Zum diesjährigen 1. Turnier um die Kreismeisterschaft im Wettbewerb Fußball WK III der Mädchen traten nur zwei Schulen an. Das Gymnasium Frechen und das Abtei-Gymnasium Brauweiler. Alles andere als ein Sieg sollte eine Überraschung sein, da die 2000er sich schon letztes Jahr gegen die 1999er durchges
etzt hatten. In diesem Jahr waren die 99er raus aus der WK III. Esther, Barbara, Lisa, Pauline, Sophia und Chiara waren nun die Ältesten.
Erstmals spielten die drei 2002er Leoni Zilger, Ilka Stein und Annika Lambertz mit. Außerdem wurde das Team noch von Nermin Masoud verstärkt.
Die wichtigste Neuheit jedoch waren die neuen, superschönen Trikots! Diese verdanken wir dem Einsatz von Frau Bremer (Nochmals vielen, vielen Dank). Wenn sie sich nicht gekümmert hätte, würden die Mädchen immer noch in den „grässlichen“ (Schülermeinung) und vor allem viel zu großen Trikots spielen, die damals Herr Sieb zu einem Spottpreis angeschafft hatte. Leonie hätte das alte Trikot bis an den Knöchel gereicht!
Selbstverständlich möchte ich mich an dieser Stelle auch bei unserem Förderverein bedanken, der für die Kosten aufkam.
Zum Spiel:
Nach dem Aufwärmen gab es die erste Hiobsbotschaft. Leistungsträgerin Lisa war nach langer Verletzungspause anscheinend doch noch nicht voll belastbar. Sie klagte über Schmerzen im Knie und musste unter großem Gequengel draußen bleiben.
Und schon waren wir nicht mehr haushoch überlegen. Das Spiel war ausgeglichen mit leichten Vorteilen für Brauweiler. Es gab wenige Chancen. Die Mannschaften neutralisierten sich im Mittelfeld wie man so schön sagt. Katja, die erstmals im Tor stand, hatte wenig zu tun. Barbara und Esther hatten hinten alles im Griff. Im zentralen Mittelfeld ersetzte Ilka als 2002er Lisa. Eine große Bürde, die sie gut meisterte. Leonie hatte es gegen die zwei Köpfe größeren Spielerinnen im Sturm zwar schwer, aber man konnte trotzdem in einigen Situationen erkennen, dass sie ein Ausnahmetalent ist.Technisch auf hohem Niveau, obwohl sie erst seit ein paar Monaten im Verein spielt, mit dem Blick für den Mitspieler und die Situation, schnell und ohne Scheu im Zweikampf. Familie Zilger kann sich schon mal darauf einstellen, dass früher oder später der FC oder Bayer vor der Tür steht.
Das Spiel plätscherte so vor sich hin, Annika ersetzte Ilka und machte ihre Sache im ersten Spiel im Schulteam sehr gut. Ebenso Nermin, die am Ende der ersten Halbzeit für Esther kam und in der Abwehr dem Gegner keine Chance ließ.
Es war nur noch eine Minute zu spielen, da leistete sich ausgerechnet Topspielerin B. eine Unaufmerksamkeit, die zum 0:1 führte.
In der Halbzeit kam es dann zur Wunderheilung. Lisa konnte doch spielen. In Absprache mit Sascha, der grünes Licht für den Einsatz gab und mir nebenbei noch die taktische Aufstellung für die zweite Halbzeit gab. Barbara rückte ins Mittelfeld, Chiara unterstützte sie dort, Lisa und Leonie im Sturm, Nermin und Anna Lea in der Abwehr. Und prompt war alles wieder beim Alten. Das Team war drückend überlegen. Barbara und Lisa spielten den Gegner schwindelig (leicht übertrieben). Ein wunderschönes Eckballtor von Lisa markierte das 1:1. Danach erzielte wieder Lisa mit einer wunderschönen Direktabnahme das 2:1. Fünf Minuten später kam Leonies beste Szene. Sie bedrängte die beste gegnerische Spielerin, die den Ball prompt verlor. Über Barbara kam der Ball wieder zu Leonie, die sich gegen zwei Abwehrspielerinnen durchsetzte und zum 3:1 einschoss. Wer das 4:1 in der letzten Minute schoss, ist klar.
Im Anschluss war ein Uraltversprechen fällig. Das Restaurant „who must not be named“ lag keine 300 Meter entfernt. Ich konnte mich nicht mehr drücken.
Die Meals, die u.a. auch für die „Alten“ Jamie Fenger, Chiara Rönneper, Melanie Rode und Co. waren, wurden nun von den „Neuen“ verdrückt. Als dann auch endlich …… satt war, traten wir den Heimweg J bzw. Schulweg L an.
Nochmals herzlichen Dank an Frau Lambertz, Frau Reger und Frau Masoud für die moralische Unterstützung und die Fahrerei.
Special thanks to Sascha für das Pfeifen, die Aufstellung und die Organisation im Gourmetrestaurant.
Lg
SIE

