Alle bisherigen und teils noch gültigen Regelungen, auch zum Selbsttest, finden Sie hier.
Gruppe A startet am Montag – Informationen zum Unterricht ab dem 19.04.21
2. KJA Soccer-Cup
Der 2. KJA Soccer-Cup ist gestartet. Hier können die beteiligten Schülerinnen und Schüler den Stand der Spiele verfolgen.
Mach mit beim Schülervoting zum Schullogo
Team 1 gewinnt den digitalen Schulentscheid von B@S
Trotz Corona fand am 29.04 der dritte Präsentationsabend des Schulprojektes Business@School statt. Allerdings nicht auf der Bühne in der Schulmensa, sondern digital. Vernetzt per Webkonferenz präsentierten die drei Schülerteams ihre Geschäftspläne für die eigens erstellten Geschäftsideen einer vierköpfigen Jury (V. Groennerud, A. Hamacher, C. Goetz und D. Zelenak) sowie Schülercoaches, Betreuern aus der Wirtschaft sowie Frau Bürgermeisterin Stupp und Herrn Schlenkert von der Wirtschaftsförderung.



Und das waren die Ideen:
- Smart Chart Smart Chart ist eine App, welche zum Lernen verhilft und auch das Zeitmanagement vor den Klausuren verbessert, organisiert und strukturiert. Zudem bietet die App weitere Funktionen, die unter anderem die Vorbereitungen effektiver unterstützt und das Lernen außerhalb der Schule erleichtert.
- GesellDich! Semi-aktive Rentner können neue Bekanntschaften schließen, um gemeinsam Hobbys nachzugehen oder Hilfe im Haushalt zu erhalten.
- GreenSeat Sitzsäcke und Sitzkissen kommen immer mehr in den Trend, genau wie eine grüne Zukunft. GreenSeat bildet eine Alternative zu herkömmlichen Sitzgelegenheiten, da er 100% nachhaltig produziert ist und ausschließlich aus pflanzlichen Materialien besteht. GreenSeat ist gut erweiterbar auf wetterfeste Modelle und verschiedene Designs.
Das Siegerteam des Abends, die Gruppe „Team 1“, bestehend aus Jonna T., Sara P., Wim B., Ayaz T., überzeugte mit der nachhaltigen Produktidee GreenSeat und einer detaillierten Ausarbeitung. Ob der Geschäftsplan auch weitere Juroren überzeugen kann, zeigt sich auf dem digitalen Landesentscheid am 27.05.2021 bei dem das Siegerteam gegen Teams anderer Schulen antritt. Der Gewinner dort zieht in den Deutschlandentscheid nach München ein.
Als besonderes Präsent für alle übergab Frau Stupp Eintrittskarten für das Fresh Open, wenn dieses wieder öffnet.
Ein großer Dank an alle Mitwirkenden des Abends!
M. Ropohl
Mach mit! Fottowettbewerb zum IDAHOBIT*2021
Das Team von Schule der Vielfalt möchte euch in diesem Jahr zu einem Fotowettbewerb unter dem Motto „Vielfalt“ einladen.
Was müsst ihr dafür tun?
Macht ein Foto. Ladet euer Foto bis zum 14.05.2021 in diesen Cloudordner: Beiträge Fotowettbewerb „Vielfalt“-IDAHOBIT 2021
Was müsst ihr beachten?
- Was bedeutet Vielfalt für euch? Wo begegnet euch Vielfalt im Alltag? Ihr seid frei in der Motivwahl und könnt sowohl Alltägliches als auch Selbstkreiertes/-inszeniertes darstellen.
- Die Fotos müssen die Persönlichkeitsrechte aller beteiligten Personen schützen und ggfs. müssen Einverständniserklärungen eingeholt werden (falls Personen gezeigt werden).
- Mit der Teilnahme erklärt ihr euch einverstanden, dass euer Beitrag auf der Homepage der Schule veröffentlicht wird.
Unter allen Teilnehmenden verlosen wir Gewinne wie zum Beispiel Plakate und Pins. Das Gewinnerfoto wird von einer Jury bestehend aus Frau Bold, Frau Kreuzer, Herr Bahlo und Frau Freund gekürt.
Wir freuen uns auf eure Beiträge!
Über den IDAHOBIT*
Der weltweit bekannte Tag wird seit 2005 jedes Jahr am 17. 5. gefeiert. Ziel des Tages war es von Beginn an, internationale Aktivitäten zu koordinieren, auf Diskriminierung aufmerksam zu machen und Respekt und Akzeptanz einzufordern. Das Datum wurde zur Erinnerung an den 17. Mai 1990 gewählt, den Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel strich. Transsexualität wird sogar erst seit 2018 nicht mehr von der WHO als Krankheit geführt.
Der 17. Mai wurde aber bereits vor 1990 als „Feiertag der Schwulen“ bezeichnet, aufgrund der Tatsache, dass die Schreibweise des Datums dem ehemaligen Paragraphen 175 des Strafgesetzbuches ähnelt. Dieser stellte sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe und wurde nach einigen Änderungen im Jahr 1994 ersatzlos gestrichen.
(Wieder…) Neues aus dem Naturschulgarten..
Die Juni Ausgabe von Känguru plus, dem bekannten Köln-Bonner Stadtmagazin ist online. Mit dabei: Statements von Schüler*innen, die sich für unseren Naturschulgarten engagieren!
Hier geht‘s zur Ausgabe (https://www.kaenguru-online.de/teenager)
Unser Naturschulgarten ist nun auf der „Grünen Landkarte“ verzeichnet! Wir unterstützen die Kampagne von „Tausende Gärten Tausende Arten“ einer Initiative, die sich für mehr Natur in Deutschlands Gärten einsetzt.
Hier geht’s direkt zur „Grünen Landkarte„(https://www.tausende-gaerten.de/gruene-landkarte/)
Wer im Naturschulgarten mitmachen möchte schreibt eine Mail an Herrn Littschwager (t.littschwager@gymnasium-frechen.de)
Ferienangebot des Jugendamtes
Auch in den Sommerferien wird das Jugendamt der Stadt Frechen ein eingeschränktes Ferienangebot durchführen – vorrangig für Eltern mit besonderem Betreuungsbedarf. Infoflyer_SOMMER-2021
Umfrage der SV
Die SV hat im vergangene Monat eine Zufriedeheitsumfrage unter den Schülern*innen durchgeführt und auch eine schriftliche Interpretation zu den Ergebnissen verabschiedet. Die Ergebnisse findet ihr auf der Seite der SV.
Preisträger beim Känguru-Wettbewerb


Mit der Rückkehr zum Präsenzunterricht für alle Schüler*innen konnten endlich auch die Preise des Känguru-Wettbewerbs verteilt werden. Der Wettbewerb fand wie auch im letzten Jahr online statt, 31 Schüler*innen haben dieses Mal teilgenommen. Alle erhalten eine Urkunde und ein „Känguru-Knoten-Puzzle“. Leo Schreiber aus der 8b (mit voller Punktzahl!) und Vincent Madlener aus der 7e haben hervorragend abgeschnitten und als erste Preise große Gesellschaftsspiele gewonnen. Dazu einen herzlichen Glückwunsch! Im nächsten Jahr wird der Wettbewerb hoffentlich wieder in der Schule stattfinden können, Wettbewerbstermin ist der 17.03.2022.
Christian Barkhausen
Informationen zu den Lernmitteln im neuen Schuljahr
Alle Informationen zu den Lernmitteln im neuen Schuljahr finden Sie im hier Downloadbereich.
Exkursion des Leistungskurses Biologie in ein Gentechniklabor

Feriencamp am Gymnasium Frechen für die Stufen 5-7: 1 Woche sportlicher Spaß und spielerisches Lernen
Das Wichtigste im Überblick:
Zeitraum 02.-06. August (= 5. Ferienwoche) oder 09.-13. August (= 6. Ferienwoche)
Betreuungszeit Montag bis Freitag, jeweils von 09.00- 15.00 Uhr
Personal Lehramtstudierende, Referendarinnen, Theaterpädagoginnen, Personal der KJA und je eine Lehrkraft unserer Schule. (je zwei Betreuer*innen pro Kleingruppe (8-10 Kinder).
Verpflegung Für Wasser, Obst und Müsliriegel ist gesorgt. Einen Mittags-Snack müssen die Kinder selbst mitbringen.
Kosten Die Teilnahme ist kostenlos.
Alle weiteren Informationen auch zur Anmeldung finden sie hier.
Schulradeln
Das Gymnasium Frechen nimmt mit der Schulaktion „Schulradeln“ im September an der bundesweiten Aktion Stadtradeln teil.
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Allgemeine Informationen findest Du hier:
- https://www.stadtradeln.de/home
- https://www.stadtradeln.de/frechen
Genaue Infos zum Schulradeln folgen demnächst auf unserer Homepage!
Impressionen von der Vergabe der Abiturzeugnisse
Weitere Bilder und Informationen folgen in Kürze…
Preisträger beim Känguru-Wettbewerb


Mit der Rückkehr zum Präsenzunterricht für alle Schüler*innen konnten endlich auch die Preise des Känguru-Wettbewerbs verteilt werden. Der Wettbewerb fand wie auch im letzten Jahr online statt, 31 Schüler*innen haben dieses Mal teilgenommen. Alle erhalten eine Urkunde und ein „Känguru-Knoten-Puzzle“. Leo Schreiber aus der 8b (mit voller Punktzahl!) und Vincent Madlener aus der 7e haben hervorragend abgeschnitten und als erste Preise große Gesellschaftsspiele gewonnen. Dazu einen herzlichen Glückwunsch! Im nächsten Jahr wird der Wettbewerb hoffentlich wieder in der Schule stattfinden können, Wettbewerbstermin ist der 17.03.2022.
Christian Barkhausen
B@S-Projektkurs erfolgreich abgeschlossen
Mit den Sommerferien endet nun auch ein arbeitsreiches Projektkursjahr für unsere elf Business@Schooler.
Nach den drei Projektphasen, in denen die drei Schülerteams börsennotierte und regionale Unternehmen unter die Lupe nahmen und eine eigene Geschäftsidee entwickelten und jeweils ihre Ergebnisse via Videokonferenz einer Jury präsentierten, wurden noch Projektarbeiten geschrieben bzw. am Landesentscheid teilgenommen. „Ja es war viel zu tun, ABER es hat sich gelohnt“, resümierten die Schülerteams am Ende. „Wir haben viel über Teamarbeit, Kommunikation und Zeitmanagement, aber auch über Business Basics gelernt“.
Auch wenn die Präsentationen auf der großen Bühne nicht stattfinden konnten, trotzen die Teams mit Unterstützung von Betreuerinnen und Betreuern aus der Wirtschaft und Schülercoaches der Pandemie und bewiesen, dass auch auf Abstand und Homeschoolingphasen einiges möglich ist. Frau Lau und Herr Ropohl als Projektkurslehrer sind über den Verlauf des Jahres stolz und freuen sich schon auf den nächsten Durchgang nach den Ferien.
Als besondere Auszeichnung erhielten die Schüler*innen ein Zertifikat der Boston Consulting Group (BCG) sowie als Geschenk der Stadt Frechen und der Wirtschaftsförderung, vertreten durch Herrn Schlenkert, einen Gutschein für einen Besuch im Freibad.
Zum Abschluss geht ein großer Dank an alle Mitwirkenden – sei es als Jurymitglied, Betreuer, Schülercoach oder besondere Gäste wie Frau Stupp und Herrn Schlenkert) in diesem Jahr!
(M. Ropohl)
Abitur 21


104 Schülerinnen und Schüler haben die Abiturprüfung bestanden. Die Anforderungen im Abitur waren dieselben wie immer; daran waren keine Abstriche gemacht worden. Trotz der Einschränkungen durch die Coronamaßnahmen und des Distanzunterrichts haben unsere Abiturient*innen sich gut und sorgfältig auf die Abiturprüfungen vorbereitet – und dann im Vergleich der Jahre die besten Resultate erzielt: noch nie hatten wir an unserer Schule einen Notendurchschnitt von 2,3. Noch nie hatten so viele Abiturient*innen einen Notendurchschnitt, der mit einer eins vor dem Komma beginnt (nämlich 30).
Bei der Abiturfeier am 19.6. wurde in zahlreichen Wortbeiträgen deutlich, dass durch die Pandemie eine ganz besondere Verbundenheit zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen entstanden war.
Lehrer*innen und Schüler*innen fanden zum Abschied sehr herzliche, wertschätzende Worte.
Wir gratulieren unseren Abiturient*innen zum bestandenen Abitur und wünschen ihnen alles Gute auf Ihrem weiteren Lebensweg!
Impressionen der Abiturfeier









































NEU: Newsletter vom Gymnasium Frechen
Der Newsletter beinhaltet unter anderem aktuelle Informationen der Schulleitung, Informationen zu Covid-19 am Gymnasium Frechen und Verreisen, digitales Lernen und vieles mehr.
Lenja Bügener gewinnt den Schullogowettbewerb
Nach einem langen Schuljahr mit Distanzunterricht und digitalem Lernen konnte nun auch der Schullogowettbewerb abgeschlossen werden. Nach einer intensiven Diskussion kürte die Schullogojury Lenja Bügener (7c) zur Gewinnerin des Schullogowettbewerbs. Lenjas Logo (ein Baum) war auch der Favorit der Schüler- und Lehrerschaft, wie das Schüler- und Lehrervoting ergab. Besonders gut gefiel, die Stimmigkeit des Motivs zum Leitspruch der Schule „Miteinander wachsen, für eine Schule die gelingt“. Auch der Aspekt der Vielfalt wird durch die bunten Blätter deutlich hervorgehoben. Wenn man genau hinsieht, kann man auch eine Person sehen, die Konfetti hochwirft. Dies ist ein Ausdruck von Lebensfreude.
Nachdem das Logo auf von der Schulkonferenz als neues offizielles Schullogo beschlossen wurden, konnten nun auch das Logo als Banner in der Schule aufgehängt werden.

Da die sechs Finalistinnen und Finalisten mit ihren Logoentwürfen verschiedene Aspekte des Gymnasiums Frechen illustrierten und die Vielfalt dieser Ideen auch ein besonderes Ergebnis des Wettbewerbs darstellte, wurden diese auf Acrylglas gedruckt und haben nun in der Aula und im Sekretariat einen dauerhaften Platz in unserer Schule.


Natürlich wurden für die tollen Ausarbeitungen als Dankeschön auch Preise vergeben. So wurden am Montag, den 21.06. in der 5. Stunde im Beisein der Presse die Siegerehrung vorgenommen und verschiedene Gutscheine für die zweit- und drittplatzierten von Schulleiterin Frau Bold und Herrn Ropohl überreicht. Lenja erhielt als Siegerin einen iPad. Frau Marek von der Presse führten dann noch Interviews mit den Schüler*innen durch.


Wer sich nochmal die finalen sechs Logos ansehen möchte, findet diese hier im Slider.
Dass der Schullogowettbewerb so erfreulich abgelaufen ist, liegt auch an der Vielzahl der Mitwirkenden. Ein großer Dank geht daher an Frau Hahn von der Agentur Flextorat, die den Logowettbewerb professionell begleitet hat und als Expertin mit Rat und Tat zur Verfügung stand, an die Kunstfachschaft für die Unterstützung der Schüler*innen, an das Schullogoteam (u.a. Frau Kreuzer und Herrn Mittelstädt) die Schullogojury (u. a. Frau Stupp, Herr Meier (Schulpflegschaft), SV-Vertreter*innen) sowie natürlich auch an die über 120 Schüler*innen, die am Schullogowettbewerb teilgenommen haben.
Damit das neue Schullogo demnächst auch zur Geltung kommt, sind für das kommende Schuljahr verschiedene Dinge geplant. Was genau? Lasst euch überraschen.
(M. Ropohl)
Patinnen und Paten freuen sich auf die neuen Fünftklässler

Praktische Übungen stehen bei der Ausbildung im Vordergrund
Auch in diesem Schuljahr haben wieder viele engagierte Schüler*innen aus der Stufe 8 an der Paten- und Streitschlichter*innenausbildung teilgenommen. Schwerpunkte der Ausbildung sind das Einüben kommunikationsfördernder Fähigkeiten und Empathie, das Erlernen der Streitschlichtungsabläufe, das Erarbeiten von Schulungsbausteinen für den sicheren Umgang mit sozialen Medien und die Konzeption erlebnispädagogischer Elemente für die Stärkung der Klassengemeinschaft
Die Patinnen und Paten … freuen sich auf ihren Einsatz im nächsten Schuljahr und werden die neuen Schüler*innen der Stufe 5 dabei unterstützen, sich an unserer Schule schnell zurechtzufinden und sich gut einzuleben.
Wir bedanken uns für das Engagement dieser Schüler*innen und wünschen viel Erfolg bei ihrer Patentätigkeit im nächsten Schuljahr!