beteiligung an der landesweiten NRW-Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“. http://www.nua.nrw.de/schule-der-zukunft/
Ziel der Kampagne ist es, Kindern und Jugendlichen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für ein selbstbestimmtes Leben brauchen. Dazu gehört auch, nachhaltig in der einen Welt zu handeln, so dass die kommenden Generationen die gleichen Möglichkeiten haben wie unsere Generation.

Die Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ bietet die Möglichkeit für Schulen, Kitas, außerschulische Partner und Netzwerke für Inhalte, die für Gegenwart und Zukunft bedeutsam sind, zu sensibilisieren, Arbeitsweisen zu vermitteln, die die Gestaltungskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern, Kooperationen und Vernetzung mit vielen außerschulischen Partnern zu unterstützen.

Eine Abordnung von 4 Schülern unserer Schule fuhr in Begleitung von Frau Sagafe und Herrn Feltes nach Hürth zur Auszeichnungsfeier und nahm dort stolz die Auszeichnung entgegen.P1000729
Alle Schulen beteiligten sich mit einem Ausstellungsstand am „Markt der Möglichkeiten“, der das vielfältige Engagement aller teilnehmenden Schulen aus dem Rhein-Erft-Kreis und Köln zeigte. Die Projekte aus Frechen „Upcycling“ zum Nachmachen, „Solarautorennen“ zum Mitmachen und unser Schulpartnerschaftsprojekt „Power to Madagascar“ erfreuten sich reger Aufmerksamkeit.

Ehemaligentreffen 2015 – Viele kamen …

$
0
0

Viele, viele Ehemalige kamen, großer Andrang herrschte rund um den Getränkestand auf dem G-Hof, aber auch im Atrium. Die Schülerinnen und Schüler des kommenden Abiturjahrgangs, die den Service übernommen hatten, wurden der Nachfrage kaum Herr. Sie haben diese Prüfung aber hervorragend bestanden.
Alle Abiturjahrgänge waren vertreten, von unserer Bürgermeisterin Susanne Stupp bis hin zu Abiturienten diesen Jahres, und auch viele ehemalige Lehrerinnen und Lehrer waren der Einladung zu einem Wiedersehen gefolgt.
Gesprächsstoff gab es reichlich, es gab zum Teil Jahre, die aufzuarbeiten waren. Leider gibt es diesmal keine „bildlichen“ Impressionen – oder doch? Dann bitten wir um Zusendungen. Viele haben betont, wie gerne sie zu einem derartigen Treffen an die „alte“ Schule kommen.
Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen am 07. November 2020, denn wie immer gilt: Alle fünf Jahre, immer am ersten Samstag im November der Jahre, die auf 0 oder 5 enden, findet ein Ehemaligentreffen am Gymnasium der Stadt Frechen statt.

„Hands On!“– Workshop zur Tontechnik

$
0
0

IMG_0497Unter dem Titel „Hands on!“ fand an unserer Schule ein Workshop zur Einführung in die Tontechnik für die Techniker der Licht und Ton AG sowie weiterer interessierter Schülerinnen und Schüler statt. Dozent Dipl. Audio Engineer Walter Hauschild brachte den 28 Teilnehmern die Welt der Veranstaltungstechnik näher: Die Funktionsweise eines Mischpults, das Abmischen eines Musikstücks  sowie Tipps und Tricks zur Verbesserung des Sounds wurden professionell vermittelt.

Dabei arbeiteten die Schüler in Kleingruppen und legten dabei selbst Hand an – zunächst musste die Verkabelung erstellt werden, ehe es dann an das Einpegeln und das Arbeiten mit Mischpult und Equalizer ging. Begleitet wurde die Arbeit durch zahlreiche Anekdoten aus dem Leben eines Tontechnikers im Showbiz, die den Erfahrungen der Techniker unserer Schule mit ihren „Künstlern“ durchaus ähnelten: Ob der Umgangston, das Halten des Mikrophons oder die unterschiedlichen Vorstellungen von gutem Sound – viele Situationen kamen den Technikern der Licht und Ton AG sehr bekannt vor. Neben den technischen Grundkenntnissen wurde das Berufsbild des Tontechnikers durch Herrn Hauschild authentisch und lebhaft vermittelt.IMG_0498 IMG_0494

Frau Bold zieht das große Los!

$
0
0

IMG_0502Zum Abschluss des MINT-Tags NRW, der im August an unserer Schule stattfand, zog Frau Bold als Glücksfee das Los für unsere Schule. Der Preis: Eine Dokumentenkamera für den MINT-Bereich! Diese wurde der Schule heute im Rahmen einer Lehrerfortbildung durch Frau Gathen von der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT NRW ausgehändigt.

Neben einigen Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule waren Kolleginnen und Kollegen weiterer Schulen aus dem MINT-Netzwerk anwesend, um sich über die Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes zu informieren. Nach einer Einführung in die technische Handhabung der Geräte zeigten Herr Büssing und Frau Stier vom Gymnasium Frechen einige praktische Beispiele aus ihrem Unterricht und konnten so die vielfältigen Erfahrungen unserer Schule im Umgang mit diesem Medium an die  Kollegen weitergeben. „Der Einsatz der Kameras hat unseren Unterricht verändert – die schnelle Projizierbarkeit von Schülerbeiträgen und die Möglichkeit, kleine Experimente groß zu zeigen sind die entscheidende Stärke der Kamera“, so Herr Büssing.

Mit der neuen Kamera wird die gute mediale Ausstattung unserer Schule weiter verbessert – die Kolleginnen und Kollegen der Mathematik freuen sich darauf das Gerät bald in ihrem Unterricht einzusetzen.

Viewing all 1092 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>