Quantcast
Channel: Gymnasium der Stadt Frechen
Viewing all 1092 articles
Browse latest View live

News von der SV

$
0
0

svWie auch in den Jahren zuvor hat die SV auch bei den diesjährigen Feiern zu Weiberfastnacht die Party der 5.-7. Klassen mit Snacks, Getränken und natürlich viel guter Laune versorgt. Während des tollen Bühnenprogramms gab es neben Kamelle und tollen Kostümen auch Waffeln sowie den einen oder anderen Becher Cola zum Ölen der Mitgröl-Stimme, die bei cooler Musik natürlich sehr strapaziert wurde.
Am letzten Wochenende haben sich die Mitglieder der SV getroffen, um gemeinsam den Raum der Schülervertretung zu renovieren. Nachdem die Stadt Frechen einen entsprechenden Antrag im Januar bewilligt hatte, konnte die Arbeit aufgenommen werden:
Mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Neumann und Frau Roggendorf wurden neben einem neuen, modernerensv2 Anstrich in rot und grau (siehe Foto) auch der Bestand an Materialien für regelmäßige Aktionen erfasst und neu geordnet sowie der Schaukasten mit News und Eindrücken der SV-Arbeit befindet weiter mit Informationen gefüllt und dekoriert. Dort ist schon seit einiger Zeit ein Monitor installiert, auf dem die SV immer über Aktuelles, Aktionen und Fortschritte berichtet. In der nächsten Zeit wird so auch die Pinnwand vor dem Raum weiter mit Wissenswertem ausgestattet werden. Ein regelmäßiges Vorbeischauen in und an der SV wird sich mit Sicherheit lohnen!
Weitere Aktionen von der SV sind bereits in Planung. In der nächsten Zeit werden wir hier auf der Homepage auch weiterhin über Anstehendes informieren.
Jetzt bleibt noch, allen Schülern, Lehrern und Eltern jecke Karnevalstage und einen guten Start in die Woche danach zu wünschen! Nach hoffentlich tollen Tagen sehen wir uns dann wieder, wenn „alles vorbei ist“.
Für die SV und dreimol vun Hätze: Frechen Alaaf!
Julian-Bennet Köhl und Nikolai Wansart


Ein Tag als Molekularbiologe

$
0
0

Bild 1Am 20. und 21.02.2013 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Biologieleistungskurse der Q1 wie jedes Jahr das Schülerlabor des gemeinnützigen Vereins Köln PuB e.V. mit Sitz an der Ernst-Heinrich-Geist-Straße in Frechen.

Mit Laborkittel und Pipettierhilfe arbeiteten sich die Schüler unter Leitung von Frau Dr.Bild 2 Kiedrowski entlang eines Versuchsskriptes durch verschiedene molekularbiologische und gentechnische Verfahren wie zum Beispiel die Restriktion von Bakterien-DNA und deren Auftrennung mittels Gelelektrophorese.

In kleinen Forscherteams konnten die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise mit viel Spaß erste Eindrücke vom Arbeiten im Labor gewinnen und theoretische Kenntnisse mit praktischen Tätigkeiten verbinden.

Basketballer drittbestes Team im gesamten Regierungsbezirk

$
0
0

DPP_0007In der Finalrunde um das stärkste Team im Regierungsbezirk Köln belegten unsere Jungs der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 1998 – 2001) einen beachtlichen dritten Platz. Schließlich konnte unsere Mannschaft alle Kölner Schulen hinter sich lassen!

Gegen die beiden besten mit Kaderspielern gespickten Teams aus Bad Honnef (Schloss Hagerhof) und Bonn (Hardtberg-Gymnasium) gab es die erwarteten Niederlagen. Im Spiel um Platz 3 gegen das Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg konnten unsere Jungs eine tolle und mannschaftlich geschlossene Leistung abrufen und siegten mit 47:28. Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

DPP_0001 DPP_0002 DPP_0003 DPP_0004 DPP_0005 DPP_0006

 M. Wunschik

Gymnasium der Stadt Frechen

$
0
0

Gestern Abend hat die Schulkonferenz in einer außerordentlichen Sitzung eine Entscheidung hinsichtlich des Schulnamens getroffen: Mit einer deutlichen Mehrheit haben sich Schüler, Eltern und Lehrer für die Beibehaltung des alten Namens Gymnasium der Stadt Frechen entschieden.

Bericht im Stadtanzeiger

Schuljubiläum

$
0
0

GebäudealtZum Ende des Schuljahres feiert unsere Schule ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Festwoche, die aus verschiedenen Veranstaltungen besteht, an deren Vorbereitung und Durchführung Eltern, Schüler und Ehemalige herzlich eingeladen sind.

Festakt und Ehemaligentreffen

Am Freitag, den 12.7. wird es um 17h einen Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Schule geben und im Anschluss ab etwa 19h ein Ehemaligentreffen, das ausnahmsweise von dem üblichen 5-Jahres-Rythmus abweicht. Weitere Infos werden folgen.

Festschrift

Die Festschrift wird sich im Aufbau orientieren am Thema der Projektwoche: Gymnasium Frechen – gestern, heute, morgen: Sind Sie ehemalige Schülerin oder ehemaliger Schüler? Haben Sie Erinnerungen an Fahrten, Erlebnisse im Unterricht oder Exkursionen, die Sie beisteuern könnten? Natürlich sind visuelle Eindrücke sehr willkommen.

Haben Sie Erfahrung im Layout? Auch diese Kompetenz wäre eine sehr willkommene Bereicherung.

Ideen, Anfragen oder Beiträge zur Festschrift können Sie richten an Herrn Langauer:

langauer@gymnasium-frechen.de

Schulfest am 13.7.2013

Es wird eine Gruppe konstituiert, die die organisatorische Gestaltung des Schulfests am Samstag, 13.7., übernimmt. Dabei geht es vor allem um die Bereitstellung von Sitzgelegenheiten (Biertische, Bierbänke, Stehtische o.ä.), Sonnenschutz, und die Beköstigung, d.h. Organisieren von Beiträgen zum Buffet, Geschirr, Gläser etc.

Diese Gruppe trifft sich am Donnerstag, 14.3.2013, 19 Uhr in der Lehrerbibliothek. Wir laden Sie herzlich ein, sich hier zu beteiligen. Jede Unterstützung ist willkommen!

Projektwoche „Gymnasium Frechen – gestern, heute, morgen“ 10.-12.7.2013

Derzeit sind die Koordinatorinnen der Projektwoche, Frau Irureta und Frau Wegener, damit beschäftigt, die bisher eingegangenen Vorschläge zusammenzustellen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, durch eigene Projekte, Projektideen, oder Mitarbeit bei bereits vorgeschlagenen Projekten.

Die Koordinatorinnen der Projektwoche erreichen Sie unter der Emailadresse

projektwoche@gymnasium-frechen.de.

Zirkus Pimparello im Hildeboldsaal

$
0
0

DSC_0171Am letzten Dienstag erfreuten die jungen Künstler unseres Zirkus Pimparello eine halbe Stunde lang den Altenclub St. Sebastianus im Pfarrsaal des Hildeboldzentrums. Eine Reihe von Nummern sorgten für eine unterhaltsame Veranstaltung, die von unserer ehemaligen Schülerin Lucy Lansch-Justen organisiert wurde:
Die Jongleure mit Unterstützung von Henry am Stab, die Akrobatinnen, die von Ilka und Clara betreut wurden, eine Wilhelm Tell Clownsnummer von Felizitas und Marie, Maren und Leonie auf der Laufkugel, die vier Eisblumen auf dem Einrad, Feli und Margot auf dem Hochrad und zu guter Letzt Mr. Olli mit seiner Einradnummer wurden vom Publikum mit viel Applaus bedacht. DSC_0157 DSC_0162 DSC_0165 DSC_0181 DSC_0208 DSC_0209

Fahrradpass – auch als App

$
0
0

bicycle-app_headerEin polizeilicher Fahrradpass hilft, gestohlene Räder zweifelsfrei zu identifizieren, den Täter zu überführen und den rechtmäßigen Eigentümer ausfindig zu machen. Im Pass sind neben Rahmennummer und Codierung auch Name und Anschrift des Radbesitzers notiert. Darüber hinaus gehört ein Foto des Fahrrads dazu. Der vollständig ausgefüllte Pass solltesicher aufbewahrt werden.

Den Fahrradpass gibt es als Printversion, aber auch als kostenlose App für iPhones sowie Android-Smartphones.

Vorteil der App: Es können alle Daten, die zur Identifizierung eines gestohlenen Fahrrads und für die Suche nach dem Eigentümer wichtig sind, problemlos gespeichert werden: die Rahmen- und Codiernummer, Angaben zu Radtyp, Hersteller und Modell, eine genaue Beschreibung des Rads sowie Fotos. Darüber hinaus lassen sich die Angaben mehrerer Räder über die App problemlos verwalten. Alle Daten können zudem ausgedruckt oder per Mail im Textformat oder als PDF-Anhang verschickt werden, zum Beispiel um sie im Notfall sofort an die Polizei beziehungsweise den Versicherer weiterleiten zu können. Und: Der Radbesitzer hat die Daten auf dem Smartphone immer dabei.

www.polizei-beratung.de

Junge Ingenieure konstruieren Kettcar-Antrieb

$
0
0

IMG_3615Die Junior-Ingenieur-Akademie des Gymnasiums Frechen hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler an technische und naturwissenschaftliche Berufe heranzuführen und einen Einblick in die Arbeitswelt zu geben. An den letzten beiden Samstagen waren die jungen Konstrukteure mit ihrem Lehrer Oliver Dietershagen zu Gast in der Ausbildungswerkstatt der Rhein-Erft-Akademie und haben dort unter Anleitung des Fachbereichsleiters für die  technischen Berufe Stephan Groß und drei seiner Auszubildenden in Teams Kettcars Akkuschrauber-Antriebe für Kettcars konstruiert.

Über eine Anpressrolle wird dabei das Drehmoment des Akkuschraubers direkt auf die Hinterreifen übertragen und ein Bowdenzug mit Bremsgriff steuert den Schalter und dient somit als “Gaspedal”. Aber auch das Design kam nicht zu kurz: Eine Gruppe verschönerte das Kettcar mit Aufklebern, Folien und Kissen zum Hello-Kitty-Flitzer und setzte damit einen optischen Akzent. Zur Umsetzung ihrer Ideen mussten die jungen Konstrukteure Metall verarbeiten: Es wurde gesägt geschraubt und geschweißt und mit der Unterstützung der Auszubildenden gelang dies derart, dass am Ende alle drei Gruppen ein funktionstüchtiges Kettcar präsentieren konnten. ”Es ist schön mitzuerleben, wie gut die Schüler mit meinen Azubis zusammenarbeiten und ihre Ideen umsetzen – davon profitieren beide Seiten”, so der Fachbereichsleiter der Rhein-Erft-Akademie Stephan Groß.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich das Ergebnis am Samstag bei der Präsentation der Workshops der LNU-Wochenendkurse ab 11:30h im Gymnasium Frechen anzusehen.

IMG_3540 IMG_3543 IMG_3553 IMG_3568 IMG_3598 IMG_3604

Unternehmer von morgen: Schüler des Projektkurses business@school präsentieren ihre Geschäftsideen

$
0
0

BUSINESSMarktlücken aufspüren, Geschäftsideen entwickeln und Finanzierungspläne ausarbeiten – die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses arbeiten derzeit an einer ungewöhnlichen Hausaufgabe. Bei business@school, einer Initiative der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG), haben sie in diesem Schuljahr bereits große Konzerne und kleine Betriebe unter die Lupe genommen.

Jetzt wollen sie ihre eigenen Unternehmerqualitäten unter Beweis stellen. Ihre selbstentwickelten Geschäftsideen präsentieren die vier Teams beim business@school-Schulentscheid

am Donnerstag, 25.04.2013, ab 17:30 Uhr, im Atrium.

Die Geschäftsideen reichen von Gummicontroller für PS3 bis „Skifinder“ – GPS-Geräte für Skier. Unmittelbar nach den Präsentationen wird eine Wirtschaftsjury über die beste Geschäftsidee entscheiden. Das Siegerteam vertritt unsere Schule am 08. Mai 2013 beim business@school-Regionalentscheid in Bonn.

Sie sind zu den Präsentationen am 25.04.2013 herzlich eingeladen.

“Abenteuer MINT”, leider noch nicht in den neuen Laborräumen, aber immer wieder spannend und schön

$
0
0

IMG_6403An den vergangenen Wochenenden haben am zdi-Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft an mehreren Standorten mehr als 190 junge Tüftler und Forscher in 15 dreitägigen Workshops Naturwissenschaften und Technik hautnah erlebt. Unter individueller Anleitung wurde mit Feuereifer geforscht, experimentiert, geschraubt und konstruiert.

Am Samstag, dem 16.3.2013 fand von 11:30 – 13:00 Uhr im Atrium des Gymnasiums Frechen eine Ausstellung ausgewählter Projekte aus den LNU-Kursenstatt. Viele Gäste, Freunde und Kooperationspartner waren gekommen: Zur Freude des Leiters des zdi Zentrums Paul Feltes überreichte Manfred Kählig, Bezirksdirektor der KSK in Frechen, dem LNU einen Scheck über 3000,- Euro, um dessen Arbeit zu unterstützen.

Von RWE Power waren Bert Wallraf, Roger Ringel und Ralf Conzen anwesend. RWE Power fördert das LNU seit Jahren als Hauptsponsor sowohl finanziell als auch mit einem eigenen Kursangebot. Rhein-Erft Akademie Leiter Michael Maier war begeistert von den elektrisch angetriebenen Kettcars , die von einer Schülergruppe in der Ausbildungswerkstatt gemeinsam mit Azubis der REA konstruiert wurden. Bürgermeister Hans-Wili Meier begrüßte die Anwesenden, konnte aber leider immer noch keinen Termin für die Eröffnung der neuen naturwissenschaftlichen Fachräume nennen, auf den alle schon lange warten.

In den Osterferien veranstaltet das zdi Zentrum LNU-Frechen Rhein-Erft weitere Experimentalkurse u.a. auch an der Universität und zum ersten Mal auch in Kooperation mit der Frechener Feuerwehr, an denen nochmals über 100 Teilnehmer aus dem Rhein-Erftkreis und dem MINT-EC Netzwerk teilnehmen.

Bericht im Wochenende

IMG_6349 IMG_6350 IMG_6352 IMG_6358 IMG_6360 IMG_6369 IMG_6372 IMG_6377 IMG_6381 IMG_6384 IMG_6389 IMG_6397 IMG_6403 IMG_6406 IMG_6407 IMG_6408 IMG_6419 IMG_6435 IMG_6436 IMG_6438 IMG_6444

 Text: Paul Feltes Fotos: Markus Wunschik

Vom “rechten” Weg abgekommen? Diskussionsabend mit Ex-Nazi Manuel Bauer am Gymnasium Frechen

$
0
0

Am kommenden Donnerstag, den 18. April, (Einlass: 18 Uhr, Beginn: 18:30 Uhr, Ende: 20:30 Uhr) ist der bekannte Ex-Nazi Manuel Bauer im Gespräch mit Schülern, Eltern und Lehrern am Gymnasium Frechen. Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen. Es erwarten euch ein Kurzfilm, ein kleiner Vortrag und eine spannende Diskussionsrunde. Für Verpflegung wird gesorgt.

Die Veranstaltung wird organisiert von der AG Courage des Gymnasiums Frechen. Der Eintritt ist selbsverständlich frei, über spenden freuen wir uns jedoch sehr.

18. April 1963 – Ein denkwürdiger Tag in der Geschichte unserer Stadt

$
0
0
Oberstudienrat Dr. Rainer Draaf vom Schulkollegium in Düsseldorf spricht anlässlich der Eröffnung des Frechener Gymnasiums

Oberstudienrat Dr. Rainer Draaf vom Schulkollegium in Düsseldorf spricht anlässlich der Eröffnung des Frechener Gymnasiums

So lautete die Überschrift in der Stadtzeitschrift “Lebendiges Frechen” aus dem Jahr 1963 anlässlich der Gründung unseres Gymnasiums. Lesen Sie weiter, wie vor fünfzig Jahren über den Auftakt an unserer Schule berichtet wurde:

Im Herbst 1960 berichteten die Zeitungen das erste Mal über die Bemühungen des Rates, die Bildungsmöglichkeiten für Frechen durch die Einrichtung eines Gymnasiums abzurunden. Bevor von einem Frechener Gymnasium gesprochen wurde, hatten sich die Frechener Kreistagsmitglieder darum bemüht, den Landkreis für die Errichtung einer Oberschule im nördlichen Landkreis zu gewinnen. Es ging ja in erster Linie darum, den begabten Kindern dieses lange stiefmütterlich bedachten Gebiets die ihnen gemäßen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Daß sich Frechen als Standort anbot, entsprang keinem überentwickelten Geltungsbedürfnis. Schon heute darf man ohne Eitelkeit feststellen, daß von Frechen starke Impulse ausgehen, den Landkreis wieder in einen Zusammenhang mit einer großen kulturellen Vergangenheit zu bringen. Bedeutende Geschlechter und bedeutende Bauten erwuchsen auf Landkölner Boden. Die Industrie hat sein Gesicht und sein Wesen stark verändert. Das läßt sich nicht ändern, aber aus einem Allerweltsgesicht sollen wieder eigene Züge hervortreten.

Und, um bei der Industrie zu bleiben, sie selber, die vor Jahrzehnten nichts als billige Durchschnittsarbeiter suchte, verlangt heute wieder nach den Menschen mit Umsicht, Verantwortungsfreudigkeit und Bildung. Es heißt also auch ihren Bedürfnissen entgegenkommen, wenn Orte wie Frechen sich nicht nur als Stadt bezeichnen, sondern auch die Pflichten einer Stadt auf sich nehmen. Stadtdirektor Filz formuliert das so: “Die Stadt Frechen ist sich der geistigen Verantwortung für das gesamte Schulwesen bewusst, und ihr fortschrittliches Denken gilt für alle Bildungseinrichtungen.” Bürgermeister Schmitz erklärte: “Das Gymnasium ist nicht aus falschen Ehrgeiz entstanden, sondern aus der Notwendigkeit veränderter Verhältnisse in unserer Stadt und deren Umgebung heraus.”

In der Feierstunde sah man (v.l.n.r.): Landrat Hürten, Oberstudienrat Dr. Draaf, Bürgermeister Schmitz, Studienrat Dr. Telöken, Schulrat Dr. Welters, den Stadtverordneten Zierfuss

In der Feierstunde sah man (v.l.n.r.): Landrat Hürten, Oberstudiendirektor Dr. Draaf, Bürgermeister Schmitz, Studienrat Dr. Telöken, Schulrat Dr. Welters, den Stadtverordneten Zierfuss

Doch mit diesen Zitaten sind wir schon mitten in dem Festakt, zu dem sich am 18. April 1963 die Schüler der drei Anfangsklassen des Gymnasiums mit ihren Eltern versammelten., um in vorbildlicher Stille zu hören, was man ihnen auf den Weg sang, musizierte und sagte. Zahlreiche Ehrengäste bekundeten, dass man sich der Bedeutung dieses Auftaktes des Eingangs in einen neuen Geschichtsabschnitt bewusst war.

Oberstudienrat Dr. Draaf vom Schulkollegium Düsseldorf setzte zum örtlichen Streben die großen Akzente des gymnasialen Bildungsweges: Lernen, reifen, urteilen.

Die feierlichen Worte der zahlreichen Gratulanten sollen die Schwierigkeiten nicht überdecken, die noch zu bewältigen sind, bis zur Einweihungen des eigenen Hauses geladen werden kann.

Der Chor der Frechener Realschule singt zur Eröffnung des Städtischen Gymnasiums

Der Chor der Frechener Realschule singt zur Eröffnung des Städtischen Gymnasiums

News von der SV

$
0
0

svWie auch in den Jahren zuvor hat die SV auch bei den diesjährigen Feiern zu Weiberfastnacht die Party der 5.-7. Klassen mit Snacks, Getränken und natürlich viel guter Laune versorgt. Während des tollen Bühnenprogramms gab es neben Kamelle und tollen Kostümen auch Waffeln sowie den einen oder anderen Becher Cola zum Ölen der Mitgröl-Stimme, die bei cooler Musik natürlich sehr strapaziert wurde.
Am letzten Wochenende haben sich die Mitglieder der SV getroffen, um gemeinsam den Raum der Schülervertretung zu renovieren. Nachdem die Stadt Frechen einen entsprechenden Antrag im Januar bewilligt hatte, konnte die Arbeit aufgenommen werden:
Mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Neumann und Frau Roggendorf wurden neben einem neuen, modernerensv2 Anstrich in rot und grau (siehe Foto) auch der Bestand an Materialien für regelmäßige Aktionen erfasst und neu geordnet sowie der Schaukasten mit News und Eindrücken der SV-Arbeit befindet weiter mit Informationen gefüllt und dekoriert. Dort ist schon seit einiger Zeit ein Monitor installiert, auf dem die SV immer über Aktuelles, Aktionen und Fortschritte berichtet. In der nächsten Zeit wird so auch die Pinnwand vor dem Raum weiter mit Wissenswertem ausgestattet werden. Ein regelmäßiges Vorbeischauen in und an der SV wird sich mit Sicherheit lohnen!
Weitere Aktionen von der SV sind bereits in Planung. In der nächsten Zeit werden wir hier auf der Homepage auch weiterhin über Anstehendes informieren.
Jetzt bleibt noch, allen Schülern, Lehrern und Eltern jecke Karnevalstage und einen guten Start in die Woche danach zu wünschen! Nach hoffentlich tollen Tagen sehen wir uns dann wieder, wenn „alles vorbei ist“.
Für die SV und dreimol vun Hätze: Frechen Alaaf!
Julian-Bennet Köhl und Nikolai Wansart

Ein Tag als Molekularbiologe

$
0
0

Bild 1Am 20. und 21.02.2013 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Biologieleistungskurse der Q1 wie jedes Jahr das Schülerlabor des gemeinnützigen Vereins Köln PuB e.V. mit Sitz an der Ernst-Heinrich-Geist-Straße in Frechen.

Mit Laborkittel und Pipettierhilfe arbeiteten sich die Schüler unter Leitung von Frau Dr.Bild 2 Kiedrowski entlang eines Versuchsskriptes durch verschiedene molekularbiologische und gentechnische Verfahren wie zum Beispiel die Restriktion von Bakterien-DNA und deren Auftrennung mittels Gelelektrophorese.

In kleinen Forscherteams konnten die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise mit viel Spaß erste Eindrücke vom Arbeiten im Labor gewinnen und theoretische Kenntnisse mit praktischen Tätigkeiten verbinden.

Liga Cup-Stadtmeister

$
0
0

IMG_5534Die U 14 Mädchenmannschaft hat es mal wieder geschafft. Nach drei Siegen und einem Unentschieden können sich die Schülerinnen auf ein Wochenende am Allersee in Wolfsburg freuen. Dort findet das Schul Liga Bundesfinale statt.

Ich hatte insgeheim gehofft, ich könnte eines der 6 Wochenenden vor den Sommerferien mit meiner Familie verbringen. Aber was ist schon die Familie gegen einen Schulausflug mit einer tollen Fußballerinnenmannschaft. Lehrer Sieb hat dann ja schließlich 6 Wochen Zeit sich zu erholen…, mit der Familie.IMG_5525_2

Im ersten Spiel gewannen die Damen leicht mit 5:0 gegen Genoveva. Lisa, Lisa, Barbara, Lisa, Lisa hießen die Torschützen. Im zweiten Spiel waren wir ein wenig überheblich und ließen uns von den Fernschüssen der Gegner aus dem Konzept bringen. Die Mannschaft lag innerhalb von 3 Minuten 0:2 zurück. Das war neu. Aber die Mädchen kämpften bis zum Schluss. Ein Tor von Lisa, drei von Barbara hielten uns im Spiel. Nach dem 4:4 dachten eigentlich alle, wir würden das noch gewinnen. Da fiel das 4:5. Es war zum verrückt werden.  Erst in der letzten Sekunde erzielte Lisa das erlösende 5:5.

Im nächsten Spiel ging es daher auch um die Tordifferenz. Man ließ sich nicht zweimal bitten und feuerte ein13:0 ab. Besonders erfreulich dabei war, dass sich die Newcomerinnen Annika und Pauline auch in die Torschützenliste mit eintragen konnten.

Die Mannschaft:

Cecelia Ribbeck: Sicherer Rückhalt, unschuldig an fast allen Gegentoren

Anna Lea Bremer: FC, super Verteidigerin und gute Passgeberin.

Lisa Marie Schwieren: Sollte dringend zum FC J, Torgarant.

Barbara Reger: Leverkusen kann sich glücklich schätzen.

Esther Padberg: Gibt keinen Ball verloren, ein Bollwerk in der Abwehr.

Chiara Schulz: Kurz vor dem Durchbruch.

Pauline Kosma: Sehr talentiert, ganz neu im Geschäft.

Annika Stenchley: Top Volleyballerin, die auch beim Fußball ein gutes Auge hat.

Sophia Zaccaria: ohne Worte.

Katja Wegener: Wird eine zuverlässige Abwehrspielerin.

lg und noch einmal herzlichen Glückwunsch

SIE


Team Daxjäger hat Marktlücke aufgespürt

$
0
0

P1000197Schulsiegerteam vertritt unser Gymnasium beim Regionalentscheid in Bonn – Schulprojekt business@school sucht die besten Geschäftsideen.

Als vielversprechende Geschäftsleute haben sich vier Schülern des Projektkurses präsentiert: Mit ihrer Geschäftsidee „Skifinder“ konnten sie die Wirtschaftsjury beim Schulentscheid des Wettbewerbs business@school am 25. April überzeugen. Die glücklichen Sieger, Brikena, Anja, Philip und Jan-Niklas vertreten unsere Schule jetzt in der nächsten Wettbewerbsrunde, dem business@school-Regionalentscheid in Bonn am 08. Mai. Die Idee ist vielversprechend: Wenn es nach den Jugendlichen geht, sollen ihre Kunden bald mit dem Skifinder ihre Skier zwischen vielen anderen leicht wiederfinden können.

Schritt für Schritt zur eigenen Geschäftsidee

Dass das Konzept der vier jungen Geschäftsleute aufgeht, ist kein Zufall. Gemeinsam mit drei weiteren Teams haben sie sich zehn Monate lang im Rahmen des Projekts business@school praxisnah mit Wirtschaftsfragen beschäftigt. Dabei wurden sie von ihren Lehrern, ehrenamtlich engagierten BCG-Beratern sowie Mitarbeitern der Postbank, von Ford und Rewe Schritt für Schritt an wirtschaftliche Fragestellungen herangeführt. Die Jugendlichen untersuchten Konzernbilanzen und interviewten lokale Mittelständler sowie deren Kunden. In der dritten Projektphase ging es darum, das Gelernte anzuwenden, eine Marktlücke zu finden und eine eigene Geschäftsidee zu entwickeln.

Bereit für die nächsten Herausforderungen

Aus Sicht von D. Lau, Lehrerin am Gymnasium, haben alle 16 Teilnehmer von dem Projekt profitiert: “Das Feilen an der eigenen Geschäftsidee hat den Schülern viel abverlangt, aber auch Spaß gemacht. Sie haben gelernt, wie viel sie im Team erreichen können. Davon werden sie auch später noch profitieren.”

Die nächsten Herausforderungen stehen bereits vor der Tür, wenn sich die Schulsieger beim Regionalentscheid in Bonn durchsetzen können, werden sie am 10. Juni 2013 beim europäischen business@school-Finale in München antreten. Die Gewinner des Wettbewerbs erwartet ein bezahltes Praktikum bei der Boston Consulting Group.

P1000262 P1000258 P1000255 P1000251 P1000233 P1000228 P1000210 P1000197

Daxjäger verpassen nur knapp den Einzug in die Endrunde

$
0
0

UnbenanntGenauso berauschend wie der Höchststand des deutschen Aktienindex (Dax) am Mittwoch, dem 08.05.2013, präsentierte die Schülergruppe „Daxjäger“ vom Gymnasium der Stadt Frechen, vertreten durch Anja O., Brikena S., Philip S., beim Regionalentscheid in Bonn ihre Geschäftsidee des Skifinders. Nach einer hervorragenden Präsentation in der Vorrunde, die von Seiten der Jury viel Lob einbrachte, musste die Gruppe lediglich zwei anderen Teams aus Köln den Vortritt in die Hauptrunde lassen.Unbenannt2

Nichtsdestotrotz war es eine tolle Sache unsere Schule hier vertreten zu dürfen und es habe viel Spaß gemacht, so das Fazit der Daxjäger, die durch weitere Mitschüler des Projektkurses mentale Unterstützung vor Ort bekamen.

Comenius bringt Schüler mit ihren Lehrern nach Polen

$
0
0

Zur Zeit befinden sich Jerome Schwanenberg, Espen Xylander, Tatjana Kranz und Emiliy Alefeld mit vier Lehrern (Frau Jach, Frau Lüpsen, Herr Wiens und Herr Feltes) im Süden von Polen in Gołkowice. Hier treffen sich vom 13. – 16. Mail Abordnungen von sechs Comeniusländern (Italien, Spanien, Bulgarien, Lettland, Griechenland, Deutschland) , die mit großer Herzlichkeit im Gimnazjum von Gołkowice von ihren polnischen Gastgebern empfangen wurden.

Als Ergebnis des “newspaper projects” erschien rechtzeitig zu Beginn des internationalen meetings in Polen die 3. Ausgabe der “Comenius Times”,welche eindrucksvoll die vielfältigen Aktivitäten des Comenius Schulpartnerschaftsprojekts “Culture, Climate and Nature – our responsibility for the European Future” (CCN) aufzeigt, das seit einem Jahr vom Frechener Gymnasium koordiniert wird.

Alle Schülerinnen und Schüler brachten eigene Projekte zu den Schwerpunkten Abfall, Energie und Klima sowie Fotografie mit, die sie mit großem Entusiasmus präsentierten.

Die newspaper:

http://www.yumpu.com/en/document/view/14520204/newspaper-polish-edition

http://www.yumpu.com/document/view/9751096/february-edition

http://www.yumpu.com/en/document/view/11224590/newspaper-sicilian-edition

Bekanntgabe der Abiturergebnisse

Es wird gesellig im Aquaterrarium

$
0
0

Quelle: http://www.herz-fuer-tiere.de

Aquarium AG – In den kommenden Tagen erhält unser Feuerbauchmolch endlich Gesellschaft. Voraussichtlich am Donnerstag in der 6.Stunde werden weitere vier Feuerbauchmolche eingesetzt und sind dann während den Pausen im Aquaterrarium beim Fressen, Klettern und Tauchen zu beobachten.

Viewing all 1092 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>