Schüler der Jahrgangsstufe 6 und 7 erkunden Flora und Fauna im renaturierten Bereich der Quarzwerke
Am 10.09 und 11.09 besuchten die Klassen von Frau Lau und Herrn Ropohl im Rahmen der Umweltschutztage der Stadt Frechen die Grube der Quarzwerke, in denen durch erfolgte Renaturierungsmaßnahmen eine hohe Artenvielfalt und Biodiversität besteht.
Es folgt ein Bericht der Klasse 6e:
Am Donnerstag, den 10.09.2015 trafen wir uns um kurz vor 8.00 Uhr im Klassenzimmer. Als alle da waren, gingen wir auf den G-Hof und stellten uns auf. Dort trafen wir auf Frau Bauer von der Stadt Frechen, die uns auf unserer Exkursion begleitete. Endlich kam der Bus. Er brachte und zu den Quarzwerken. Als Expertin für Artenkunde und Umweltfragen wartete Frau Dr. Cremer-Lober schon auf uns an den Quarzwerken und verteilte die gelben Schutzhelme an uns alle. So gut ausgerüstet wanderten wir den Pfad hinab, um die Natur aus zweiter Hand zu entdecken. Irgendwann sahen wir den LUMBRICUS-Umweltbus. Der LUMBRICUS ist ein mobiles Klassenzimmer auf Rädern und wird von dem Umweltpädagogen Herrn Hartwig eingesetzt um bspw. mit Schülern in der Natur direkt vor Ort die Natur zu untersuchen.
Nachdem wir viele spannenden Informationen über Biotope aus 2. Hand erfahren haben, wie es die renaturierten Wälder und Tümpel in den Quarzwerken darstellen, wurden wir in Gruppen aufgeteilt und haben Tiere und Pflanze gesammelt.
Das Ergebnis der Tierbeschaffung war, dass wir die Tiere genauestens untersuchen konnten, ob mit dem Mikroskop oder anderen Hilfsmitteln. Herr Hartwig hat uns auch zu verschiedenen Tieren Informationskärtchen und Bestimmungsbücher gegeben, so dass wir noch mehr herausfinden konnten und manche Kinder am Ende auch einen Vortrag halten konnten.
Besondere Highlights waren neben Insekten und kleinen Fischen u.a. die gefangenen Bergmolche, über die wir euch jetzt etwas erzählen möchten:
Wir haben 3 Bergmolche gefangen. Diese waren Babys von diesem Jahr (2015). Anschließend haben wir sie genau untersucht und haben vieles herausgefunden. Alle Molche waren Männchen, das haben wir an ihrem orangenen Streifen auf dem Rücken erkannt. Sie hatten Flecken auf ihrem Oberkörper, aber in der Jahreszeit, in der sie mehr im Wasser sind, erkennt man die Flecken deutlicher. Man erkennt Bergmolche an ihrem orangenen Bauch. Sie fressen Insekten, Larven von Würmern und Spinnen. Sie werden bis zu ca. 8 Jahre alt, sind ab ihrem dritten Lebensjahr geschlechtsreif und legen ca. 300 Eier. Molche können bis zu 11cm lang werden. Sie leben in Wäldern, an Teichen und an Seen.
Im rekultivierten Bereich gibt es auch Zauneidechsen. Diese seltenen Reptilien sind hell und dunkelbraun, werden ca. 25cm lang und ähneln den Schlangen. Sie mögen warme Temperatur bis zu 24 Grad, im Winter halten sie Winterruhe.
Insgesamt war es ein sehr spannender Tag für uns bei strahlendem Sonneschein. Die Stimmung war sehr fröhlich. Alles lief sehr ruhig ab und jeder hatte viel Spaß beim Untersuchen. Beim Vortragen von den Untersuchungen haben sich alle sehr gut verstanden und viel Mühe gegeben. Zum Ende hin mussten sich manche Gruppen beim Vortragen beeilen, denn der Bus zur Schule wartete schon. So schnell verging der spannende Vormittag!
Einen großen Dank an Frau Bauer, Frau Dr. Cremer-Lober und Herrn Hartwig, die uns diesen schönen Tag ermöglichten!
Von Hannah K., Inga P., Lisa J., Paula V., Svenja S., Amalia B., Nils B. (Klasse 6e)