Ein Sommernachtstraum
Leistungskurs Physik experimentiert in München
Das größte Technikmuseum der Welt – das Deutsche Museum in München – war das Ziel des Leistungskurses Physik der zwölften Jahrgangsstufe mit ihrem Lehrer Oliver Dietershagen. An zwei Tagen wurden Vorträge gehalten, an Führungen und Vorführungen teilgenommen und vor allem viel experimentiert.
Zahlreiche Exponate boten die Möglichkeit, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und anzuwenden. Highlights stellte die Vorführung auf der Hochspannungsanlage dar, wo mit Blitzen von 1,2 Megavolt experimentiert wurde sowie das von Joseph von Fraunhofer gebaute 9-Zoll-Refraktor-Teleskop, mit dem J.W. Galle im Jahr 1846 den Planeten Neptun entdeckte. Neben viel Technik und Physik kam die Erkundung der Stadt München bei herrlichem blau-weißen Himmel natürlich nicht zu kurz.
Boy`s and Girl`s Day – Zukunftstag am 27.03.2014
Am 27. März 2014 findet der Boy`s and Girl`s Day statt. An diesem Tag können die SchülerInnen die Möglichkeit nutzen Berufsfelder zu erkunden, die sie sonst eher selten beachten, d.h. Mädchen sollen typische „Männerberufe“ und Jungen sollen typische „Frauenberufe“ in Form einer Halb-oder Ganztagspraktikums kennenlernen.
Für die Teilnahme am Boy`s and Girl`s Day ist eine Freistellung vom Unterricht notwendig, der entsprechende Antrag sowie weitere Informationen und das Teilnahmebescheinigungsformular können den folgenden Internetseiten entnommen werden.
Informationen über den Boy`s Day: http://www.boys-day.de/
Antrag für die Freistellung: http://material.kompetenzz.net/boys-day/infos-fur-schulen/boys-day-elternbrief-und-antrag-auf-freistellung-vom-unterricht.html
Teilnahmebescheinigung: http://material.kompetenzz.net/boys-day/boys-day-teilnahmebestaetigung.html
Informationen über den Girls`s Day: http://www.girls-day.de/
Antrag für die Freistellung: http://material.kompetenzz.net/girls-day/infos-fuer-schulen/elternbrief-antrag-auf-freistellung-vom-unterricht.html
Teilnahmebescheinigung: http://material.kompetenzz.net/girls-day
Es freuen sich über eine rege Beteiligung
S. Demmer /K. Vornholz (StuBo-Koordinatorinnen)
Erfolge beim Skibob
Unsere Schüler und Skibobfahrer Lars Stenchly und Tobias Landt waren bei den Deutschen Meisterschaften im bayrischen Lenggries erfolgreich: Lars wurde Deutscher Meister der Klasse Schüler 1 im Riesenslalom, Super G und in der Kombination, Tobias erkämpfte sich in der Klasse Schüler 2 im Super G den dritten Platz, im Riesenslalom den vierten und in der Kombination den dritten Platz! Nächste Woche kämpfen beide um den Weltmeistertitel.
Wir gratulieren den erfolgreichen Sportlern und wünschen viel Erfolg bei den Weltmeisterschaften in Österreich!
Frechen Alaaf!
Unter dem Motto Eine Schule wie im Märchen wurde an unserer Schule auch dieses Jahr wieder kräftig Karneval gefeiert. Jede Menge Prinzessinnen, Froschkönige, Rotkäppchen, Elfen, Hexen, Zauberer und andere wundersame Geschöpfe verwandelten die Schule in einen Märchenwald.
In diesem Wald wurde kräftig getanzt und gesungen. Egal, ob Lehrerband, tänzerische und gesangliche Darbietungen einzelner Klassen oder die gemeinsame Polonaise durch die Schule-bei uns herrscht einfach immer gute Stimmung!





















Hello from Alford (England)
Letzten Freitag fuhren wir endlich um 13.30 in einem riesigen, luxurioesen Bus vom Lehrerparkplatz los. Natuerlich tummelten sich trotzdem alle bis auf Frau Motzkus und Frau Luepsen in den letzten Reihen. Die Stimmung war sehr froehlich und laut, da sich alle doll freuten, endlich ihre Austauschschueler aus England nach einem halben Jahr wieder zu sehen. Nach einer 4-stuendigen Busfahrt gingen wir endlich in Rotterdam auf die beeindruckende “Pride of Hull” Fähre und alle genossen die Aussicht und die Fahrt. Wir fuehlten uns wie Kreuzfahrtreisende, nur leider mussten wir schon um 22 Uhr in unseren 4er-Kajueten liegen. Nach einer schaukelnden Nacht waren wir am naechsten Tag heiser und hatten Kopfschmerzen. Kaum hatten wir das Schiff verlassen, waren wir auch schon an der Schule und sahen unsere Austauschschueler und wir verabschiedeten uns in die Familien.
Große Spielzeugsammelaktion der SV
Ihr habt noch schönes, gut erhaltenes Spielzeug auf dem Dachboden, und wisst nicht, wohin damit? Oder kennt Ihr jemanden, der auch dieses Problem hat? Durch eine Spende dieser Sachen für unsere Sammelaktion schafft Ihr neuen Platz und bereitet gleichzeitig Kindern, die es nicht so gut haben wie Ihr, eine große Freude.
In Kooperation mit der katholischen Jugendhilfe – speziell an die Betreuung der Lindenschule – startet die Schülervertretung (stellvertretend für die gesamte Schülerschaft) unseres Gymnasiums ab dem nächsten Montag den 7. April eine Sammelaktion für gut erhaltene Spielzeuge und Kinderbücher. Die Aktion endet vier Wochen nach den Osterferien.
In diesem Sinne rufen wir Eltern, Lehrer und Schüler dazu auf, ab dem 7. April und am Elternsprechtag entsprechendes Spielzeug als Spende im Raum der Schülervertretung einzureichen! Auch Spenden von externen Personen sind ausdrücklich erwünscht!
Für Fragen steht das Team der Schülervertretung gerne jederzeit zur Verfügung. (Wir bitten darum, u.a. aus hygienischen Gründen von Spenden von Plüschtieren, elektronischen oder defekten Spielsachen abzusehen)
Boy`s and Girl`s Day – Zukunftstag am 27.03.2014
Am 27. März 2014 findet der Boy`s and Girl`s Day statt. An diesem Tag können die SchülerInnen die Möglichkeit nutzen Berufsfelder zu erkunden, die sie sonst eher selten beachten, d.h. Mädchen sollen typische „Männerberufe“ und Jungen sollen typische „Frauenberufe“ in Form einer Halb-oder Ganztagspraktikums kennenlernen.
Für die Teilnahme am Boy`s and Girl`s Day ist eine Freistellung vom Unterricht notwendig, der entsprechende Antrag sowie weitere Informationen und das Teilnahmebescheinigungsformular können den folgenden Internetseiten entnommen werden.
Informationen über den Boy`s Day: http://www.boys-day.de/
Antrag für die Freistellung: http://material.kompetenzz.net/boys-day/infos-fur-schulen/boys-day-elternbrief-und-antrag-auf-freistellung-vom-unterricht.html
Teilnahmebescheinigung: http://material.kompetenzz.net/boys-day/boys-day-teilnahmebestaetigung.html
Informationen über den Girls`s Day: http://www.girls-day.de/
Antrag für die Freistellung: http://material.kompetenzz.net/girls-day/infos-fuer-schulen/elternbrief-antrag-auf-freistellung-vom-unterricht.html
Teilnahmebescheinigung: http://material.kompetenzz.net/girls-day
Es freuen sich über eine rege Beteiligung
S. Demmer /K. Vornholz (StuBo-Koordinatorinnen)
Boys´ und Girls´ Day – ein unvergessliches Erlebnis
Wisst ihr wie ein Feuerlöscher funktioniert oder habt ihr schon mal eine Autohaube lackiert?
Einige SchülerInnen des Frechener Gymnasiums können diese Frage jetzt beantworten bzw. bestätigen, denn sie haben am 27. März 2014 am Boys´ und Girls´ Day teilgenommen. An diesem Praktikumstag erkundeten die Mädchen typische „Männerberufe“ angefangen bei Tischlereien über die Feuerwehr bis hin zu den Ford Werken und die Jungen typische „Frauenberufe“ in Grundschulen, bei Pflegestellen oder im Einzelhandel. Die SchülerInnen berichteten begeistert von ihren Erlebnissen des Arbeitstags.
Wir, die Studien- und Berufwahlkoordinatorinnen, danken an dieser Stelle stellvertretend für die SchülerInnen allen Eltern, Bekannten, Betrieben, etc. für die Unterstützung und die Ermöglichung von unvergesslichen Eindrücken in die Arbeitswelt.
Der nächste Boys` und Girls` Tag findet übrigens am 23.04.2015 statt und für besondere Praktikumsplätze empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung im Spätsommer/Herbst 2014.
(Dem/Vor)
Woran starb die Sau? – Wir fragen die Frikadelle!
Naturerfahrung und das Medium Film waren Schwerpunkte der öffentlichen Projektpräsentation des LNU, die am 5. April vor vielen Gästen in der neuen Mensa stattfand.
Eine Kursgruppe brachte eine Regenwurmfarm in einem Stück Waldboden mit. Sie hatte Tiere und die Artenvielfalt im Waldgebiet auf dem Gelände der Quarzwerke beobachtet und eine Bildershow zusammengestellt. Natürlich wurden auch Blätter, Äste und was man sonst so alles im Wald findet gesammelt und und zu schönen Collagen auf selbst geschöpften Papier verarbeitet.
Die Medien-AG des LNU produzierte einen professionell gestalteten Film, der das Wasserkraftwerk des RWE in Heimbach erkärt. Der Kurs “Volle Power mit Wasserkraft” hatte das Kraftwerk besichtigt und die Teilnehmer führten im Film Experimente vor, die deutlich machen, wie ein solches Kraftwerk funktioniert.
Nach der Bühnenvorführung konnten an Ständen und in den Fachräumen weitere Projekte besucht werden. Der Kurs “Kein Verbrechen ohne Spuren” versuchte in ziemlich blutigen Experimenten die Titelfrage am letzten Kurstag der Wochenendkurse des LNU vor Publikum zu lösen.
Etwa 150 Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen des Rhein-Erftkreises haben an 12 Kursen zu unterschiedlichen MINT-Themen teilgenommen. Alle Kurse zeigten nicht nur ihre Ergebnisse sondern auch, wieviel Spaß Naturwissenschaften und Technik machen.
Am 14. April geht es weiter mit den Ferienkursen zu denen sich fast 90 Schülerinnen und Schüler angemeldet haben. Einige wenige Restplätze sind nocht frei, zu denen man sich noch anmelden kann. Informationen zum Programm auf www.lnu-frechen.de.
Goodbye England! Drei Schülerinnen berichten vom Austausch
Am Freitag, den 28. März 2014 war es endlich soweit, unser Gegenbesuch bei unseren englischen Austauschschülern stand an. Von der Hinfahrt wurde ja schon berichtet.
Nachdem wir an der Schule in Alford angekommen waren, haben uns die Familien freudig empfangen. Wir fuhren in unser Zuhause für die nächste Woche und konnten uns erst mal ein wenig einleben. Alle haben es super angetroffen, keiner hatte Angst vor „dem Unbekannten“. Alle Gastfamilien waren sehr fürsorglich uns nett zu uns.
Insgesamt hatte unsere Austauschgruppe nette Leute, es war eine total gute Stimmung und man konnte neue Freundschaften schließen. Die Verständigung war überhaupt kein Problem, wenn mal eine Vokabel fehlte ging es auch mit Händen und Füßen. Unser Englisch hat sich in jedem Fall verbessert.
Bei unserem vielseitigen Programm haben wir viel gelacht und Spaß gehabt. Wir waren shoppen, haben in einem Sportzentrum Tischtennis und Basketball gespielt, haben Lincoln besucht, Fish and Chips gegessen, waren in einer Seehundaufzuchtstation und noch vieles mehr.
Einen Tag waren wir gemeinsam mit unseren Austauschschülern in der Schule und haben gemeinsam den Unterricht besucht. Auch, wenn man nicht immer alles verstehen konnte, war es eine schöne Erfahrung, denn in England läuft alles viel geordneter und disziplinierter ab als bei uns in Deutschland.
Auch das Essen ist anders als in Deutschland, aber sehr lecker. Am besten waren die Bagels!!!
Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei und beim Abschied haben fast alle geweint, sogar manche Austauscheltern. Insgesamt war es eine schöne Tour, die ich sofort wiederholen würde. Ich kann nur jedem empfehlen, diese Erfahrung mitzunehmen.
Jil Ostermann, 8c
Austausch mit der Queen Elizabeth Grammar School 2014
Am 28.03.2014 startete die Reise zu unseren Austauschschülern nach Alford.
Alle waren ziemlich aufgeregt, wie es denn wohl in England so ist. Mit dem Bus fuhren wir zur Fähre nach Rotterdam. Von dort aus ging es dann über Nacht nach Hull. Auf der Fähre hatten wir 4er Kabinen, die zwar nicht besonders groß waren, aber vollkommen ausreichten. Es war fast wie auf einem Traumschiff. Als wir dann in Hull angekommen waren, fuhren wir mit dem Bus weiter. Nach ungefähr einer Stunde erreichten wir die Queen Elizabeth Grammar School in Alford.
Alford ist kein so großer Ort. Es ist eher ländlich und ruhig dort. Die Austauschschüler empfingen uns voller Freude. Den Nachmittag verbrachten wir dann in unseren Gastfamilien, um so den ersten Eindruck zu gewinnen, wie es denn dort so ist und wie unsere Gastfamilie so lebt. Abends trafen wir uns dann alle im Leisure Center. Das Leisure Center ist eine Art Freizeitcenter, wo man viele verschieden Sachen machen kann, wie z.B. Tischtennis spielen, Basketball spielen und vieles mehr. Von unseren Lehrern bekamen wir eine kleine Aufgabe, die wir mit unserer Gastfamilie zusammen lösen mussten.
Den nächsten Tag verbrachten wir ganz in unseren Gastfamilien. Jeder hat etwas Schönes unternommen und einen tollen Tag gehabt.
Am Montag waren wir in Lincoln. Wir hatten eine Führung in der Lincoln Kathedrale. Jedoch war es für die Meisten ziemlich langweilig, weil die Führung auf Englisch war und wir leider nicht alles verstehen konnten.
Nach der Führung durften wir dann in Lincoln shoppen, aber für die Meisten war es leider zu wenig Zeit. Danach fuhren wir wieder zu unseren Gastfamilien. Wir bekamen eine zweite kleine Aufgabe von unseren Lehrern, die wir wieder mit unserer Gastfamilie lösen mussten.
Am Dienstag verbrachten wir einen Schultag in der Queen Elizabeth Grammar School zusammen mit unseren Austauschschülern. Wir nahmen am Unterricht teil und an der „Morningessembly“. In einer Essembly wird das Thema der Woche bzw. des Tages besprochen. Man muss leise sein und in Reihen sitzen. Es war sehr interessant zu sehen wie englische Schulen sind, denn es ist ganz anders als bei uns, viel strenger. Die Austauschschüler müssen auch Schuluniformen tragen. Jedoch dürfen sie in den Pausen in den Klassenräumen bleiben. Es gibt Vor- und Nachteile gegenüber englischen Schulen. Doch alles in allem war es sehr interessant.
Am Mittwoch fuhren wir Deutschen ins Natureland nach Skegness. Skegness liegt an der Nordsee. Im Natureland gibt es Seelöwen, Pinguine, Ziegen und vieles mehr. Jeder hatte richtig viel Spaß. Wir haben auch noch ein Quiz über die Tiere dort beantwortet, allerdings auf Englisch. Wir aßen in einem kleinen Restaurant das typisch englische Gericht „Fish and Chips“ (sehr lecker). Als wir fertig waren durften wir dann noch ein bisschen in Skegness shoppen gehen. Danach bekamen wir eine letzte kleine Aufgabe, die wir wieder mit unserer Gastfamilie lösen mussten. Am Nachmittag kamen wir dann wieder an der Schule an und fuhren gemeinsam mit unseren Austauschschülern nachhause. Leider mussten wir schon ein bisschen anfangen zu packen, weil es am nächsten Tag nachhause ging. Abends gab es dann das letzte Pizzaessen mit allen zusammen.
Am nächsten Tag mussten wir uns dann leider von unseren Austauschschülern verabschieden. Es war so traurig, dass fast jeder weinen musste. Mit dem Bus fuhren wir deutschen Schüler dann noch einmal nach Lincoln. Wir machten eine Ralley und danach durften wir noch einmal shoppen gehen. Nach dem Shoppen hatten wir dann einen „Cream tea“ (ein typisch englischer Tee mit Gebäck und kleinen Kuchen– sehr lecker) und dann ging es Richtung Fähre und ab nachhause.
Am 04.04.2014 kamen wir dann wieder an unserer Schule an und wurden von unseren Eltern und Freunden in Empfang genommen.
Alles in allem war es eine sehr tolle Woche mit vielen neuen Erfahrungen und sehr tollen Ausflügen. Es war total interessant. Wir hatten alle sehr viel Spaß und waren sehr traurig uns von unseren Austauschschülern verabschieden zu müssen. Hoffentlich können wir noch mit ihnen in Kontakt bleiben. Ich hoffe ihr alle nehmt nächstes Jahr dran teil, denn es macht echt viel Spaß und bringt euch viele neue Erfahrungen
BYE!!!!
Laura und Melanie Klasse 8a
Ein Besuch im Tagebau Garzweiler
In den Tagen vom 17. bis zum 19.03. sind die 5. Klassen jeweils für einen Tag in den Tagebau Garzweiler gefahren. Darüber erzählt jetzt eine Schülerin: „Die Führung durch den Tagebau übernahm Herr Lock. Die erste Station für uns ging in den Theorie-Raum; dort gab es ein riesiges Modell des Tagebaus Garzweiler und uns wurde schon viel Interessantes erzählt.
Dann ging die Fahrt im Bus weiter. Auf der Fahrt kamen wir an drei ausgestellten Schaufeln eines Schaufelradbaggers vorbei. Wir stiegen aus und stellten fest, dass in eine von diesen Schaufeln mehr als 21 Kinder passen! Wir fuhren mit dem Bus bis zu einer Schranke weiter. Dort stieg Herr Lock aus und sprach mit dem Sicherheitsdienst, damit wir durch kamen. Nach weiteren fünf Minuten Fahrt kamen wir an einem Zug vorbei und Herr Lock erklärte uns, dass mit diesem Zug die Braunkohle transportiert wird. An einem Zug hängen insgesamt 14 Waggons. Der Zugführer weiß beim Starten noch nicht, wo er hinfahren wird (z.B. zum Kraftwerk); erst die Signale leiten ihn dahin, wo gerade Bedarf ist. Die Waggons werden von einer Maschine gefüllt. Dieses Befüllen braucht pro Waggon etwa eine Minute. Das heißt, dass ein Zug in 14 bis 15 Minuten randvoll gefüllt ist. Herr Lock hatte hier ein kleines Rätsel für uns: “Wie lange braucht ein Kraftwerk, um 100 Tonnen Kohle zu verbrennen?” Und er sagte uns die Lösung: Für 100 Tonnen braucht ein Braunkohlekraftwerk drei Minuten!!!
Wir fuhren dann zu einem Aussichtspunkt, an dem man sich das riesige “Loch”, den Tagebau, angucken konnte. Auf der Fahrt erfuhren wir noch, dass der größte Bagger in Garzweiler 96 Meter hoch und 240 Meter lang ist und nur von vier Personen gesteuert wird. Eine Schaufel kostet 26.000 Euro und muss alle 2,5 Jahre ausgewechselt werden. Es gibt 18 Schaufeln pro Baggerrad und in eine Schaufel passen 6,6m³.
Auf dem Weg erfuhren wir noch mehr über den Tagebau, z.B.: Wenn ein Tagebau vergrößert wird und ganze Dörfer umgesiedelt werden müssen, zahlt dies der Stromerzeuger, also die RWE. Oder wir lernten, dass es so genannte „Wasserduschen“ gibt, um die Staubbildung so viel wie möglich zu reduzieren. Wir erfuhren, dass Braunkohle schwer und feucht ist und teilweise einen Wassergehalt von 60% hat.
Auf dem Rückweg kamen wir an Fließbändern vorbei, die die Braunkohle zu den Maschinen befördert, an denen die Braunkohle in Waggons gefüllt wird. Diese Bänder haben eine Gesamtlänge von 100km und können bis zu 27km/h schnell werden – schneller, als wir mit dem Fahrrad fahren!Nachdem wir uns bedankt und mit viel Applaus von Herrn Lock verabschiedet hatten, fuhren wir wieder zurück zur Schule.“
Ein anstrengender aber auch interessanter Ausflug in den Tagebau ging zu Ende.
Ein Bericht von Rebecca Furmann, Klasse 5a


Félicitations!
Am Samstag, den 16. Februar war es soweit: 36 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Frechen machten sich bei schönstem Sonnenschein auf den Weg…in die Schule! Gut vorbereitet durch die Teilnahme an der DELF-AG oder durch eigenständige Vorbereitung zuhause starteten sie in die schriftlichen DELF-Prüfungen. 29 Schülerinnen und Schüler hatten sich für das Niveau A1 angemeldet, 5 für das Niveau A2 und 3 für das Niveau B1.
Wer sich nun fragt, was DELF ist – DELF ist die Abkürzung für Diplome d‘Études en Langue Française und ist ein international anerkanntes Sprachenzertifikat, welches vom französischen Bildungsministerium vergeben wird und unbefristet gültig ist.
Nach dem ersten Prüfungsteil, welcher in den Räumen unserer Schule durchgeführt wurde und die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen und schriftliche Sprachproduktion umfasste, ging es am Freitag, den 21. Februar weiter – diesmal am Gymnasium Rodenkirchen. Hier mussten die Kandidaten zeigen, dass sie mit „echten“ Franzosen ein Gespräch über alltägliche Themen entsprechend ihres Prüfungsniveaus führen können. Dass die Nervosität vor dieser mündlichen Prüfung vorher völlig unbegründet war, stellten alle fest – von „Das war richtig cool“ über „Die waren echt nett“ bis zu „Das war total leicht“ gingen die Kommentare.
Und die Belohnung für die Mühen – alle Schüler, die an der schriftlichen und mündlichen Prüfung teilgenommen haben, haben das DELF-Diplom bestanden! Die besten Ergebnisse erzielten Lorena Cirino (7a) im Niveau A1, Konstantin von Kleist-Retzow (8a) im Niveau A2 und Tamara Schink (Q2) im Niveau B1.
Wer nun ebenfalls Lust auf eine französische Herausforderung bekommen hat, ist im nächsten Schuljahr ab Klasse 7 herzlich eingeladen, ebenfalls an der DELF-Prüfung teilzunehmen.
An alle diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Félicitations und bis zur nächsten Prüfung!
Lust auf Malen?
Tiere, Menschen, Comics, Starwars? Nach den Osterferien startet in der Mediothek ein neues Pausenangebot für die Jahrgangsstufen 5 und 6. Wer sich gerne in der Mittagspause in einem ruhigen Umfeld kreativ betätigen möchte, auf den wartet in der Mediothek ein neues Malangebot. Zur Verfügung stehen Buntstifte, Papier, verschiedene Malvorlagen und Malbücher mit Zeichenkursen. Voraussetzung ist die Einhaltung der Mediotheksregeln, da die Mediothek ein Lernort für alle ist. Und wenn Ihr schon einmal da seid – es warten auch jede Menge neuer Sachbücher auf Euch!
Das Mediotheksteam sucht wieder Verstärkung
Die Abiturprüfungen stehen vor der Tür und damit heißt es Abschied nehmen von den Schülern, die unser ansonsten ehrenamtlich tätiges Mediotheksteam ergänzen. Das Team kümmert sich um die Aufsicht in der Mediothek, es achtet darauf, dass die Schüler mit den Medien pfleglich umgehen, die Hausordnung der Mediothek respektieren und bietet Hilfe an, wo sie gewünscht wird. Als weiteres Angebot stellt sie den Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 in der Mittagspause Materialien zur kreativen Beschäftigung bereit.
Wenn Sie Spaß am Kontakt zu den Schülern haben, gerne mit Büchern umgehen und das Schulleben ein wenig mehr von innen erleben wollen, dann machen Sie doch mit! Die Dienste finden in der Regel im Wechsel alle zwei Wochen für zwei Stunden statt.
Bei Interesse schicken Sie doch eine Mail an mediothek@gymnasium-frechen.de oder geben Ihrem Kind über den Klassenlehrer / die Klassenlehrerin eine Mitteilung an Frau Blum mit.
Das Team der Mediothek freut sich auf Sie.
Mathefahrt 2014
Auch in diesem Jahr haben es wieder beide Mathe-Leistungskurse und auch viele Schülerinnen und Schüler der Mathe-Grundkurse freiwillig auf sich genommen, das letzte Wochenende vor den Osterferien zur intensiven Abiturvorbereitung zu nutzen. Von Freitagabend bis Sonntagnachmittag war für die 60 Schülerinnen und Schüler der Q2 im Waldferienpark Gerolstein ein straffes Lernprogramm angesetzt, das von Frau Wolf, Herrn Barkhausen, Herrn Sieb, Herrn Wiens und Herrn Zimmers „überwacht“ wurde.
Neben der anstrengenden geistigen Betätigung gab es am Samstag und Sonntag (jeweils um 7 Uhr morgens) ein ebenso anstrengendes sportliches Ausgleichsprogramm mit Herrn Barkhausen und Frau Wolf. Als Vorbereitung für den Frühlingslauf wurde die eine oder andere Runde durch die bergige Umgebung gelaufen. Von dieser Stelle ein großes Lob an Anna, Annika, Brikena, Svenja, Anton und Fatih, die sich mit uns die Berge hochgequält haben. Über das weitere (nächtliche) Alternativprogramm hüllen wir an dieser Stelle besser den Mantel des Schweigens (es gab zwei Geburtstagskinder!)…
Die Herren Sieb und Zimmers haben zudem das zwischenzeitlich schöne Wetter zum gemeinsamen Chillen vor dem Lehrerbungalow genutzt (siehe Foto). Das muss bis zum Frühlingslauf sportlicher aussehen!
BAR
Ein gute Idee?!

Ein Sommernachtstraum – Rezension
Nach zwei aufeinanderfolgenden Erfolgen mit „10 kleine Negerlein“ und „Der Diener zweier Herren“ hat sich die Theater AG dieses Jahr an ein besonders anspruchsvolles Stück gewagt: Ein Sommernachtstraum von Shakespeare.
Die Komödie ist folgendermaßen zusammenzufassen: Es gibt drei verschiedene Gruppen: die gehobenen Menschen, die Elfen und die Handwerker. Der Menschenherzog Theseus (gespielt von Florian Deckstein) möchte Hippolyta (Ilka Heidemann), seine Kriegstrophäe, heiraten. Bei dessen Hochzeit sollen die Handwerker die Geschichte von Pyramus und Thisbe vorspielen. Kurz vor seiner Hochzeit bittet ihn Egeus (Laurin Winters) um Rat, da seine Tochter Hermia (Lisa Torjuul) nicht wie von ihm befohlen Demetrius (Ciumarz Kermany) heiraten möchte, sondern leidenschaftlich in Lysander (Jan Wodarczyk) verliebt ist. Während beide Männer Hermia verfallen sind, bleibt Helenas (Xenia Höflich) Liebe zu Demetrius unerwidert. Um dieses Unglück aus der Welt zu schaffen, befiehlt der Elfenkönig Oberon (Lars König) seiner Diener-Elfin Puck (Luzolo Kiangebeni) mit einer magischen Liebesblume Demetrius zu verzaubern, sodass die vier jungen Athener glücklich werden können. Puck irrt sich jedoch, verzaubert Lysander, dieser verliebt sich in Helena und ein riesiges Chaos entsteht.
Währenddessen streiten sich Oberon und seine Gattin Titania (Bahana Kiangebeni) um einen Pagen und der Elfenkönig verhext seine Angetraute mit der besagten magischen Blume, sodass diese sich in einen Handwerker verliebt, dem Puck vorher einen Eselskopf gezaubert hat. Dieser Handwerker namens Zettel (Jessica Eigemann) war dabei gerade bei den Theaterproben für ihre Inszenierung von „Pyramus und Thisbe“ mit seinen Kollegen Schlucker (Marie Schulze), Flaut (Yvonne Shao), Schnauz (Miett Xylander), Schnock (Sofie Schiller) und Squenz (Susann Hennemeyer). Nach viel Chaos, das durch den schelmischen Puck ausgelöst worden ist, endet alles mit den Hochzeiten der Liebenden, der Hochzeit Theseus‘ mit seiner Amazonengöttin und dem Schauspiel der Handwerker.
Was gleich zu Beginn der Aufführung auffällt, ist: Hier wurden technische Mittel ausgenutzt! Nicht nur das, man sieht, dass das Team Spaß hat und über sich selbst herausgewachsen ist! Während man von Schulaufführungen jeglicher Art, ob musikalisch oder theatralisch, daran gewöhnt ist, dass Auf- und Abbauphasen peinliche Stille hervorrufen und eingespielte Tonspuren immer ein Risiko beinhalten, da sie zu spät oder zu früh abgespielt werden könnten, musste man sich bei dieser Inszenierung immer wieder ins Gedächtnis rufen, dass Laien am Werk sind. Daher reagierte das Publikum die ersten beiden Male skeptisch, als Philostrat (Moritz Vieren) die Bühne zu erotischer Musik betrat um umzubauen, doch beim dritten Mal jubelte die Menge, da Philostrat nicht nebenher umbaute, er inszenierte den Umbau in Begleitung der Musik.
Auch als Demetrius vor Helena floh und das allseits bekannte Gefahren-Leitmotiv aus dem Thriller „Der weiße Hai“ tadellos abgespielt wurde, musste man während des Lachens sich kurz ins Gedächtnis rufen, dass man gerade eine Schulaufführung sieht und nicht im Schauspielhaus ist.
Neben der technischen Umsetzung waren auch die schauspielerischen Leistungen der Darsteller sehr professionell, auffällig war auch, dass man nicht zwischen „alten Hasen“ und Debütanten unterscheiden konnte, selbst die jüngste im Team (Julia Henn) glänzte als Gehilfin von Titania – und das in der fünften Klasse. Man sah, dass sich niemand zu schade war, sich lächerlich zu machen, egal ob durch übertriebene Gesten wie z.B. Zettel, oder eher wegen der Motivation als wegen des Talents beeindruckende Gesangseinlagen, die durch Oberon zum Besten gegeben wurden. Alles in allem war mit Sicherheit ausnahmslos jeder Zuschauer von dieser Inszenierung genauso unterhalten wie beeindruckt.
Tamara Schink
Schlag deine Lehrer!
Am vergangenen Sonntag war es endlich soweit: Frühlingslauf 2014! Im Laufe der letzten Monate hatte die Fachschaft Sport in der Schule für die Teilnahme an dieser Sportveranstaltung in der Frechener City geworben. Für die Schülerinnen und Schüler gab es hierbei die Gelegenheit, die Lehrerinnen und Lehrer abzuhängen und diese dabei auch noch leiden zu sehen…
Neben denjenigen, die z.B. durch ihre Sportvereine oder privat sowieso schon an den verschiedenen Läufen angemeldet waren, machten sich so noch einige weitere Schülerinnen und Schüler auf den Weg, die Lehrerinnen und Lehrer zu schlagen.
Auf der 5km-Runde waren Frau Gottschalk, Frau Hartwig, Herr Liesner, Herr Sieb, Herr Wiens und Frau Wolf unterwegs, über die doppelte Distanz gingen Herr Barkhausen, Frau Hägermann, Herr Stracke und Frau Wicke an den Start.
Sowohl bei den Schülerinnen als auch bei den Schülern gab es viele sehr gute Ergebnisse, hier nur eine kleine Auswahl:
5km Frauen (240 Teilnehmerinnen)
Annika Link (TS Frechen Leichtathletik) mit 21:33 min 11. Gesamtplatz, 1. in ihrer Altersklasse
Anna Becker mit 25:46 min 40. Gesamtplatz, 2. in ihrer Altersklasse
Lara Figge mit 25:56 min 42. Gesamtplatz, 4. in ihrer Altersklasse
5km Männer (285 Teilnehmer)
Marlo Kneitz (Jahrgang 2003!) mit 21:29 min 33. Gesamtplatz, 1. in seiner Altersklasse
Tibor Sommer mit 22:07 min über 5km 41. Gesamtplatz, 5. in seiner Altersklasse
10km Männer (349 Teilnehmer)
Dimitrios Papadopoulos mit 39:34 min 31. Gesamtplatz, 1. in seiner Altersklasse
Maximilian Hoff mit 42:25 min 60. Gesamtplatz, 1. in seiner Altersklasse
Auf Seiten der Lehrerinnen und Lehrer soll hier nur kurz erwähnt werden, dass Frau Wolf über die 5km einen tollen 22. Platz belegt hat und Herr Barkhausen über die 10km immerhin die Top 100 geknackt hat (etwas Eigenlob muss sein). Geglänzt wurde vor Allem bei der B-Note: Herr Wiens erhält den Preis für das lässigste Outfit (Wer braucht schon Sportschuhe?), Frau Hägermann und Herr Liesner für die fröhlichsten Fotos. „Oldie“ Sieb überzeugte souverän durch konsequente Einhaltung seiner Vorhersage, gleichmäßig langsam zu laufen und erreichte einen hervorragenden 28. Platz in seiner Altersklasse. Von 30 Teilnehmern…
BAR
Endlich im Finale um die Bezirksmeisterschaft
Es hat lange gedauert bis der Serienkreismeister ins Finale um die Bezirksmeisterschaft einziehen durfte. Der erste Versuch 2012 scheiterte an der „ernsthaften Frau“ aus dem Euskirchenland, Sie erinnern sich vielleicht. Trainer Sieb stellte damals Anna-Lea auf, die noch zu jung war für den Wettbewerb. Es folgte trotz Gruppensieg die Disqualifikation. Der zweite Versuch 2013 scheiterte daran, dass man uns versehentlich erst gar nicht eingeladen hatte.
Diesmal wurden wir nicht vergessen und der Trainer machte keine Fehler, zumindest keine formellen. Zu Gast waren der Meister des Kreises Düren, die Sekundarschule Jülich und der Meister des Kreises Euskirchen, die Karl-von-Lutzenberger Realschule aus Zülpich. Die ernsthafte Frau war weit und breit nicht zu sehen, dafür zwei sehr sympathische Betreuer, die in der Vergangenheit auch schon Bekanntschaft mit besagter Dame gemacht hatten.
Das Turnier wurde mit der Begegnung Zülpich gegen Jülich eröffnet. Endstand 0:7. Im zweiten Spiel, Gymnasium Frechen gegen Zülpich, ging es nur darum, mehr Tore zu schießen als die Jülicher. Dies gelang mit Bravour. Die Partie endete 10:0. Damit reichte uns ein Unentschieden im entscheidenden Spiel. Unglücklicherweise musste Lisa, unsere Torschützenkönigin, nach 10 Minuten im ersten Spiel verletzungsbedingt ausscheiden. Wir konnten also nicht in Bestbesetzung das entscheidende Spiel bestreiten.
Die Jülicher hatten zwei sehr starke, schnelle und schussstarke Spielerinnen. Wir durften nicht überheblich sein und mussten vor allem auf die Konter aufpassen. Unser Team begann die Partie konzentriert und war über weite Strecken der Partie überlegen (Floskel über Floskel). Die beiden Topspielerinnen aus Jülich bissen sich an Anna Lea und Barbara die Zähne aus. Barbara schoss dann nach 8 Minuten aus 14 Metern flach links unten in die Ecke unhaltbar zum verdienten 1:0 ein. Das Spiel wurde jedoch noch einmal spannend, da wir bei einem dieser Gegenstöße den Fernschuss nicht verhindern konnten. Katja hielt den Ball, musste ihn jedoch abprallen lassen. Der Nachschuss war drin. Es stand 1:1. Das war auch der Halbzeitstand. Die Frechenerinnen ließen sich jedoch auch in der zweiten Halbzeit nicht nervös machen. Ilka, technisch versiert, rannte auf der rechten Seite rauf und runter, Nermin spielte auf der ungewohnten linken Mittelfeldseite hervorragend, über Leonie im Sturm ist bereits im letzten Artikel alles gesagt worden und in der Abwehr standen Esther und Anna-Lea sicher. Katja hatte nichts zu tun. Bis auf ein, zwei Fernschüsse gab es keine Gefahr für das Frechener Tor. Barbara, die allein aufs Tor zu lief und Leonie, die frei vor dem gegnerischen Tor zum Schuss kamen, vergaben zwei gute Möglichkeiten. Trainer Sieb wurde schon wieder nervös, ehe eine wunderschöne Kombination von Ilka und Leonie dann endlich die Erlösung brachte. Leonie schoss sicher zum 2:1 ein. Dieses Ergebnis war bis zum Schluss nicht mehr in Gefahr.
Tausend Dank an:
- Das Team: Katja Wegener, Annika Lambertz – Anna Lea Bremer, Esther Padberg, Nermin Masoud – Barbara Reger, Pauline Kosma, Chiara Schulze, Ilka Stein – Lisa Schwieren, Leonie Zilger
- Das Schiedsrichtergespann Niklas Falcke, Maik Kapteina und Lasse Krüger
- Die mitgereisten Eltern
- Die Muffins-Bäckerin Anna-Lea
- Das Verständnis der Familie Schuhmacher
- Den Laundry Service Sieb
Falls Ihr am Mittwoch in Leverkusen Bezirksmeister werdet, geht es natürlich wieder in das Sterne Restaurant who must not be named!! Lg SIE








