Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1092 articles
Browse latest View live

Sporthelfer-Ausbildung – Die T-Shirts sind da!

$
0
0

DSC_0215Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres sind die T-Shirts für die unmittelbar vor den Sommerferien im Rahmen der Sportkompaktwoche ausgebildeten 28 Sporthelfer eingetroffen. Dadurch sind die Sporthelfer bei ihrem Einsatz in der Mittagspause für die 5er- und 6er-Schüler leicht zu erkennen. In dieser Mittagspause machen Sporthelfer Angebote wie Tanzen, Speedstacking, Stelzenlaufen und Fußballtennis. Aktuell läuft gerade ein Airhockeyturnier.

Außerdem sind Sporthelfer in der Spieleausgabe und mit der Ausgabe am Ballwagen beschäftigt.

In insgesamt 30 Stunden haben sich 28 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 zum Sporthelfer ausbilden lassen.

Inhalte waren die Leitung von Kleingruppen im sportlichen Rahmen, die Entwicklung von Spielideen, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Umgang mit Konfliktsituationen sowie der Erwerb von Kenntnissen der rechtlichen Hintergründe. Vor allem ging es darum, das aktuell laufende Schuljahr vorzubereiten und Angebote für die Mittagspause zu schaffen.


Skifahrt Info

$
0
0

Am Montag findet nämlich der Info-Abend für die Skifahrt und der vorherige Skibasar nicht in der Mensa, sondern in der E-Halle statt.

DFB kooperiert mit dem Gymnasium Frechen

$
0
0

BannerJC_600x160_3In diesem Schuljahr 2015/16 startet am Gymnasium Frechen erstmalig die Teilnahme an der DFB- JUNIOR-COACH Ausbildung. Im Rahmen des Oberstufensportkurses von Herrn Ropohl starten dieses Jahr 18 Schülerinnen und Schüler in die Ausbildung.

Der DFB-JUNIOR-COACH bildet eine neue Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungspyramide und dient als Einstieg in die Tätigkeit als lizenzierter C-Trainer. Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden hierbei in einer 40-stündigen Schulung zu DFB-Junior-Coaches ausgebildet. Die Ausbildung wird vom Fußball-Landesverband Mittelrhein begleitet. Ziel des Projektes ist, dass  die Jugendlichen frühzeitig Trainererfahrung sammeln, Kindern den Spaß am Fußball vermitteln und lernen, Verantwortung für Jüngere zu übernehmen. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auch auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer gelegt.

Weitere Informationen zum DFB-JUNIOR-COACH siehe

http://www.dfb.de/lehrer/weiterfuehrende-schule/projektewettbewerbe/dfb-junior-coach/

CAM02617 CAM02616 CAM02615 CAM02613 CAM02612

Elternbefragung zum Ganztag

Umweltschutztage der Stadt Frechen

$
0
0

Schüler der Jahrgangsstufe 6 und 7 erkunden Flora und Fauna im renaturierten Bereich der Quarzwerke

IMG_9689Am 10.09 und 11.09 besuchten die Klassen von Frau Lau und Herrn Ropohl im Rahmen der Umweltschutztage der Stadt Frechen die Grube der Quarzwerke, in denen durch erfolgte Renaturierungsmaßnahmen eine hohe Artenvielfalt und Biodiversität besteht.

Es folgt ein Bericht der Klasse 6e:

Am Donnerstag, den 10.09.2015 trafen wir uns um kurz vor 8.00 Uhr im Klassenzimmer. Als alle da waren, gingen wir auf den G-Hof und stellten uns auf. Dort trafen wir auf Frau Bauer von der Stadt Frechen, die uns auf unserer Exkursion begleitete. Endlich kam der Bus. Er brachte und zu den Quarzwerken. Als Expertin für Artenkunde und Umweltfragen wartete Frau Dr. Cremer-Lober schon auf uns an den Quarzwerken und verteilte die gelben Schutzhelme an uns alle. So gut ausgerüstet wanderten wir den Pfad hinab, um die Natur aus zweiter Hand zu entdecken. Irgendwann sahen wir den LUMBRICUS-Umweltbus. Der LUMBRICUS ist ein mobiles Klassenzimmer auf Rädern und wird von dem Umweltpädagogen Herrn Hartwig eingesetzt um bspw. mit Schülern in der Natur direkt vor Ort die Natur zu untersuchen.

Nachdem wir viele spannenden Informationen über Biotope aus 2. Hand erfahren haben, wie es die renaturierten Wälder und Tümpel in den Quarzwerken darstellen, wurden wir in Gruppen aufgeteilt und haben Tiere und Pflanze gesammelt.

Das Ergebnis der Tierbeschaffung war, dass wir die Tiere genauestens untersuchen konnten, ob mit dem Mikroskop oder anderen Hilfsmitteln. Herr Hartwig hat uns auch zu verschiedenen Tieren Informationskärtchen und Bestimmungsbücher gegeben, so dass wir noch mehr herausfinden konnten und manche Kinder am Ende auch einen Vortrag halten konnten.

Besondere Highlights waren neben Insekten und kleinen Fischen u.a. die gefangenen Bergmolche, über die wir euch jetzt etwas erzählen möchten:

Wir haben 3 Bergmolche gefangen. Diese waren Babys von diesem Jahr (2015). Anschließend haben wir sie genau untersucht und haben vieles herausgefunden. Alle Molche waren Männchen, das haben wir an ihrem orangenen Streifen auf dem Rücken erkannt. Sie hatten Flecken auf ihrem Oberkörper, aber in der Jahreszeit, in der sie mehr im Wasser sind, erkennt man die Flecken deutlicher. Man erkennt Bergmolche an ihrem orangenen Bauch. Sie fressen Insekten, Larven von Würmern und Spinnen. Sie werden bis zu ca. 8 Jahre alt, sind ab ihrem dritten Lebensjahr geschlechtsreif und legen ca. 300 Eier. Molche können bis zu 11cm lang werden. Sie leben in Wäldern, an Teichen und an Seen.

Im rekultivierten Bereich gibt es auch Zauneidechsen. Diese seltenen Reptilien sind hell und dunkelbraun, werden ca. 25cm lang und ähneln den Schlangen. Sie mögen warme Temperatur bis zu 24 Grad, im Winter halten sie Winterruhe.

Insgesamt war es ein sehr spannender Tag für uns bei strahlendem Sonneschein. Die Stimmung war sehr fröhlich. Alles lief sehr ruhig ab und jeder hatte viel Spaß beim Untersuchen. Beim Vortragen von den Untersuchungen haben sich alle sehr gut verstanden und viel Mühe gegeben. Zum Ende hin mussten sich manche Gruppen beim Vortragen beeilen, denn der Bus zur Schule wartete schon. So schnell verging der spannende Vormittag!

Einen großen Dank an Frau Bauer, Frau Dr. Cremer-Lober und Herrn Hartwig, die uns diesen schönen Tag ermöglichten!

Von Hannah K., Inga P., Lisa J., Paula V., Svenja S., Amalia B., Nils B. (Klasse 6e)

IMG_9695 IMG_9698 IMG_9700 IMG_9704 IMG_9709 IMG_9712 IMG_9716 IMG_9717 IMG_9718 IMG_9721 IMG_9725 IMG_9726

Business@schooler besuchen Computerschule 

$
0
0

CAM02644 (1)Am Montag, den 21.09.15, besuchten die Schüler des Projektkurses business@school die Computerschule der KSK am Neumarkt. Dabei erhielten die Schüler nach einer Stärkung in der Kantine der KSK professionelle Unterstützung und Tipps von Herrn Grzybek von der KSK in puncto Rhetorik, Aufbau und Gestaltung einer PowerPoint Präsentation sowie viele technische Kniffe in der praktischen Umsetzung. Hierfür nochmal ein großes Dankeschön!

Anlass des Besuches ist der anstehende Präsentationsabend am 05.11.2015 um 18.00 Uhr in der Mensa, bei dem drei Teams ihre Analysen zu verschiedenen börsennotierten Unternehmen im Rahmen einer selbsterstellten PowerPointPräsentation einer fachkundigen Jury sowie mehreren Gästen auf der Bühne der Mensa präsentieren werden.

Wie die Teams ihre „starken Argumente“ (powerpoint) visualisieren werden, darauf kann man gespannt sein!
M.Ropohl

Studien- und Berufsorientierung Stufe 8

$
0
0

Am 25.08.2015 fand die Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 8 in der E-Halle des Gymnasiums der Stadt Frechen statt. Die Studien- und BerufswahlkoordinatiorInnen danken für das Interesse und die Präsentation kann an dieser Stelle noch einmal eingesehen werden:

Präsentation Studien- und Berufswahlorientierung

Alle wichtigen Termine für die Studien- und Berufswahlorientierung sind auch im Schulkalender aufgeführt und für Fragen stehen die folgenden KollegInnen auch per Mailanfrage zur Verrfügung:

lau@gymnasium-frechen.de
demmer@gymnasium-frechen.de
vornholz@gymnasium-frechen.de (bis November 2015)

7. MINT-Tag NRW am Gymnasium Frechen

$
0
0

csm_M_114_6224798d4bMehr als 200 MINT-Lehrerinnen und -Lehrer aus den Exzellenz-Netzwerken MINT SCHULE NRW und MINT-EC NRW sowie weitere Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich am 27. August 2015 in unserem Gymnasium zum 7. MINT-Tag NRW.

Das Netzwerk-Treffen stand in diesem Jahr unter dem Leitthema „Einsatz moderner Medien und informationstechnologische Kompetenzen in der Schule“. In einem einführenden Interview stellten Dietmar Meder, Vorstandsvorsitzender des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW), und Wolfgang Gollub, Vorsitzender des MINT-EC-Vereins in Berlin, den Stellenwert der digitalen Bildung im Kontext von „MINT“ heraus.

Prof. Birgit Eickelmann von der Universität Paderborn erläuterte die Ergebnisse der von ihr betreuten ICILS-Studie (International Computer and Information Literacy Study). Dabei wurde deutlich, dass es in deutschen Schulen noch großen Handlungsbedarf gibt. Die digitalen Kompetenzen der deutschen Schülerinnen und Schüler liegen durchschnittlich nur im Mittelfeld der Gesamtauswertung. Während die Nutzung von Smartphones und Computern im privaten Kontext weit verbreitet scheint, ist der sinnvolle Einsatz moderner Medien im Schulalltag ausbaufähig. Es wird deutlich, dass die Lehreraus- und –weiterbildung im Bereich der informationstechnologischen Kompetenzen weiterentwickelt werden muss. Ebenso fehlen in vielen Schulen durchgängige Konzepte für den Einsatz moderner Medien im Unterricht.

Dass es auch gute Beispiele in Deutschland gibt, zeigten verschiedene Schulen aus den Netzwerken MINT SCHULE NRW und MINT-EC NRW: In insgesamt 17 Workshops wurden von Schulen aus den beiden Exzellenz-Netzwerken u.a. Medienkonzepte und der sinnvolle Einsatz von Smartphones, Dokumentenkameras und iPads im Unterricht vorgestellt. Auch Themen wie „Prävention von Cybermobbing“ oder „Scratch Programmierung“ trafen auf großes Interesse.

Das durchweg positive Feedback zur Veranstaltung war sicherlich auch auf die hervorragende Gastgeberschaft des Gymnasiums Frechen zurückzuführen. Der MINT-Tag fand dieses Mal in einem besonderen Kontext statt: Das Gymnasium Frechen ist seit Mitte August im Auftrag der Stadt Frechen Gastgeber für die Beherbergung und Verpflegung von 150 Flüchtlingen. Die Schulleitung konnte die Stadt Frechen davon überzeugen, dass es mit vereinten Kräften gelingen würde, sowohl der Gastgeberschaft für die 150 Flüchtlinge als auch der Gastgeberschaft für den MINT-Tag NRW gerecht zu werden. So stellte ein Teilnehmer im Nachgang zur Veranstaltung heraus: „Uns ist vor Augen geführt worden, in welcher Welt wir aktuell wirklich leben. Wenn Flüchtlingskinder auf Bobbycars sich neugierig unter die Veranstaltung mischen, dann steht ein „I“ nicht nur für „Informationstechnik“ – die deutlich mehr Beachtung finden muss – sondern auch für die notwendige „Integration“ von Menschen, die eine Perspektive suchen.“

IMG_0419 M_041 M_085 M_105 M_224 M_274 M_411 M_468 M_473

Veranstalter für den MINT-Tag NRW waren das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) und die Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW (unternehmer nrw).


Traumwetter beim Sportfest der Stufe 6

$
0
0

 

SF8Am 25.08.2015 hatten alle Klassen der Stufe 6 vom Frechener Gymnasium ihr Sportfest. Das Wetter hat auch mitgespielt – es war nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt – perfekt um das Sportabzeichen zu machen. Es war genau richtig, genauso wie man es sich wünschen würde.

Die Schüler mussten auf der Sportanlage folgende vier Disziplinen absolvieren:

50 m Sprint
Schlagball werfen
Weitsprung
800 m Ausdauerlauf.
Wenn man alles geschafft hat, bekommt man je nach Punkten eine Urkunde. Um aber das Sportabzeichen zu erhalten, muss man noch 200 m Schwimmen. Ohne die Disziplin Schwimmen bekommt man kein Sportabzeichen, sondern nur eine Urkunde für die oben genannten Disziplinen.

Das Sportfest war gegen 12 Uhr vorbei und es hat allen Kindern Spaß gemacht.

Die gesamte Organisation verlief wieder wie immer reibungslos und vollkommen stressfrei: Großen Dank dafür an unseren Sportlehrer Herrn Braun und an sein Leichtathletik-Team und nicht zuletzt an unsere Sporthelfer!

Lea Peterek, 6a

SF18 SF17 SF14 SF1 SF3 SF6

Sporthelfer-Ausbildung – Die T-Shirts sind da!

$
0
0

DSC_0215Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres sind die T-Shirts für die unmittelbar vor den Sommerferien im Rahmen der Sportkompaktwoche ausgebildeten 28 Sporthelfer eingetroffen. Dadurch sind die Sporthelfer bei ihrem Einsatz in der Mittagspause für die 5er- und 6er-Schüler leicht zu erkennen. In dieser Mittagspause machen Sporthelfer Angebote wie Tanzen, Speedstacking, Stelzenlaufen und Fußballtennis. Aktuell läuft gerade ein Airhockeyturnier.

Außerdem sind Sporthelfer in der Spieleausgabe und mit der Ausgabe am Ballwagen beschäftigt.

In insgesamt 30 Stunden haben sich 28 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 zum Sporthelfer ausbilden lassen.

Inhalte waren die Leitung von Kleingruppen im sportlichen Rahmen, die Entwicklung von Spielideen, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Umgang mit Konfliktsituationen sowie der Erwerb von Kenntnissen der rechtlichen Hintergründe. Vor allem ging es darum, das aktuell laufende Schuljahr vorzubereiten und Angebote für die Mittagspause zu schaffen.

DFB kooperiert mit dem Gymnasium Frechen

$
0
0

BannerJC_600x160_3In diesem Schuljahr 2015/16 startet am Gymnasium Frechen erstmalig die Teilnahme an der DFB- JUNIOR-COACH Ausbildung. Im Rahmen des Oberstufensportkurses von Herrn Ropohl starten dieses Jahr 18 Schülerinnen und Schüler in die Ausbildung.

Der DFB-JUNIOR-COACH bildet eine neue Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungspyramide und dient als Einstieg in die Tätigkeit als lizenzierter C-Trainer. Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden hierbei in einer 40-stündigen Schulung zu DFB-Junior-Coaches ausgebildet. Die Ausbildung wird vom Fußball-Landesverband Mittelrhein begleitet. Ziel des Projektes ist, dass  die Jugendlichen frühzeitig Trainererfahrung sammeln, Kindern den Spaß am Fußball vermitteln und lernen, Verantwortung für Jüngere zu übernehmen. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auch auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer gelegt.

Weitere Informationen zum DFB-JUNIOR-COACH siehe

http://www.dfb.de/lehrer/weiterfuehrende-schule/projektewettbewerbe/dfb-junior-coach/

CAM02617 CAM02616 CAM02615 CAM02613 CAM02612

Elternbefragung zum Ganztag

++++++ Mithilfe dringend gesucht  +++++

$
0
0
Mediothek

Mediothek

Die Schulmediothek sucht dringend noch Eltern, die sich vorstellen können, das Mediotheksteam zu verstärken.

Das Mediotheksteam kümmert sich primär um die Aufsicht in der Mediothek. Das ist besonders wichtig, damit die Schüler die Angebote auch nutzen können, denn ohne Aufsicht bleibt die Mediothek geschlossen für die individuelle Nutzung. Hier sind wir dringend auf Ihre Mithilfe angewiesen. Die Aufsicht achtet darauf, dass die Schüler mit den Medien pfleglich umgehen, die Hausordnung der Mediothek respektieren, stellt die Materialien für das Malangebot bereit, welches die Jahrgangsstufen 5 und 6 in der Mittagspause nutzen können und bietet Hilfe an, wo sie gewünscht wird.

Wenn Sie Spass am Kontakt zu den Schülern haben, gerne mit Büchern umgehen und das Schulleben ein wenig mehr von innen erleben wollen, dann freuen Sie sich auf die Mitarbeit in einem netten Team. Schon z.B. zwei Stunden vormittags im 14-tägigen Rhythmus ermöglichen es, die Öffnungszeiten im Interesse aller zu gewährleisten.

Wir laden Sie herzlich zu unserem ersten Mediothekstreffen in diesem Schuljahr ein, welches am 1. Oktober um 9.30 Uhr in der Mediothek stattfinden wird. Haben Sie Interesse an der Mitarbeit schauen Sie doch einfach mal rein oder schicken eine Mail an mediothek@gymnasium-frechen.de. Wir freuen uns auf Sie.

Sandra Blum

DELF-Anmeldungen starten jetzt!

$
0
0

Der Anmeldezeitraum für die diesjährigen DELF-Prüfungen hat begonnen.

Alle Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Teilnahme interessieren und noch nicht an der DELF-AG teilnehmen oder sich selbstständig vorbereiten möchten, werden gebeten, sich die Anmeldeformulare schnellstmöglich im Lehrerzimmer abzuholen, damit sie noch berücksichtigt werden können. Die schriftliche Prüfung findet Samstag, den 23. Januar 2016 in den Räumen der Schule statt, die mündlichen Prüfungen am 29. / 30. Januar 2016 im Gymnasium Rodenkirchen.

In diesem Schuljahr wird es erstmalig eine zweite Prüfungsrunde geben. Die schriftliche Prüfung im zweiten Prüfungsblock wird am 18. Juni stattfinden, die mündlichen Prüfungen voraussichtlich am 10./ 11. Juni 2016. Der Anmeldezeitraum für den zweiten Prüfungsblock wird vor den Osterferien liegen. Bei weiteren Fragen bitte an mich wenden – persönlich oder per Mail an blum@gymnasium-frechen.de.

Sandra Blum

„Zusammenleben gelingt uns gut“


Traumwetter beim Sportfest der Stufe 6

$
0
0

 

SF8Am 25.08.2015 hatten alle Klassen der Stufe 6 vom Frechener Gymnasium ihr Sportfest. Das Wetter hat auch mitgespielt – es war nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt – perfekt um das Sportabzeichen zu machen. Es war genau richtig, genauso wie man es sich wünschen würde.

Die Schüler mussten auf der Sportanlage folgende vier Disziplinen absolvieren:

50 m Sprint
Schlagball werfen
Weitsprung
800 m Ausdauerlauf.
Wenn man alles geschafft hat, bekommt man je nach Punkten eine Urkunde. Um aber das Sportabzeichen zu erhalten, muss man noch 200 m Schwimmen. Ohne die Disziplin Schwimmen bekommt man kein Sportabzeichen, sondern nur eine Urkunde für die oben genannten Disziplinen.

Das Sportfest war gegen 12 Uhr vorbei und es hat allen Kindern Spaß gemacht.

Die gesamte Organisation verlief wieder wie immer reibungslos und vollkommen stressfrei: Großen Dank dafür an unseren Sportlehrer Herrn Braun und an sein Leichtathletik-Team und nicht zuletzt an unsere Sporthelfer!

Lea Peterek, 6a

SF18 SF17 SF14 SF1 SF3 SF6

Sporthelfer-Ausbildung – Die T-Shirts sind da!

$
0
0

DSC_0215Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres sind die T-Shirts für die unmittelbar vor den Sommerferien im Rahmen der Sportkompaktwoche ausgebildeten 28 Sporthelfer eingetroffen. Dadurch sind die Sporthelfer bei ihrem Einsatz in der Mittagspause für die 5er- und 6er-Schüler leicht zu erkennen. In dieser Mittagspause machen Sporthelfer Angebote wie Tanzen, Speedstacking, Stelzenlaufen und Fußballtennis. Aktuell läuft gerade ein Airhockeyturnier.

Außerdem sind Sporthelfer in der Spieleausgabe und mit der Ausgabe am Ballwagen beschäftigt.

In insgesamt 30 Stunden haben sich 28 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 zum Sporthelfer ausbilden lassen.

Inhalte waren die Leitung von Kleingruppen im sportlichen Rahmen, die Entwicklung von Spielideen, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Umgang mit Konfliktsituationen sowie der Erwerb von Kenntnissen der rechtlichen Hintergründe. Vor allem ging es darum, das aktuell laufende Schuljahr vorzubereiten und Angebote für die Mittagspause zu schaffen.

DFB kooperiert mit dem Gymnasium Frechen

$
0
0

BannerJC_600x160_3In diesem Schuljahr 2015/16 startet am Gymnasium Frechen erstmalig die Teilnahme an der DFB- JUNIOR-COACH Ausbildung. Im Rahmen des Oberstufensportkurses von Herrn Ropohl starten dieses Jahr 18 Schülerinnen und Schüler in die Ausbildung.

Der DFB-JUNIOR-COACH bildet eine neue Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungspyramide und dient als Einstieg in die Tätigkeit als lizenzierter C-Trainer. Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden hierbei in einer 40-stündigen Schulung zu DFB-Junior-Coaches ausgebildet. Die Ausbildung wird vom Fußball-Landesverband Mittelrhein begleitet. Ziel des Projektes ist, dass  die Jugendlichen frühzeitig Trainererfahrung sammeln, Kindern den Spaß am Fußball vermitteln und lernen, Verantwortung für Jüngere zu übernehmen. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auch auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer gelegt.

Weitere Informationen zum DFB-JUNIOR-COACH siehe

http://www.dfb.de/lehrer/weiterfuehrende-schule/projektewettbewerbe/dfb-junior-coach/

CAM02617 CAM02616 CAM02615 CAM02613 CAM02612

Elternbefragung zum Ganztag

Umweltschutztage der Stadt Frechen

$
0
0

Schüler der Jahrgangsstufe 6 und 7 erkunden Flora und Fauna im renaturierten Bereich der Quarzwerke

IMG_9689Am 10.09 und 11.09 besuchten die Klassen von Frau Lau und Herrn Ropohl im Rahmen der Umweltschutztage der Stadt Frechen die Grube der Quarzwerke, in denen durch erfolgte Renaturierungsmaßnahmen eine hohe Artenvielfalt und Biodiversität besteht.

Es folgt ein Bericht der Klasse 6e:

Am Donnerstag, den 10.09.2015 trafen wir uns um kurz vor 8.00 Uhr im Klassenzimmer. Als alle da waren, gingen wir auf den G-Hof und stellten uns auf. Dort trafen wir auf Frau Bauer von der Stadt Frechen, die uns auf unserer Exkursion begleitete. Endlich kam der Bus. Er brachte und zu den Quarzwerken. Als Expertin für Artenkunde und Umweltfragen wartete Frau Dr. Cremer-Lober schon auf uns an den Quarzwerken und verteilte die gelben Schutzhelme an uns alle. So gut ausgerüstet wanderten wir den Pfad hinab, um die Natur aus zweiter Hand zu entdecken. Irgendwann sahen wir den LUMBRICUS-Umweltbus. Der LUMBRICUS ist ein mobiles Klassenzimmer auf Rädern und wird von dem Umweltpädagogen Herrn Hartwig eingesetzt um bspw. mit Schülern in der Natur direkt vor Ort die Natur zu untersuchen.

Nachdem wir viele spannenden Informationen über Biotope aus 2. Hand erfahren haben, wie es die renaturierten Wälder und Tümpel in den Quarzwerken darstellen, wurden wir in Gruppen aufgeteilt und haben Tiere und Pflanze gesammelt.

Das Ergebnis der Tierbeschaffung war, dass wir die Tiere genauestens untersuchen konnten, ob mit dem Mikroskop oder anderen Hilfsmitteln. Herr Hartwig hat uns auch zu verschiedenen Tieren Informationskärtchen und Bestimmungsbücher gegeben, so dass wir noch mehr herausfinden konnten und manche Kinder am Ende auch einen Vortrag halten konnten.

Besondere Highlights waren neben Insekten und kleinen Fischen u.a. die gefangenen Bergmolche, über die wir euch jetzt etwas erzählen möchten:

Wir haben 3 Bergmolche gefangen. Diese waren Babys von diesem Jahr (2015). Anschließend haben wir sie genau untersucht und haben vieles herausgefunden. Alle Molche waren Männchen, das haben wir an ihrem orangenen Streifen auf dem Rücken erkannt. Sie hatten Flecken auf ihrem Oberkörper, aber in der Jahreszeit, in der sie mehr im Wasser sind, erkennt man die Flecken deutlicher. Man erkennt Bergmolche an ihrem orangenen Bauch. Sie fressen Insekten, Larven von Würmern und Spinnen. Sie werden bis zu ca. 8 Jahre alt, sind ab ihrem dritten Lebensjahr geschlechtsreif und legen ca. 300 Eier. Molche können bis zu 11cm lang werden. Sie leben in Wäldern, an Teichen und an Seen.

Im rekultivierten Bereich gibt es auch Zauneidechsen. Diese seltenen Reptilien sind hell und dunkelbraun, werden ca. 25cm lang und ähneln den Schlangen. Sie mögen warme Temperatur bis zu 24 Grad, im Winter halten sie Winterruhe.

Insgesamt war es ein sehr spannender Tag für uns bei strahlendem Sonneschein. Die Stimmung war sehr fröhlich. Alles lief sehr ruhig ab und jeder hatte viel Spaß beim Untersuchen. Beim Vortragen von den Untersuchungen haben sich alle sehr gut verstanden und viel Mühe gegeben. Zum Ende hin mussten sich manche Gruppen beim Vortragen beeilen, denn der Bus zur Schule wartete schon. So schnell verging der spannende Vormittag!

Einen großen Dank an Frau Bauer, Frau Dr. Cremer-Lober und Herrn Hartwig, die uns diesen schönen Tag ermöglichten!

Von Hannah K., Inga P., Lisa J., Paula V., Svenja S., Amalia B., Nils B. (Klasse 6e)

IMG_9695 IMG_9698 IMG_9700 IMG_9704 IMG_9709 IMG_9712 IMG_9716 IMG_9717 IMG_9718 IMG_9721 IMG_9725 IMG_9726

Viewing all 1092 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>