Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1092 articles
Browse latest View live

Tage religiöser und philosophischer Orientierung 2016

$
0
0

Vom 07.-09.11. 2016 fanden in diesem Jahr die „Tage religiöser und philosophischer Orientierung“ im Haus St. Alfrid in Essen statt. Die Fahrt hat für die Religionskurse Jahrgangsstufe 9 eine jahrelange Tradition, diesmal gab es allerdings eine Premiere: Zum ersten Mal  fuhren in diesem Jahr auch die Schülerinnen und Schüler der Praktische-Philosophie-Kurse der Stufe mit. Nach ihren Eindrücken gefragt, haben einige von ihnen den folgenden Bericht verfasst.

„Il Silencio“ – das war der Zustand, der uns die bis jetzt wohl abwechslungsreichste Stufenfahrt über begleitete.

Als wir gerade erst im Jugendhaus St. Alfrid in Essen angekommen waren, war der Kontrast geradezu unheimlich: Nach der lauten Busfahrt befanden wir uns plötzlich an einem Ort, erfüllt von Geborgenheit und Ruhe. Die Menschen, die mit uns die nächsten zwei Tage arbeiten sollten, empfingen uns freundlich und ebenfalls mit einer solcher Ruhe und Gelassenheit, dass unsere Herzen langsamer zu schlagen begannen. Man stellte uns das Gelände ausführlich vor. Vom Zentrum, dem so genannten „Schloss“, wo im Folgenden die Haupthandlung stattfand, bis zu der Kapelle, von der ein für uns Menschen nicht zu beschreibender Wind herwehte. Auf sie wird noch zurückzukommen sein.

Nach dem Rundgang ließ man uns in unsere Zimmer. Zuerst waren sie fremd und klein, doch nach kurzer Zeit empfanden wir sie als unser Zuhause für die Zeit hier. Ihre beschränkte Größe half uns, das familiäre Gefühl schnell in uns einzulassen. Das erste Ziel der Besinnungstage wurde nach einer Stunde also schon erreicht.

Nun war es Zeit, unsere erste Bekanntschaft mit den Leitern unserer Arbeitsgruppen zu machen. Wir teilten uns selbst in Grüppchen zu etwa 20 Schülern auf, was selbstverständlich vorteilhaft war, dann führten die „Teamer“, überwiegend Studenten, uns in unsere Räume. Nun waren wir unter uns und konnten uns unterhalten. Parallel dazu lernten wir uns besser kennen und die schulische Verklemmtheit und Vorsicht verschwand bald.

Jede Gruppe einigte sich auf ein Thema: Es gab von uns selbst vorgeschlagene Themen wie z.B. Freundschaft, Liebe, Sex. Wir gingen absolut unseren Interessen nach, ohne dabei zu merken, dass wir unterbewusst bessere Menschen wurden. Das wuchs zwischen uns. Moral und menschliche Werte wurden in unseren Augen nun klarer.

Nach der gemeinsamen Arbeit hatten wir nun Freizeit. Im Schloss stand auch ein Klavier und da wir unter uns auch Musiker hatten, wurden wir auch musikalisch unterhalten. Später aßen wir gemeinsam im Essenssaal, um danach unsere Freizeit zu genießen. Einige von uns gingen zu den angebotenen Workshops und Spielen. Das stärkte ebenfalls unseren Zusammenhalt. Am späteren Abend trafen wir uns dann in der Kapelle, wo uns eine Geschichte vorgelesen wurde, und jegliche Langeweile verflog für diesen Abend, weil wir die ganze Zeit über sie nachdachten. Sie spiegelte exakt unseren unbeschreiblichen momentanen emotionalen Zustand wider.

Den Rest des Abends bis in die Nacht wanderten wir von Zimmer zu Zimmer zu unseren Freundinnen und Freunden uns amüsierten uns gewaltig.

Bald ging die Morgensonne auf und weckte uns mit ihren sanften Strahlen. Das Aufstehen mochte schwer sein, doch war es ein ganz anderes Gefühl als das morgendliche Aufstehen zur Schule. Man brach zum Frühstück auf. Sofort danach ging es dann zu unseren Gruppenleitern, wo wir durch Witze und Lachen unserer Identität viel näher kamen. Zwischendurch wurde gespielt, um die Situation noch mehr aufzulockern. Von uns unbemerkt war schon Mittagszeit geworden und wir durften ein fast leckeres Essen genießen. Darauf folgte Freizeit.

Mit Lichtgeschwindigkeit vergingen diese zwei Stunden bis zum nächsten Teil der Einheit. Wieder traten wir eine Reise ins Ich an. Wir machten uns darüber lustig und hielten es für unnötig, doch erst nach der Fahrt begriff man, wie produktiv es doch war, auch einmal über große Fragen nachzudenken.

Nach dem Abendessen ging es in die Kapelle, wo uns die Philosophie des Menschseins deutlicher gemacht wurde.

Der letzte Abend in St. Alfrid wurde im Kaminzimmer mit Lagerfeuer und feierlicher Stimmung verbracht. Ungern schliefen wir gegen drei Uhr ein. Am Morgen verabschiedeten sich die Studentinnen und Studenten von uns, sie wünschten uns viel Gutes und wir taten in Gedanken dasselbe. Das letzte Frühstuck genossen wir, die Gelassenheit und die heilige Luft atmeten wir das letzte Mal ein. Die Rückfahrt war viel ruhiger als die Hinfahrt, da wir zuviel zum Nachdenken hatten um noch laut zu sein.

Unser Fazit: Schule sollte mehr so sein wie St. Alfrid!

Aldin, Ann-Kathrin, Baris, Enie, Jana, Louisa


Kunstwerke online

$
0
0

img_6390Auf der Seite der Fachschaft Kunst finden Sie Links zu Online-Galerien mit Schülerarbeiten, die im Kunstunterricht erstellt wurden. Hier geht es zur Seite.

Impressionen vom Tag der offenen Tür

$
0
0

Bis auf den letzten Platz besetzt war unsere Mensa, in der Schulleiterin Petra Bold am vergangenen Samstag die Grundschüler und ihre Eltern begrüßte. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule hatten ein buntes Unterhaltungsprogramm für unseren künftigen Sextaner zusammengestellt: Es wurde gesungen, gespielt und getanzt. Ein Highlight stellte die Musikklasse des fünften Jahrgangs unter der Leitung von Frau Kessler dar, die das Publikum mit einer Klangreise über den Ozean verzauberte.

Nach dem Bühnenproramm hatten unsere Gäste die Gelegenheit, sich vom vielfältigen Angebot des Gymnasiums Frechen ein Bild zu machen und in Schnupperstunden den Unterricht am Gymnasium live zu erleben. Alle Fächer und Projekte waren mit interaktiven Stationen vertreten und es gab Gelegenheit mit Schülern, Eltern und Lehrern unserer Schule ins Gespräch zu kommen. Herr Wunschik hat den Tag in Bildern dokumentiert:

Erste Hilfe Kurs an unserem Gymnasium

$
0
0

Am vergangenen Wochenende fand ein Erste Hilfe Kurs für die Schüler des Gymnasium Frechens statt. Initiiert wurde die kostenlose Fortbildung durch unseren geschätzten Lehrer Herrn Wunschik. Geleitet wurde der Kurs durch den Ehrenamtler Herrn Steffens, welcher einen Teil seiner jahrelangen Erfahrung an die 23 Schüler und Schülerinnen weitergeben konnte. Dazu gehörte neben einigen Erfahrungsberichten selbstverständlich auch die Ausbildung zum Ersthelfer. So lernten wir unter anderem das „Heimlich“-Manöver bei akuter Erstickung, die Anwendung der stabilen Seitenlage bei Bewusstlosigkeit und natürlich auch das Anlegen von Verbänden. Neben den genannten Handlungen wurde auch einiges über Verletzungsarten und deren dazugehörige Behandlung erläutert. Es wurde beispielsweise genauestens festgehalten, wie die Helmabnahme eines verunglückten Motorradfahrers stattfinden müsse. So solle stets beachtet werden, ob der Betroffene ansprechbar sei oder nicht. Falls nämlich akute Gefahr der Erstickung bestünde, müsse der Helm umgehend abgenommen werden, mögliche Schäden im Wirbelsäulenbereich vollkommen ignorierend. Es gilt stets: Leben retten! Am Ende des zweitägigen Kurses erhielt jeder Teilnehmer, nach hervorragender Mitarbeit, das Zertifikat zum Ersthelfer.

Tobias Mainz (Q1) & Jason Salz (8d)

Nachtrag von Herrn Wunschik:

Der Ausbilder war auch in diesem Jahr voller Begeisterung angesichts der großen Motivation und tollen Mitarbeit unserer Schülerinnen und Schüler. Großes Lob an euch alle!

Spende des Sponsorenlaufs

Angeln macht Schule

$
0
0

Gymnasium Frechen kommt in die engere Auswahl besonderer Angelschulprojekte

Im Rahmen eines Wettbewerbes zu besonderen Schulangelprojekten in Deutschland wurde seitens der Fachzeitschrift BLINKER und dem Angelhersteller BALZER unser Schulangelprojekt im Rahmen der Sportkompaktwoche in die engere Auswahl gewählt und ein Bericht hierüber in der Januarausgabe der Fachzeitschrift veröffentlicht. Mals sehen wie es weitergeht… Hier geht es zum Bericht (M. Ropohl)

Fröhliche Weihnachten!

$
0
0

Wir wünschen  der gesamten Schulgemeinde und  allen Freunden des Gymnasiums der Stadt Frechen eine schöne Weihnachtszeit, erholsame Ferien und einen guten Rutsch in das Jahr 2017!

Unsere Mädchen holen den zweiten Platz

$
0
0

Bei den Handball-Kreismeisterschaften der Mädchen (2002 bis 2005) am Dienstag, 20.12.2016 erreichten wir den 2. Platz. Das erste Spiel gegen den Gastgeber, das Ville-Gymnasium in Erftstadt, bewältigten wir erfolgreich und ohne Zwischenfälle mit 39:15.

Mit ordentlich Motivation gingen wir in das zweite Spiel gegen das Gymnasium Lechenich. Gegen einen äußerst starken Gegner konnten wir in der ersten Halbzeit noch recht gut mithalten (20:15). Mit schwindenden Kräften und nicht zuletzt auch aufgrund von sich häufenden nicht verständlichen oder falschen Entscheidungen der Schiedsrichter schwand unsere Motivation, sodass das Spiel 40:21 verloren ging.

Am Ende reichte es durch die beiden Leistungen für den 2. Platz.

Im Großen und Ganzen hatten wir alle viel Spaß und freuen uns auf das nächste Jahr, in dem wir hoffentlich wieder antreten werden.


Erfolge beim Biber der Informatik

$
0
0
Im letzten Jahr haben an unserer Schule 174 Schülerinnen und Schüler am bundesweiten Wettbewerb Biber der Informatik teilgenommen, davon konnten 33 Teilnehmende einen dritten Preis und 15 einen zweiten Preis erlangen. Die junge Ingenieurin Bersa Shazimani aus der Klasse 8c … Continue reading

DELF-PRÜFUNG AM 21. UND 27. JANUAR 2017

$
0
0

Die schriftliche DELF-Prüfung findet kommenden Samstag, den 21. Januar ab 9 Uhr in den Räumen G01-G03 des Gymnasium Frechens statt. Beachtet folgende Uhrzeiten:

B2:  9.00 Uhr  bis ca 11.30 Uhr

B1:  9.00 Uhr bis ca 10.45 Uhr

A2:  9.30 Uhr bis ca 11.10 Uhr

A1: 10.00 Uhr bis ca 11.15 Uhr

Bitte bringt eure Anmeldebestätigung mit, seid pünktlich da und wartet im Atrium – Ihr werdet dort abgeholt. Der Zugang ist nur über den E-Hof und den Haupteingang möglich!!!

Die genauen Termine und Informationen für die mündlichen Prüfungen am Freitag, den 27. Januar im Gymnasium Rodenkirchen findet Ihr noch einmal auf dem Aushang neben dem Vertretungsplan.

Wir wünschen viel Erfolg!

S. Blum und R. Gascard

Mach mal blau!

$
0
0

Die Qualität der Aufenthaltsbereiche unserer Schule konnte dank Sponsorenlauf und Förderverein deutlich verbessert werden. Für die Oberstufe wurde die E-Halle mit bequemen blauen Sitzmöbeln und Pflanzen neu gestaltet und im Außenbereich sind neue Sitzgruppen installiert worden. Auch die T-Halle wurde mit neuen Möbeln ausgestattet, die vor allem von den jüngeren Schülerinnen und Schülern intensiv  genutzt werden. Insgesamt konnten fast 20.000 Euro investiert werden – davon wurden 14.000 Euro durch den Sponsorenlauf eingenommen und 6000 Euro hat der Förderverein unserer Schule dazu gegeben. Danke allen Läufern und Mitgliedern des Fördervereins!

Gute Ergebnisse beim Bolyai-Mathematikwettbewerb

$
0
0

Am 17. Januar hat unsere Schule zum ersten Mal am Bolyai-Mathematikwettbewerb teilgenommen. Die Besonderheit dieses Wettbewerbs ist, dass die Aufgaben in 3er- oder 4er-Teams bearbeitet werden und bei einigen Aufgaben auch mehrere der angegebenen Lösungen richtig sein können. Auf Anhieb haben 87 Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis zur Jahrgangsstufe Q1 in 23 Teams teilgenommen und zum Teil auch sehr gute Ergebnisse erzielt:

Das Team „E=mc²“ mit Finn Plattes, Luuk Nordmann, Neo Hochhaus und Simon Oberzier aus der Klasse 6d hat den 7. Platz aller teilnehmenden Teams aus Klasse 6 in NRW und Hessen erreicht.

Aus der Klasse 5a haben zwei Teams ebenfalls gut abgeschnitten: das Team „Mathe-Asse“ mit Ben Cremers, Jonas Michels, Malte Füchsel und Marvin Wirtz hat den 20. Platz belegt, das Team „Die Namenlosen“ mit Alexander Bruns, Lennart Wenzel, Marit Lepski und Sebastian Bongard hat den 25. Platz belegt.

Auch in der Oberstufe gab es erfreuliche Ergebnisse: das Team „56154“ mit Aaron Moos, Benjamin Gremmler, Christian Müller und Erik Büchau aus der Jahrgangsstufe EF hat den 7. Platz erreicht. Das Team „The Simple Logics“ (ebenfalls EF) mit Tim Fischer, Henri Löhr, Kevin Wolf und Sven Wolf hat den 20. Platz erreicht. In der Q1 hat das Team „Marcel Davis Leiter für Unzufriedenheit in Madde“ mit Kjell Tiedemann, Lennart Keuneke und Romain Chazotte nicht nur den vielleicht kreativsten Namen, sondern auch den 26. Platz erreicht.

Herzlichen Glückwunsch dazu!

 

Als Nächstes findet am 16. März der Känguru-Wettbewerb statt. Anmeldungen dazu gibt es bei den Mathematiklehrern/innen

Frankreichaustausch der Oberstufe

$
0
0

Im Januar 2017 fand in diesem Jahr zum ersten Mal am Gymnasium der Stadt Frechen ein Frankreichaustausch in der gymnasialen Oberstufe statt. zwölf französische und zwölf deutsche Schüler der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 nahmen daran teil.

Dieses erste Pilotprojekt dauerte eine Woche: Am Sonntag, den 22.1.2017 kamen die französischen Austauschschüler am Kölner Hauptbahnhof an, Montag und Dienstag nahmen die französischen Schüler am Unterricht Ihrer deutschen Austauschpartner teil, besuchten das «Odyseeum» und das Museum Ludwig, unternahmen einen Spaziergang durch Köln, bestiegen gemeinsam mit ihren Austauschpartnern den Kölner Dom und sahen eine Theaterinszenierung .

Mittwochs fuhren alle gemeinsam mit dem Bus nach Savigny –sur-Orge (région parisienne), wo die deutschen Schüler ein «lycée polyvalent» kennen lernten, einige Stunden am Unterricht der Austauschpartner teilnahmen, die «cité des sciences: la Villette» und das «Musée d’Orsay» besuchten, einen Film im 180° Kino «La Géode» ansahen, den Eiffelturm bestiegen, das Marais-Viertel und die Champs-Elysée kennen lernten, gemeinsam mit Ihren Austauschpartnern Zeit in «Les Halles» verbrachten und das Theaterstück «Hôtel des deux mondes» ansahen.

Während des Austauschs erarbeiteten deutsche und französische Schüler ein Projekt zum Thema «Moi et mes projets de vie».

Wir blicken auf ein kurzes, aber intensives und gelungenes Austauschprojekt zurück, auf das hoffentlich noch viele weitere folgen werden.

L. Ehmann

Bolyai-Teamwettbewerb – tolle Ergebnisse bei der Premiere

$
0
0

Zum ersten Mal haben in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Internationalen Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“ teilgenommen. In Teams von bis zu vier Personen mussten knifflige Aufgaben aus den unterschiedlichsten Bereichen der Mathematik gelöst werden. Am Tag der Zeugnisausgabe wurden die drei besten Teams unserer Schule – jeweils eines aus der Unter-, Mittel- und Oberstufe – von Frau Bold beglückwünscht und jeder der Schüler erhielt einen Kinogutschein für das Lindentheater in Frechen.

Besonders hervorzuheben sind das Team E=mc² aus der Klasse 6d und das Team 56154 aus der Jahrgangsstufe EF, die in ihren Jahrgangsstufen jeweils den 7. Platz aller teilnehmenden Teams aus ganz NRW und Hessen belegt haben. 56154 fehlte dabei nur ein einziger Punkt zum 5. Platz und damit zu den offiziellen Gewinnrängen. Auch das X-TReam aus der Jahrgangsstufe 8 wusste mit einem 13. Platz (von 113) vollauf zu überzeugen.

Wir gratulieren unseren Gewinnern und hoffen, dass sich im nächsten Jahr noch mehr Mathematikbegeisterte finden, die sich die Chance nicht entgehen lassen, gemeinsam im Team zu knobeln und spannende Aufgaben zu lösen.

Lokale Unternehmen unter der Lupe – Team BUScuits gewinnt

$
0
0

Am 09.02.17  fand in der Mensa der zweite Präsentationsabend des Projektes „business@school“ statt. Auf großer Bühne präsentierten die drei Schülerteams aus dem Q1-Projektkurs unter den Blicken von Vertretern aus Wirtschaft, Eltern und Schülern ihre Analysen zu den regional ansässigen Unternehmen Orthopädische Schusterei Zaremba, Sänitärdienst Schneider sowie Floristik Müller.
Wenngleich alle Teams die dreiköpfige Jury mit Sachkundigkeit und ansprechender Präsentation vor eine schwierige Wahl stellten, konnten sich am Ende  das Team von Jasper R., Maximilian H., Esther P. und Rabea Z. über den ersten Platz freuen.

Ein besonderer Dank geht an die Licht und Ton AG sowie an Mirac C. für die Moderation des Abends.
Die nächste Präsentation findet am 05.04.2017 um 18.00 Uhr statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Geschäftspläne ihrer eigenen Geschäftsideen vorstellen. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
M. Ropohl


Zirkus am Freitag

$
0
0

Am kommenden Freitag ist es endlich wieder soweit: Der Zirkus Pimparello öffnet seinen Vorhang um 19:00h (Einlass: 18:45) in der Turnhalle 4 unserer Schule.

Karten gibt es ab sofort im Sekretariat.

DELF geht in die zweite Runde

$
0
0

Schon zum zweiten Mal bietet das Institut Français einen zweiten Prüfungsblock für die Erlangung eines DELF-Diploms an.

Nachdem im ersten Prüfungsblock Ende Januar 2017 schon 18 Schülerinnen und Schüler an den Prüfungen des französischen Sprachdiploms in den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 teilgenommen haben, können sich interessierte Schülerinnen und Schüler nun für den zweiten Prüfungsblock 2017 anmelden. Der schriftliche Teil der Prüfung wird am 24. Juni 2017 im Gymnasium Frechen stattfinden, der mündliche Teil der Prüfung wird am Freitag 30. Juni oder Samstag 1. Juli 2017 in Köln stattfinden.

Wie üblich könnt Ihr Euch auf die Prüfung im Rahmen einer AG vorbereiten. Die DELF-AG für das Niveau A1 findet ab dem 17. Februar freitags in der 6. Stunde in Raum T25 statt, für alle anderen Niveaus findet ein erstes Treffen zur genaueren Terminabsprache ebenfalls kommenden Freitag, 17. Februar in der 6./7. Stunde in T25 statt. Wenn Ihr zu diesem Treffen nicht kommen könnt, meldet Euch bitte persönlich bei mir oder schickt mir eine Mail an blum@gymnasium-frechen.de, um Weiteres zu klären.

Anmeldeformulare erhaltet Ihr im Rahmen der AG oder können im Lehrerzimmer bei mir abgeholt werden.

Ich wünsche allen Interessierten schon einmal vorab viel Spaß bei der Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen

S. Blum

Gentechnik zum Anfassen

$
0
0

Am 16.1. und 19.1. unternahmen die Biologie Leistungskurse der Q1 eine Exkursion zum KölnPUB , um dort die zuvor theoretisch erarbeiteten Aspekte der Gentechnik in praktische Laborarbeit umzusetzen.

KölnPUB e.V. bietet für Schülergruppen Laborkurse zur modernen Biotechnologie an, die aufgrund der dafür benötigten professionellen Laborausstattung in der Schule nicht durchführbar sind.

In einem äußerst interessanten und spannenden  Workshop wurde zunächst DNA isoliert, Fremd-DNA eingebaut und der Erfolg dieses gentechnischen Prozesses anschließend per Gelelektrophorese überprüft.

A. Littschwager

 Idea Reconition: B@s-Alumni stößt Ideenfindung an

$
0
0

Am vergangenen Dienstag erhielt der B@S-Kurs Besuch eines B@S-Alumnis. So referierte Lukas Falcke, ehemaliger Schüler des Gymnasiums der Stadt Frechen (Abitur 2014), jetzt  Student an der RWTH-Aachen Fachrichtung Elektrotechnik sowie Vorsitzender von AC.E (Aachener Entrepreneurship Team e.V.) über Start-Up- Unternehmen, Rhetoriktricks und den kreativen Prozess der Ideenfindung für eigene Geschäftsideen. Dabei vermittelte er den drei Schülerteams strukturierte Prozesse zur Ideenfindung und brachte so den Ideenfindungsprozess für die laufende dritte Phase deutlich voran. Insgesamt war es ein sehr motivierender Vortrag unter Business@schoolern!

Zirkus am Freitag

$
0
0

Am kommenden Freitag ist es endlich wieder soweit: Der Zirkus Pimparello öffnet seinen Vorhang um 19:00h (Einlass: 18:45) in der Turnhalle 4 unserer Schule.

Karten gibt es ab sofort im Sekretariat.

Viewing all 1092 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>